„Miar sein gsund“

geschrieben von
Sie steigen einmal täglich ins Eisloch am Goldrainer See: oben Gabriel Mair Buono, unten Samuel Ilmer: „Der Tauchgang stärkt unser Immunsystem, hinterher fühlen wir uns pudelwohl“ Sie steigen einmal täglich ins Eisloch am Goldrainer See: oben Gabriel Mair Buono, unten Samuel Ilmer: „Der Tauchgang stärkt unser Immunsystem, hinterher fühlen wir uns pudelwohl“

Goldrain - Es ist Mittwoch der 24. Februar am später Nachmittag. Ein junger Bursche in Badehose steigt durch ein Eisloch ins kalte Wasser des Goldrainer Sees, verharrt dort mehrere Sekunden, taucht kurz mit dem Kopf unter, steigt wieder heraus, trocknet sich ab und zieht sich an. Ein zweiter Bursche vollzieht kurz darauf dasselbe Ritual. Viele Spaziergänger sind verblüfft.

von Magdalena Dietl Sapelza

Es geht uns nicht um eine spaßige Aktion oder um die Ausreizung des Risikos. Sondern wir tun das für unsere Gesundheit“, erklären der 23-jährige Hydrauliker Samuel Ilmer und der 22-jährige Bademeister und Saunawart Gabriel Mair Buono aus Goldrain unisono. „Der Tauchgang stärkt Herz und Kreislauf, kurzum das ganze Immunsystem. Wir fühlen uns anschließend pudelwohl und sind nie erkältet.“ Ihre Aktion folgt dem Wim Hof Prinzip. Der Sportler aus den Niederlanden macht vor, wie durch das Kältetraining die geistige Konzentration Gesundheit und Wohlbefinden gestärkt werden können. Seit gut einem Jahr suchen die beiden jungen Männer täglich die Herausforderung im Wechselbad der Elemente – natürlich unter Beachtung alle Sicherheitsvorkehrungen- im Sommer in Bergbächen, im Winter in Seen. Ist ein See zugefroren, wie heuer der Goldrainer See, und das Wasser kann nur über ein Loch erreicht werden, so ist das ein ganz besonderer Kick. Das Eisloch hat einen Durchmesser von einem Meter. Samuel und Gabriel haben es im vergangenen Dezember mit der Motorsäge geöffnet. Seither gönnen sie sich täglich am späten Nachmittag (nach Feierabend) einen Tauchgang, auch bei klirrenden Minusgraden. „Bei minus 16 bis 18 Grad war es schon ein bisschen happig, denn unsere Hände klebten dann am eisigen Rand des Lochs“, beschreibt Samuel. Das Wasser unter der Eisschicht hat eine konstante Temperatur von vier Grad Celsius. „Deshalb hat man beim Heraussteigen bei etwas höheren Außentemperaturen nicht zu kalt - außer bei derart tiefen Temperaturen, wie sie im diesjährigen Winter oft waren“, erklärt Gabriel. Er und Samuel scheuen keine Minus-Grade und härten ihre Körper selbst bei den widrigsten Bedingungen ab. Und viele Mutige machen es ihnen nach oder beobachten sie als Zaungäste. Mittlerweile folgt ihnen eine große Fan-Gemeinde auf Instagram (Samuilmer, Buonomemes), wo sie den Hashtag #mirseingsund ins Leben gerufen haben.
Samuel und Gabriel sind überzeugt, dass ein starkes Immunsystem auch dem Coronavirus trotzen kann.

Gelesen 5545 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.