Leserbriefe Ausgabe 20-21

geschrieben von

Vergessener Tunnel der Reschenbahn wiederentdeckt
Im Oberen Gericht fand gestern ein Lokalaugenschein für die mögliche Streckenführung der Reschenbahn statt. Anhand der historischen Baupläne wurden jene Streckenabschnitte gesucht und dokumentiert, die bereits errichtet wurden und für einen Neubau verwendet werden könnten. Dabei wurde ein völlig vergessener Eisenbahntunnel wiederentdeckt, der auf den Bauplänen von 1918 zwar verzeichnet ist, von dem aber niemand mehr wußte, ob er überhaupt gebaut wurde, da die Zugänge zugemauert bzw. verschüttet waren und somit von außen nicht mehr ersichtlich sind.
Zwischen April und November 1918 fanden im Oberen Gericht umfangreiche Bauarbeiten für die Reschenbahn von Landeck nach Mals statt. An mehreren Abschnitten wurde mit über 5.000 Arbeitern gleichzeitig gebaut und somit innerhalb kürzester Zeit große Teile der Bahnstrecke bis Tösens errichtet. Auf diesem Abschnitt sind sechs Eisenbahntunnels eingeplant, von denen heute aber nur mehr drei ersichtlich und somit bekannt sind. Einige vergilbte Photos und Rechnungen im Verkehrsarchiv in Wien lassen aber darauf schließen, dass alle sechs Tunnels bereits im Rohbau errichtet wurden. Kurz vor der Pontlatzer Brücke ist in einem Felsmassiv zwischen der Runserau und dem Inn ein 200 Meter langer Tunnel in den alten Plänen eingezeichnet. Nach intensiver Suche wurde gestern im völlig unwegsamen Gelände am Inn das zugemauerte Südportal dieses „Runserau-Tunnels“ gefunden und somit ein weiterer Tunnel der Reschenbahn wiederentdeckt. Die anschließende Besichtigung des Tunnels, den wohl seit 1918 niemand mehr betreten hat, hat ergeben, dass die Durchbrucharbeiten bereits von beiden Seiten vollendet wurden. Der Tunnel befindet sich in einem sehr guten Zustand und im Inneren wurde sogar schon mit dem Durchbruch des First- und Sohlestollens begonnen. Die Wiederauffindung des Runserau-Tunnels ist nicht nur historisch eine spannende Entdeckung, sondern auch für die aktuellen Pläne zum Bau der Reschenbahn von großer Bedeutung, da die bereits gebauten Abschnitte für den Neubau verwendet werden können. Dies spart Zeit und sehr viel Geld.
Sobald die Dokumentation aller vorhandenen Bauwerke abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse den Gemeinden und dem Land präsentiert, um sich in der Folge auf eine definitive Streckenführung zu einigen, damit der Bau der Reschenbahn so bald als möglich beginnen kann.
L.-Abg. Sven Knoll,
Süd-Tiroler Freiheit

 

Wer wünscht sich nicht eine Landwirtschaft, die im Einklang mit der Natur steht…?
Die Produktion von gesunden, gentechnikfreien und mittelfristig rückstandsfreien Lebensmitteln muss oberste Priorität haben. Der Umstieg ist für den Großteil der Südtiroler Bevölkerung sehr wichtig, er soll durch gezielte Förderungen erleichtert werden, und nicht durch Zwangsmaßnahmen.
Die wirtschaftliche Lage aller landwirtschaftlichen Betriebe ist zu sichern - unabhängig ob integrierte oder biologische Anbauweise. So sollte die landwirtschaftliche Versuchsanstalt Laimburg endlich verstärkt in die Resistenzzüchtung und integrierte bzw. ökologische Landwirtschaft forschen.
Meine persönliche Meinung zu:
In der öffentlichen Diskussion führt die vermehrte Verwendung von chemischen Begriffen in Zusammenhang mit Lebensmitteln zu negativen Assoziationen und Abwehrreflexen von den Produzenten und auch Konsumenten.
Im Schlepptau fühlen sich die Verbraucher- und Umweltschutz- Zuständigen in Politik (Landwirtschaft und Tourismus) und Behörden (Gemeinden und „Umweltinstitute“) sowie Verbände (SBB – HGV) zum Handeln oder Mitkommentieren gedrängt – unabhängig von einer nüchternen Abwägung der tatsächlichen Sachlage.
Der technologische Fortschritt infolge des Messens immer kleinerer Zahlen und Werte erweckt das Gefühl einer immer größeren Bedrohung ausgesetzt zu sein.
Wo irgend ein Rückstand oder eine Zahl vorgefunden wird, da ist auch ein vermeintlicher Grund! Eine Analyse der wirklichen korrekten Situation und dazu eine tragfähige Abwägung finden nicht ausreichend statt. Schlussendlich ist eine weitere Folge, dass unsere großteils ehrlichen Bauern, kleine sowie mittelständische landwirtschaftliche Unternehmen, mit den ständig wechselnden Kontaminationsproblemen und mit den dadurch verursachten bürokratischen und ökonomischen Konsequenzen überfordert sind. Die auch oft angezweifelte Glaubwürdigkeit der durchgeführten Messungen, seien es diese von einem „ausländischen Umweltinstitut“ – oder auch die vom Land Südtirol, sollten zur Wahrheitsfindung an vier oder fünf Messstationen in Südtirol, in gegenseitigem Vertrauen und Respekt, einvernehmlich und identisch wiederholt werden.
Schlussendlich ist jeder Grundbesitzer selbst rechtlich verantwortlich, was er mit seinem Grund erwirtschaftet und wie er ihn bearbeitet….
Wegmann Erwin - Schluderns

 

Di olt Kuch in Mundart
A Heart, a Tisch, a Koschtn in dr Nisch,
a Holzkischt, di Kondlan mit Wosser,
van Dorfbrunn drnebm,
ban Brunn hots oft, a Ratscharle gebm.
Inzwischn isch dr Prei vrsotn,
s‘ Greascht ounbrennt,
bolzana ingfolln isch, du dia Weibr sein grennt.
Innan Egg, a inngmaurtr Kessl
Für dr groaß Wasch,
gschtotn Waschpulvr, a Laug, mit Wossr und Asch.
In Kuch hotma haifi Sochn
aff Neigl, odr aff an Droht afkongan,
grod a sou, um olls leicht zu drlongan.
Fir di Pfonnen ban an Brett,
an Schlitz ingschnittn,
lei oani folsch drauf, sell hobm di Frauan it drlittn.
Di Köllalan affan Droht,
noch Greaß und Längan,
a dia hobm genau gmiast hängan.
Di groaß Köll affn Heartstangl,
gleim nebm Wossrwandl.
Schisslan und Tallar,
aff dr Schisslroum,
Hafn und Scholn, hotma in Koschtn innitoun.
Firn Bochoufn, armlongi Scheitr kliabm
und durchn Stubabalchal,
hot ma kennt s´ Essn
und di Broatfleckn durchschiabm.
Di Jungi hobm an zweitn Koschtn gmocht,
der hot a Problem mit sich brocht,
dös Zuig wos af dr Maur gwesn,
schun ba dr vourdr Generation,
hot di Schwigrtochtr iaz, in di Trichlan innitoun.
Di olt Muatr konn dös it vrstean,
obr in Friedn z`liab,
lotzis, in dein nuian Koschtn innitean.
Angerer Anton, Schlinig

Nachhaltigkeit als Wahlparole – eine Seifenblase im Wind?
Bei der SVP-Veranstaltung in Glurns wurde gerne das Wort „Nachhaltigkeit“ verwendet. Kandidat Armin Bertagnolli predigte ständig das Wort „Nachhaltigkeit“, auch im Zusammenhang mit Bodennutzung, Luft, Wasser, usw.... Sehr verwunderlich, denn er führt seinen Betrieb in intensivster Weise, z.B. durch Bodenausnutzung, Überdüngung mit Gülle, unzählig viele Gras- und Maisballen, die durch Umwickeln mit Nylonfolien haltbar gemacht werden. Diese werden an seinem Hof und direkt an der Malser Straße gelagert und beeinträchtigen das Ortseingangsbild, verursachen auch Geruchsbelästigung und sehr viel Müll. Wäre es nicht besser, erst von Nachhaltigkeit zu sprechen, sobald die Betriebsführung diesem Wahlslogan entspricht und umgesetzt wird? Es ist ein Widerspruch: Weihwasser zu predigen und Wein zu trinken.
Dein Nachbar Sprenger Boris

Gelesen 1949 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.