Saatgutgewinnung im Hausgarten

geschrieben von
Im Anschluß an den Vortrag konnte Saatgut von den verschiedensten Sorten gekauft werden.  Im Anschluß an den Vortrag konnte Saatgut von den verschiedensten Sorten gekauft werden.

Weltladen Latsch - Elisabeth Kössler machte den Anfang zur Vortragsreihe 2023 Anders leben - anders Reisen, die vom Weltladen Latsch organisiert wird. Sie referierte am 27. Jänner zum Thema Saatgutgewinnung im Hausgarten. Der Fraktionssaal im CulturForum von Latsch war überfüllt, ein Zeichen dafür, dass das Thema auf großes Interesse stößt.
Über Jahrhunderte war es normal, dass eine bäuerliche Familie ihr Saatgut pflegte und von Jahr zu Jahr weitergab. In den letzten Jahren hat es diesbezüglich aber einen großen Wandel gegeben, heute kontrollieren vier Großkonzerne den Weltmarkt. In Länder wie z. B. Afrika, werden Menschen massiv eingeschränkt. Sie dürfen das eigene Saatgut nicht mehr verwenden und werden gezwungen Abkommen einzugehen, mit katastrophalen Folgen für Mensch und Umwelt.
Kössler erklärte im Vortrag wie Saatgut gewonnen, gereinigt und aufbewahrt wird. Sie erklärte den Unterschied zwischen Hybrid-Saatgut und samenfestem Saatgut und gab zu verstehen, warum es wichtig ist, welches Saatgut wir verwenden.
Samenfestes Saatgut passt sich an den Boden und an das Klima an. Samenfestes Saatgut ist unabhängig und regional. Jeder kann sein eigenes Gemüse züchten, so wie es ihm gefällt und wie er es gerne hätte. Jeder kann seine Sorten auswählen und nach Belieben in die züchterische Arbeit eingreifen.
Die letzten regionalen Sorten sollen vor dem Verschwinden gerettet werden! Als Hobbygärtner kann man einen Beitrag dazu leisten, indem man Saatgut bei Kleinbauern kauft, welche samenfestes Saatgut anbauen. Die Erhaltungszüchtung von samenfesten Sorten ist arbeitsintensiv, aber es lohnt sich. Die Vielfalt bleibt erhalten.
Als Konsument sollte man auch darauf achten, was man für Gemüse einkauft. Gemüse, das im Supermarket angeboten wird, ist gleich groß und sieht gleich aus. Das ist ein typisches Zeichen dafür, dass es aus Hybrid-Saat stammt. Hybriden sind zwar wesentlich günstiger aber als Nahrungsmittel weniger wertvoll als Gemüse von samenfesten Sorten.
Der Weltladen Latsch wird das Thema später noch einmal aufgreifen und in gut einem Monat mit einer Saatgutbibliothek starten. Das Projekt wird zu einem späteren Zeitpunkt vorgestellt. (pt)

Gelesen 804 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.