Bildungsprojekt: Im Kleinen Großes tun

geschrieben von
Zum Abschluss des Projektes „Nachhaltige Changemaker im ländlichen Raum“ gab es zuerst einen Rundgang durch die Räumlichkeiten von Basis Vinschgau und anschließend die Präsentation der Projektideen der fünf Arbeitsgruppen. Zum Abschluss des Projektes „Nachhaltige Changemaker im ländlichen Raum“ gab es zuerst einen Rundgang durch die Räumlichkeiten von Basis Vinschgau und anschließend die Präsentation der Projektideen der fünf Arbeitsgruppen.

Schlanders/Oberschulzentrum und Basis Vinschgau - Die Schüler:innen der Maturaklasse 5a der WFO vom Oberschulzentrum Schlanders präsentierten am Samstagnachmittag, den 18. Dezember im Seminarraum von Basis Vinschgau ihre Abschlussarbeiten des Bildungsprojektes „Nachhaltige Changemaker im ländlichen Raum – wie man im Kleinen Großes tun kann“. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt des Oberschulzentrums und des Gründer- und Innovationszentrums Basis Vinschgau. Unterstützt und begleitet wurden die Schüler:innen von Raphael von Aulock und Ghali Egger von Basis und den beiden Professoren Stephan Dietl und Martha Pobitzer. Das Bildungsprojekt ist eines der Siegerprojekte der Stiftung Südtiroler Sparkasse der Ausschreibung „Projekte und Initiativen von Schülern der Ober- sowie Berufsschulen im Jahr 2021“. Bei diesem Projekt ging es darum mit Grundkonzepten von Nachhaltigkeit vertraut zu werden und in einer Kleingruppe ein Innovationskonzept für den eigenen Raum zu entwickeln. Für das ganze Projekt standen nur drei Treffen mit insgesamt 20 Stunden zur Verfügung. Die Schüler:innen lernten zuerst die „17 Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG)“ der Vereinten Nationen kennen, machten dann eine Betriebsbesichtigung und mussten bei einem Workshop in Kleingruppen eines der 17 Ziele auswählen und einen Lösungsansatz zu einem konkreten Problemfeld für den eigenen Raum entwickeln. Beim Präsentationsnachmittag gab es zuerst eine Führung durch die Arbeits-, Werk- und Multimediaräume von Basis. Ghali Egger stellte den Schüler:innen beim Rundgang das Konzept und die Arbeit von Basis vor. Anschließend präsentierten die fünf Arbeitsgruppen ihre Projektideen. Es wurden konkrete Anregungen gegen die Landflucht (SDG 11), gegen Treibhausgase (SDG 13), gegen Monokulturen (SDG 15), für mehr Digitalisierung (SDG 4) und für erneuerbare Energie (SDG 7) vorgetragen. (hzg)

Gelesen 1242 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.