Baubiologie

geschrieben von

TischerHolz, der Baustoff mit Zukunft

Ökologisch und ökonomisch betrachtet ist der nachwachsende Baustoff Holz ideal: Holz ist langlebig, verfügt über hohe Festigkeit, ist wärmedämmend (schlechter Wärmeleiter), ist feuchtigkeitsregulierend – Bauen mit Holz ist aktiver Klimaschutz (1m³ Holz bindet ca. 1 to CO2). Ist auch nach seiner Nutzung Rohstoff oder Energielieferant für die weitere Verwertung und damit zu 100% biorecyclingfähig. Holz ist deshalb ein nachhaltiges Kreislaufprodukt.
Wichtige Qualitätskriterien für den Holzbau aus baubiologischer und bauphysikalischer Sicht laut Empfehlung des IBN (Institut für Baubiologie und Nachhaltigkeit):
• Trockenes Bauholz (Holzfeuchte = 18 %) und je nach Einsatzzweck definierte Gütebedingungen
• Weitgehender Verzicht auf chemischen Holzschutz unter Beachtung der Normen (konstruktiven Holzschutz anwenden)
• Schutz vor Elektrosmog
• Weitgehender Verzicht auf Klebeverbindungen
• Vermeidung größerer Metallteile, vor allem im Daueraufenthaltsbereich (z.B. Bett)
• Guter Wärme-, Brand- und Schallschutz
• Gute Ökobilanz: Holz aus der Region. Verwendung natürlicher oder naturnaher Baustoffe.

Tipps für Holzhäuser:
• Welches Bausystem wähle ich: Holzrahmenbau oder Massivholzbauweise
• Wärmedämmung (aus nachwachsenden Rohstoffen) oder ohne Wärmedämmung mit Vollholzsysteme
• Ist genügend Masse in der Außenhülle für Hitze- und Schallschutz vorhanden
• Kombination mit anderen natürlichen Baumaterialien wie Lehm und Kalk
• Zukünftigen Sondermüll vermeiden, und überprüfen ob Trennung der verwendeten Baustoffe möglich ist
• Gesamtbilanz des Bauwerkes betrachten (gesamten Lebenszyklus - „Von der Wiege bis zur Bahre“ (engl. „from cradle to grave“)) – Holz hat dabei eine positive Energiebilanz

Für weitere Informationen besuchen sie unsere Webseite www.baubiollogie.bz.it

Gelesen 1587 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.