Der Junge muss an die frische Luft

geschrieben von
Freilichtkino am Kulturhausplatz in Schlanders. Dieses Jahr am 1. Juli „Der Junge muss an die frische Luft“ über die Kindheitsgeschichte von Hape Kerkeling. Am 1. August wird der Tanzfilm „Yuli“ aufgeführt. Freilichtkino am Kulturhausplatz in Schlanders. Dieses Jahr am 1. Juli „Der Junge muss an die frische Luft“ über die Kindheitsgeschichte von Hape Kerkeling. Am 1. August wird der Tanzfilm „Yuli“ aufgeführt.

Schlanders/Freilichtkino - Am 1. Juli und 1. August gibt es in Schlanders seit mehreren Jahren auf dem Kulturhausplatz das große Freilichtkino. Im letzten Jahr war das Wetter schlecht und der Film musste im Kinosaal vorgeführt werden. Dieses Jahr war alles wolkenfrei und so konnte der Film „Der Junge muss an die frische Luft“ auf dem Freigelände gezeigt werden. Der 2018 produzierte Kinofilm von Caroline Link ist die Verfilmung der Autobiografie des erfolgreichen Komikers, Autors und Fernsehstars Hape Kerkeling. Bekannt ist vor allem das Buch von Kerkeling „Ich bin dann mal weg“, über seine Erfahrungen auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela. In seiner Autobiografie erzählt Kerkeling über seine Kindheit, das Zusammenleben in der Großfamilie mit Großeltern, Tanten, Onkeln, Cousins und Cousinen, seine ersten komödiantischen Auftritte, die Depressionen und der Suizid seiner Mutter. Der vielfach ausgezeichnete Film zeigt den unsportlichen Hans-Peter, der im Tante-Emma-Laden seiner Großmutter die Erwachsenen belauscht und anschließend in der Familie die Gespräche der Erwachsenen nachspielt und alle zum Lachen bringt. Der Suizid seiner Mutter ist für den Jungen ein traumatisches Erlebnis. Die Großeltern übernehmen fürsorglich die weitere Erziehung. Mit dem Großvater unternimmt er Bergtouren und in der Schule kann er bei Theateraufführungen mitspielen und immer wieder alle zum Lachen bringen. Im Film gibt es sehr lustige, aber auch ernste und traurige Szenen. Die Themen Tod und Depression werden in einer Weise behandelt, die auch Grundschulkinder nicht überfordert. Deshalb wird der Film in Deutschland auch in den Schulen gezeigt, um mit den Kindern darüber zu sprechen. Am 1. August wird der Spielfilm „YULI“ vorgeführt. Es ist die Lebensgeschichte des berühmten kubanischen Balletttänzers Carlos Acosta, ein Film mit viel Tanz und Musik. (hzg)

Gelesen 2125 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Der böse Weg Kultur: Kunst Implantat »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.