Bekenntnis zum „Ospidal“

geschrieben von
Pressetermin im Center da sanda‘ in  Santa Maria beim Besuch des  Regierungsrates Peter Peyer rechts oben im Bild;  rechts unten: Gemeindepräsidentin Gabriella Binkert-Becchetti Pressetermin im Center da sanda‘ in Santa Maria beim Besuch des Regierungsrates Peter Peyer rechts oben im Bild; rechts unten: Gemeindepräsidentin Gabriella Binkert-Becchetti

Santa Maria/Val Müstair - Der Regierungsrat vom Departement für Justiz, Gesundheit und Soziales in Graubünden, Peter Peyer, besuchte am Montag, den 22. März 2021 mit einer Delegation das Center da sanda‘ in Sta. Maria. Er bekennt sich zur Einrichtung für die rund 1500 Einwohner der Gemeinde Val Müstair.

von Magdalena Dietl Sapelza

Wir werden das Krankenhaus in Santa Maria auch weiterhin erhalten. Dieses wichtige Bekenntnis gab Regierungsrat Peter Peyer kürzlich bei seinem Besuch im Center da Sanda‘ an. Und diese Aussage wurde von den Verantwortlichen im Sanitätscenter und den politisch Verantwortlichen bei der Pressekonferenz mit wohlwollendem Kopfnicken bedacht. Peyer machte jedoch bewusst, dass es jedoch ein Privileg sei, die Struktur für die rund 1500 Einwohner der Gemeinde Val Müstair mit den Ortschaften Müstair, Santa Maria, Fuldera, Tschierv, Valchava und Lü zu erhalten (seit 2009 zu einer Gemeinde zusammengeschlossen). Die medizinische Versorgung des entlegenen Tales am Ostrand von Graubünden habe für den Kanton Priorität. Es hänge vieles dran, kurzum, es gehe um die Nahversorgung der kleinen Region. Der Besuch der Strukturen für Gesundheit und Soziales findet in regelmäßigen Abschnitten im Zweijahres – Rhythmus statt. Corona bedingt fand das Treffen dieses Mal mit Verzug statt. Beim Besuch gehe es um Wertschätzung, um gegenseitiges Kennenlernen und um die Frage: was braucht die Struktur? „Im Center da Sanda wird Großes geleistet“, betonte Peyer. Dem kleinsten Spital der Schweiz mit eigenem Rettungsdienst und medizinischen Ambulanzen ist ein Seniorenheim angeschlossen. Von dort aus wird auch der Hauspflegedienst organisiert. Eine Herausforderung besteht seit jeher darin, medizinisches Personal zu finden und zu halten. Denn das Val Müstair hat mit Abwanderung ins Schweizer Hinterland zu kämpfen. In die Lücken springen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Vinschgau als Grenzpendler ein. Die bereits seit Jahren regelmäßig teils vollmundig angekündigte Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern in Santa Maria und Schlanders steckt in der Sackgasse. Auf politischer Ebene bewegt sich nichts. Und das sei nicht nur wegen der derzeitigen Krise, so Peyer. Auf hoher politischer Ebene zwischen Rom und Bern laufe nichts und auch bei der Südtiroler Sanitätseinheit liegen mögliche Pläne in der Schublade. Im kleinen Rahmen bestehen jedoch Kontakte zwischen den beiden Krankenhäusern. Das bestätigt die Vorsitzende der Geschäftsleitung, Direktorin Judith Fasser. „Von Spital zu Spital sind wir direkt im Gespräch so wenn es um Medikamente oder Materialien geht.“ Die Wichtigkeit der Krankenhaus-Struktur im Val Müstair unterstrich die Gemeindepräsidentin Gabriella Binkert-Becchetti. „Es hängt vieles dran. Neben der medizinischen Nahversorgung der Bevölkerung ist das Center da sanda‘ auch sehr wichtig für die Versorgung unserer vielen Gäste, die ihren Urlaub im Val Müstair verbringen.“

Gelesen 2506 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.