Dienstag, 22 Januar 2013 00:00

„Mit der Hofübergabe wird oft viel zu lange gewartet“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Vinschgau

s13_031Vinschgerwind: Als Obmann der Bauernjugend im Vinschgau stellen Sie sich bei der Bezirksversammlung am 2. Februar nicht mehr der Wahl. Welches Resümee ziehen Sie nach vier Jahren an der Spitze?
Franz Spiess: Für mich war es eine schöne Zeit. Ich bin mit vielen Menschen in Kontakt gekommen, mit bäuerlichen Spitzenvertretern und Politikern. Neben gesellschaftlichen Veranstaltungen im Sinne der Traditionspflege war es mir ein Anliegen, auch Sachthemen weiterzubringen, wie  zum Beispiel die Prävention zur Unfallverhütung.

Anhand von sechs Kurzfilmen wurde beispielsweise das Thema Arbeitssicherheit bewusst gemacht.  Themen waren auch die Vermarktung bäuerlicher Produkte, die Direktvermarktung und der schonende Einsatz von Spritzmitteln. Denn fast zwei Drittel unserer Mitglieder kommen aus dem Bereich Obstbau.

Heißt das, die Hochburgen der Bauernjugend befinden sich im unteren Teil des Bezirkes? 
Ja, das kann man sagen. Die größten Gruppen gibt es in Kortsch und in Latsch. Insgesamt haben wir derzeit 22 Ortsgruppen. Keine  Ortsgruppen gibt es zum Beispiel in Graun, St. Valentin, Langtaufers, Burgeis, Schlinig, Mals, Laatsch, Lichtenberg und Stilfs. Gleich mehrere Gruppen finden wir am Schlanderser Nördersberg.

Wie erklären Sie sich das?
Was den Nördersberg betrifft, erkläre ich es mir so, dass die Bauern wegen ihrer entlegenen Lage seit jeher gezwungen waren, zusammenzuhalten. Was die übrigen weißen Flecken im Tal betrifft, haben wir oft versucht, etwas zu bewegen. Doch es ist nicht gelungen, die Leute zu motivieren. In besagten Orten sind viele im Jungzüchterclub organisiert. Auch das könnte eine Rolle spielen, ist eine Zeitfrage.

Die Bauernjugend vergibt jährlich den Bergbauernpreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse. Können Sie die diesjährigen Preisträger nennen?
Nein, das wird erst bei der Versammlung bekannt gegeben. Nur so viel: Es  wird  immer schwieriger,  junge Bergbauernfamilien zu finden, denen unsrere Jury den Preis zusprechen kann. Denn mit der Hofübergabe wird meist viel zu lange gewartet. Das ist ein großes Problem im Hinblick auf den Fortbestand vieler Höfe und es wird nicht mehr investiert. Wenn den Jungen nichts gehört, orientieren sie sich anders. Die Folge sind verwaiste Höfe vor allem im Berggebiet. Auch dieses Thema haben wir öfters angesprochen und mit den Bauernorganisationen diskutiert.

Was wünschen Sie Ihrem Nachfolger/Ihrer Nachfolgerin?
Ich wünsche der neuen Führung viel Geschick bei der Organisation der verschiedenen Veranstaltungen. Ich wünsche, dass es gelingt, Sachthemen weiterzubringen und auch Gruppen im Obervinschgau dazuzugewinnen.

Interview:
Magdalena Dietl Sapelza


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2411 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.