Wirtschaftsstandort Prad am Stj. Teil 4

geschrieben von

Peter Pfeifer, Direktor des Tourismusvereins Prad:

„Der Tourismussektor gilt als starker Wirtschaftsfaktor der Marktgemeinde Prad. Mit rund 200.000s48 SVP 36 Nächtigungen vernetzt er sich mit vielen anderen Wirtschaftsbereichen und kann so als wichtiger Motor im Ort beschrieben werden. Der Fokus liegt momentan im Sommertourismus wobei man mit stetigen Schritten bestrebt ist auch im Winter noch stärker Fuß zu fassen. Ebenso gilt es die Sommersaison weiter in das Frühjahr und den Herbst auszudehnen um somit die Nebensaisonen besser bedienen zu können.Der Fokus liegt im Sommer auf dem Wander- und Radtourismus. Im Winter widmet sich Prad neben dem Skitourismus auch den alternativen Wintersportarten. Der Großteil des Gemeindegebietes liegt im Nationalpark Stilfserjoch was dem Besucher unzählige Wanderrouten beschert. Familien fühlen sich hier besonders wohl, da es die vielen Themenwege zulassen die Umgebung abwechslungsreich zu erwandern. Die wertvolle Naherholungszone der Prader Sand und der Prader Fischweiher tragen ihr übriges dazu bei.  Vor allem die, unabdingbare und direkte Anbindung an den Etschradweg, die Stilfserjoch Passstraße sowie naturbelassene MTB-Trails beflügeln den örtlichen Rad- und Radgenusssport. Vor allem in den Sommermonaten beteiligt sich der Tourismusverein Prad an einer lebendigen Ortsgestaltung und schafft mit den Sommerabenden auch für die Einheimischen einen Ort der Begegnung.  Bei den fast täglich stattfindenden geführten Wanderungen und Bike-Touren im und um den Nationalpark Stilfserjoch sind Gäste wie Einheimische gleichermaßen willkommen. Von Kräuterwanderungen über Hofbesichtigungen hin zu E-Bike Touren auf die Almen des Ortlergebietes ist für jeden etwas dabei.  Kulturell beteiligt sich der Tourismusverein Prad mit der Organisation von Führungen innerhalb der örtlichen Kulturgüter sowie der Errichtung und Betreuung historischer Dorfpunkte als auch dem Einsatz zum Thema Bergbau.“

 

Das touristische Segment Camping ist in Prad Zuhause. Während andere Gemeinden von einem Campingplatz träumen, hat Prad gleich zwei davon. Diese machen auch den Hauptteil der Nächtigungen in Prad aus, das waren 2019 immerhin 192.946 und im vergangenen Corona-Jahr 117.294. Die Herkunft der Gäste: 56% sind deutsche Gäste, 17% Italiener, 10 % kommen aus den Niederlanden, 8% aus der Schweiz und Lichtenstein. Was die Gäste an Prad schätzen? Die Vielfalt. Prad ist eine der vielfältigsten Urlaubsdestinationen im Vinschgau. 

Der öffentliche Sektor. Wichtiger Arbeitgeber in Prad ist auch der öffentliche Sektor. Immerhin: 230 Arbeitsplätze sind hier zu finden und verteilen sich in erster Linie auf den SSP Prad, den Kindergarten,  die Musikschuldirektion Oberer Vinschgau und auch die Gemeinde.Die Musikschuldirektion Oberer Vinschgau umfasst neben der Musikschule Prad als Hauptsitz auch die Musikschulen von Mals und St. Valentin. „Im laufenden Schuljahr besuchen insgesamt 832 Schülerinnen und Schüler unsere Musikschule, davon 283 in Prad, 430 in Mals und 119 in St. Valentin. Wir haben 27 Lehrpersonen; von diesen unterrichten 20 in Prad, 25 in Mals, 10 in St. Valentin und 1 in Schlanders. Unsere Verwaltung umfasst 2 Mitarbeiterinnen im Sekretariat und mich als Direktorin“, sagt Simone Stanzel auf Nachfrage vom Vinschgerwind.Insgesamt 91 Arbeitsplätze sind im Schulsprengel Prad zu finden, die sich zwischen Lehr- und Schulpersonal aufteilen. Zum Schulsprengel Prad gehören in der Marktgemeinde Prad die Grund- und Mittelschule Prad, die Grundschule Lichtenberg und in der Gemeinde Stilfs die Grundschulen Stilfs und Sulden. 373 Schülerinnen und Schüler besuchen im heurigen Schuljahr die verschiedenen Schulsprengel“, sagt Direktorin Sonja Saurer dem Vinschgerwind. In der Marktgemeinde Prad hingegen sind 34 Personen beschäftigt. 

 

Bildungsort Prad. Prad ist eine sehr lebenswerte Gemeinde mit großen Zukunftsperspektiven. Ein starkes Vereinsleben zeichnet Prad aus. Zudem ist Prad Bildungszentrum im Vinschgau. In Prad, genauer gesagt in Spondinig laufen die Bildungsfäden zusammen.  Am Bahnhof in Spondinig haben folgende Einrichtungen und Betriebe ihren Sitz: der Jugenddienst Obervinschgau, die Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung G.m.b.H., die Sozialgenossenschaft VISO Plus, die Bezirksservicestelle für die Bildungsausschüsse von Reschen bis Kastelbell und das Informationsbüro für den EU-INTERREG-RAT Terra Raetica.2001 wurde die Genossenschaft für Weiterbildung und Regionalentwicklung gegründet, heute arbeiten dort 7 Angestellte in der Weiterbildung, organisieren Kurse in der Erwachsenenbildung, erarbeiten Angebote für die Sommerschule und Freizeitaktivitäten für Kinder und Jugendliche. Teil der Genossenschaft  ist auch die Integrierte Volkshochschule Vinschgau. Die 15 Angestellten der VISO Plus hingegen kümmern sich für eine niederschwellige Betreuung von SeniorInnen im Obervinschgau.Die Bezirksservicestelle für die Bildungsausschüsse – seit 2000 aktiv – umfasst 100 ehrenamtliche Mitarbeiter von Reschen bis Kastelbell. Ein hauptamtlicher Mitarbeiter berät, betreut und koordiniert die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen der 14 Bildungsausschüsse im Tal im Auftrag des Amtes für Weiterbildung der Autonomen Provinz Bozen.

 

Einzelhandel. Prad zeichnet sich durch ein feines ausgewähltes Angebot aus. Optiker, Eisenwarengeschäft, Parfümerie, Mode- und Textilfachgeschäfte, Elektrofachgeschäfte oder ein großes Lebensmittelangebot: Zusammen bilden Sie ein attraktives Einzelhandelsangebot. Auch ein Einkaufszentrum hat Prad – das kann nicht jede Gemeinde vorweisen. Das PREZ, das Prader Einkaufszentrum, beherbergt ganz unterschiedliche Geschäfte und Dienstleister. Aus der Vogelperspektive  betrachtet, hat das PREZ die Form eines Schlüssels. Das nur am Rande erwähnt. Insgesamt ist in Prad viel Unternehmergeist und -willen Zuhause. Das wird die Marktgemeinde am Tor zum Stilfserjoch  auch in Zukunft wachsen und gedeihen lassen. 

 

Quellen: Amt für Arbeitsmarktbeobachtung, WIFO Handelskammer, verschiedene Betriebe Prad, lvh, SSP Prad, GWR, E-Werk Prad, Tourismusverein Prad, OVEG, 

Gelesen 2035 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.