Marmor-Werkplatz erwacht

geschrieben von
Der Laaser Künstler Reinhold Tappeiner präsentierte und inszenierte am 11. Juni sein neu erbautes Atelier am Lechner Marmor-Werkplatz. Der Laaser Künstler Reinhold Tappeiner präsentierte und inszenierte am 11. Juni sein neu erbautes Atelier am Lechner Marmor-Werkplatz.

von Heinrich Zoderer

Laas ist das Südtiroler Marmordorf. Die Geschichte des Marmors ist überall sichtbar und spürbar. Sie liegt auf der Straße, wenn man über die mit Marmor gepflasterten Gehsteige geht. Der Friedhof, die Pfarrkirche, das Marmorlager, die Werkstätten, die Marmorbahn, die Schrägbahn, Laas ist verbaut und geschmückt mit dem weißen Gold. Im Dorf, im Laaser Tal und in den Brüchen des Jennmassivs, am Fahrradweg und entlang der Marmorstraße zum Weißwasserbruch auf 1.567 m, überall begegnet man Marmor in vielfältiger Form. Die Bilder des Laaser Künstlers Jörg Hofer sind auf Marmorsand gebaut bzw. gemalt. Skulpturen von Künstler:innen aus verschiedenen Ländern stehen im ganzen Dorf, auf Plätzen und vor wichtigen Gebäuden und sind Zeugen einer glorreichen s26 220611 Laas Wekstatt und SpaccioVergangenheit und Ausdruck vom großen Potential auch für die Zukunft. Am 11. Juni ist ein geschichtsträchtiger Platz der wechselhaften Marmorgeschichte aus einem langen Dornröschenschlaf erweckt worden. Der alte Lechner Marmor-Werkplatz, wo vor über 100 Jahren Skulpturen aus Laaser Marmor für Russland, England und Amerika geschaffen wurden, ist von Reinhold Tappeiner, dem Künstler und Urenkel des legendären Marmor Lechner als persönliches Atelier restauriert bzw. neu gestaltet worden. Ganz bewusst werden auf dem Platz und in den umliegenden Gebäuden die Marmorgeschichte mit dem Auf- und Abstieg der Marmorpioniere aufgezeigt: Josef Lechner (1851 -1925) der Begründer des Marmorunternehmens, seiner Söhne Julius Lechner (1890-1914) und Josef Lechner Junior (1892-1973) und dessen Sohn Siegmund Lechner (1929-1996), der in jungen Jahren nach Argentinien ging, um zum Stuckateur ausgebildet zu werden.

 

Historie Köpfe Hommage


Unter diesem Titel luden Reinhold Tappeiner und der Bildungsausschuss Laas zur Besichtigung des Werkplatzes, seines neuen Ateliers, der alten Werkstätte mit den Maschinen und Gipsmodellen vergangener Zeiten und dem Spaccio, das Reinhold zu einem kleinen Ausstellungsraum umgestaltet hat. Rund 100 Personen folgten der Einladung, so viele Personen, wie Josef Lechner um 1900 in seinen Werkstätten und im Marmorbruch beschäftigte. Reinhold Tappeiner, seine Schwester Isolde, Wilfried Stimpfl und die BMin Verena Tröger erinnerten an die Marmorgeschichte von Laas und die herausragende Rolle der Familie Lechner und des Marmor Werkplatzes. Nach vielen Jahren entstehen wieder Kunstwerke an einem geschichtsträchtigen Ort in Laas. Nicht Marmorskulpturen, sondern Bilder, Grafiken und Zeichnungen von Reinhold Tappeiner. Michaela Schölzhorn von der Musikgruppe „Zeitlous“ umrahmte das Fest mit Gesang und Gitarrenklang. Immer wieder wurde an den Marmorpionier Josef Lechner erinnert, der damals das größte Unternehmen im Vinschgau führte und Aufträge nicht nur für die Donaumonarchie, sondern auch für andere Länder ausführte. s26 220611 Laas MarmorwerkstplatzDie Lebensgeschichte des Marmor Lechners ist die Vinschger Erfolgsgeschichte vom einfachen Bauernbub aus Parnetz bei Laas, der es durch Fleiß, Zähigkeit und Weitblick zum Großunternehmer brachte. Er war nicht nur ein gut ausgebildeter Steinmetz, der als Geselle durch Süddeutschland und die Schweiz zog, um Erfahrungen zu sammeln, er gründete gegen harte Widerstände eine eigene Gesellschaft, die „Lechner Marmorgewerkschaft Laas“ und spezialisierte sich auf Grabsteine und Grabkreuze. Lechner war außerdem ein guter Geschäftsmann, der die modernsten Geräte und Maschinen einsetzte. Seine Werkstätte hatte eine große Glasfassade, er arbeitete mit einer Diamant Kreissäge und errichtete ein Elektrizitätswerk, um seine Maschinen zu betreiben. Und er schaute auch auf seine Arbeiter. Das gefiel nicht allen in Laas. Vor allem die Bauern, die in allen Dörfern des Vinschgaus die größte Macht darstellten, misstrauten der starken und selbstbewussten Arbeiterschaft mit den vielen auswärtigen Arbeitern. Der Erste Weltkrieg und die wirtschaftlichen Turbulenzen führten zum Niedergang des Lechner Imperiums. Julius Lechner, der designierte Nachfolger und älteste Sohn von Josef Lechner, fiel zu Kriegsbeginn in Galizien. Die Gemeinde Laas kündigte den Pachtvertrag am Weißwasserbruch und verpachtete andere Brüche an den Münchner Konkurrenten Mathias Gasteiger. Josef Lechner Junior, der Großvater von Reinhold Tappeiner, bauten in Stollen der Jennwandbrüche Marmor ab und organisierte den Abtransport von über 2000 Metern Meereshöhe bis ins Tal. Nachdem er in der Hochphase noch 35 Arbeiter beschäftigte, zwangen ihn die politischen und wirtschaftlichen Umstände und der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges zum Aufgeben.

 

Von der üppigen Farbigkeit zur asketischen Reduktion

„LJ. Werkplatz / Atelier Reinhold Tappeiner“, so nennt Tappeiner sein neues Atelier in einem Hinterhof in der Zaingasse 2/B von Laas. Seine Mutter war die Enkelin von Josef Lechner. Er selbst wurde nicht Steinmetz und auch nicht Marmorunternehmer. Obwohl er einige Anteile an den Schürfrechten besitzt, bestimmen nun Schweizer Unternehmer über die Zukunft des Laaser Marmors. Reinhold Tappeiner, geboren 1959, besuchte die Kunstschule in Gröden und die Accademia di Belle Arti di Urbino. Die Malerei, aber auch die Graphik, Installation und Performance gehören zu seinen Ausdrucksformen. Bisher zeigte er seine Werke sowohl in Einzelausstellungen, als auch in Gruppenausstellungen in Italien, Österreich, Deutschland und der Schweiz. Neben seiner künstlerischen Tätigkeit war er von 2001 bis 2009 Vertragsprofessor für Zeichnen an der Freien Universität Bozen, von 1984 bis zu seiner Pensionierung 2021 lehrt er an der Bildhauerschule „J. Steinhäuser“ in Laas. Eine seiner letzten großen Ausstellungen war 2016 in der Kartause in Karthaus im Schnalstal. Thema der Ausstellung war „Essenz“. Mit diesen grafischen Werken und Kohlezeichnungen hat Tappeiner nach einer langen Phase der üppigen Malerei zu einem ganz neuen Stil der asketischen Reduktion gefunden, wie es Wilfried Stimpfl ausdrückte. Ähnlich wie sein Großvater, der durch wirtschaftliche Umstände in eine Existenzkrise kam, so geriet Reinhold durch gesundheitliche Umstände in eine Existenzkrise. „Ich kann nicht aufstehen, ich kann nicht gehen, ich kann gar nichts. Im Liegen schaue ich an die Decke, und die Decke schaut zurück“, so beschreibt er seine Situation. Malen war nicht mehr möglich. Die künstlerische Ausdrucksweise musste auf das Wesentliche, auf die Essenz, reduziert werden, auf Punkte, Linien und Striche. So entstanden Bilder, die den Menschen in seiner Hilflosigkeit, mit seinen Schmerzen und Gebrechen zeigen. Nach der Genesung hat Reinhold diese minimalistische Ausdrucksweise beibehalten und ist seitdem auf der Suche nach künstlerischen Antworten auf die Grundfrage aller Fragen: was ist der Mensch? Neben seinem Atelier stehen verlassen noch zwei Gebäude, u.a. die Lechner Villa des alten Lechner Gebäudekomplexes mit schönen Veranden. Auch diese Gebäude warten darauf wachgeküsst, restauriert und saniert zu werden. Einige Stimmen befürchten, dass alles niedergerissen und ein seelenloser Gebäudekomplex hochgezogen wird. Damit würde dann auch ein Teil der Laaser Marmorgeschichte vernichtet.

Gelesen 895 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.