EU-Landwirtschaftsausschuss bei VOG Products

geschrieben von
Die Delegation wurde von Herbert Dorfmann und vom Vorsitzenden des Ausschusses Norbert Lins angeführt – die Parlamentarier wurden von VOG Products-Obmann Johannes Runggaldier, VOG-Obmann Georg Kössler und ViP-Obmann Thomas Oberhofer willkommen geheißen. Die Delegation wurde von Herbert Dorfmann und vom Vorsitzenden des Ausschusses Norbert Lins angeführt – die Parlamentarier wurden von VOG Products-Obmann Johannes Runggaldier, VOG-Obmann Georg Kössler und ViP-Obmann Thomas Oberhofer willkommen geheißen.

Eine Delegation von Mitgliedern des Ausschusses für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung (AGRI) des EU-Parlaments hat kürzlich Südtirol besucht. VOG, ViP und VOG Products präsentierten Struktur, Strategie und Herausforderungen der Südtiroler Obstwirtschaft. Der Austausch fand bei der Erzeugerorganisation VOG Products in Leifers statt.

Die Delegation wurde vom Südtiroler Europaparlamentarier Herbert Dorfmann und vom Vorsitzenden des Ausschusses Norbert Lins angeführt – die Parlamentarier wurden von VOG Products-Obmann Johannes Runggaldier, VOG-Obmann Georg Kössler und ViP-Obmann Thomas Oberhofer willkommen geheißen.
Besonderes Interesse zeigten die Parlamentarier für die Zusammenarbeit der Erzeugerorganisationen, was die Vermarktung der Tafelware (VOG und ViP) und die Weiterverarbeitung (VOG Products) angeht. Das genossenschaftliche System und die Eigentümerstrukturen der Erzeugerorganisationen in Südtirol sind eine europäische Besonderheit. So wird z.B. VOG Products nicht nur mit Rohware aus Südtirol und dem Trentino beliefert, sondern steht auch im Eigentum von Südtiroler und Trentiner Erzeugerorganisationen.
„Jeder fünfte Apfel, der im Einzugsgebiet geerntet wird, wird von VOG Products veredelt und die Verarbeitungsmengen werden in Zukunft weiter steigen. Die Wertschöpfung von VOG Products kommt in Form der Auszahlungspreise wiederum den Eigentümern – bzw. den rund 10.000 Obstbauern und deren Familien in Südtirol und in Trentino – zugute. Längst ist das Unternehmen bei internationalen Kunden der Lebensmittelindustrie anerkannt: Unsere Exportquote beträgt rund 90 %“, sagte VOG Products-Obmann Johannes Runggaldier.
„Dieser Besuch hat uns die Möglichkeit geboten, das Apfelland Südtirol und unser besonderes Vermarktungssystem wichtigen Entscheidungsträgern der EU in Brüssel näher zu bringen“, so VOG-Obmann Georg Kössler.
ViP-Obmann Thomas Oberhofer sagte: „Im Südtiroler Obstbau hat sich in den letzten Jahrzehnten ein breites Netzwerk entwickelt, angefangen von der Forschung über Beratung bis hin zur Verarbeitung und Vermarktung. Das ist die Voraussetzung dafür, dass die kleinstrukturierten Familienbetriebe überlebensfähig sind. Wir nehmen positiv zur Kenntnis, dass dies ganz im Sinne der Europäischen Agrarpolitik ist.“
Im Rahmen eines Rundgangs durch VOG Products konnten sich die Parlamentarier davon überzeugen, wie das Unternehmen Marktführer in der Veredelung der Äpfel und der größte Hersteller von Apfelsaft an einem Standort weltweit geworden ist (laut Pressleistung).
Positiv wurde angemerkt, dass der „Green Deal“ und die „Farm to fork“-Strategie der EU bei VOG, ViP und VOG Products Niederschlag findet: Die Südtiroler Obstwirtschaft ist bemüht, ihren CO2-Fußabdruck zu reduzieren, den wachsenden Bio-Anteil an den Märkten zu platzieren und unverfälschte, naturbelassene Produkte herzustellen.
Norbert Lins, der Vorsitzende des AGRI-Ausschusses, der selbst aus einem wichtigen Apfelanbaugebiet (Bodensee) kommt, zeigte sich angetan von der Zusammenarbeit innerhalb der Südtiroler Obstwirtschaft: „Auf die europäische Landwirtschaft werden in Zukunft große Veränderungen zukommen. Die Südtiroler Obstwirtschaft zeigt modellhaft auf, wie Zusammenarbeit, Produktion und Innovation gut funktionieren kann und wie man sich im Netzwerk weltweit behaupten kann.“

Gelesen 1292 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.