Mobilität braucht eine tiefgreifende Wandlung

geschrieben von

Schlanders - Das Land Südtirol hat in den letzten Jahren sehr viel in den Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel investiert. So ist z.B. die Vinschger Bahn zu einem Vorzeigeprojekt auch jenseits der Landesgrenzen geworden. Der motorisierte Individualverkehr hat dennoch zugenommen. Gern schiebt man die Schuld auf die Touristenströme, dabei ist viel von unserem Verkehr hausgemacht. In Südtirol gibt es mittlerweile so viel Autos wie Führerscheine. Demnach arbeitet in einem Haushalt von vier Personen eine nur für die Autos, rechnet der Mobilitätsexperte Helmut Moroder in einem Interview mit „Barfuss“ vor. Würden wir auf das Auto verzichten, bzw. wären wir nicht davon abhängig, würde es pro Person einen Nettoverdienst von ungefähr 500 Euro monatlich mehr geben.
Um die Klimaziele zu erreichen, können wir uns nicht allein auf technische Entwicklungen wie Elektromobilität verlassen. Zwar ist die Elektromobilität ein Schritt in die richtige Richtung, aber nur eine Teillösung des Problems: Um wirklich von Nachhaltigkeit sprechen zu können, müsste der Verkehr hingegen stark reduziert und gar vermieden werden, wo möglich.
Gute Raumplanung und eine weitsichtige Politik sollten dafür sorgen, dass wir auch ohne Auto mobil sind und gut leben können, ähnlich wie in europäischen Metropolen wie Wien oder Berlin. Das ist wirklich nachhaltig und zukunftsorientiert. Abgesehen davon bedeuten weniger Autos auch weniger Platzbedarf und geringere Kosten bei Erschließungen.
Das Kasernenareal in Schlanders liegt direkt am Bahnhof und wird an das Citybus-Netz angeschlossen. Das sind die besten Voraussetzungen, um diesen Dorfteil autofrei zu gestalten. Der Plan zur Neugestaltung des Kasernenareals rühmt sich, genau dieses Ziel zu verfolgen, sieht aber gleichzeitig den Bau sämtlicher Parkplätze in unterirdischen Garagen vor. Der Individualverkehr wird also nicht vermieden, sondern nur in den Untergrund bzw. in das Umfeld verlagert, mit einer zu erwartenden Mehrbelastung entlang der Kortscher Straße und der Bahnhofsstraße.
Gerade die derzeitigen Preisentwicklungen könnten – neben der drängenden Klimakrise – den Anlass zu grundlegenden Veränderungen im Bereich der Mobilität darstellen.
Die Initiative Drususkaserne möchte gern zu einer angeregten Diskussion und zur gemeinsamen Lösungsfindung für unsere Mobilität einladen.

  Gleichgesinnte können sich gerne melden unter: idrukas@gmail.com 

Gelesen 1007 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.