Dienstag, 02 Oktober 2018 12:00

LEADER 2014-2020 - eine Zwischenbilanz

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s5 7870Vinschgau - Rund 2,8 Millionen Euro stehen im Vinschgau für LEADER-Projekte für die Periode 2014-2020 zur Verfügung. Gefördert werden genau definierte Maßnahmen in einem Ausmaß zwischen 40 und 80 Prozent. LEADER ist eine Gemeinschaftsinitiative der Europäischen Union und bedeutet die „Verbindung von Aktionen zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft“.

Der Vinschgau ist ein Gebiet, welches bei LEADER seit 1991 dabei ist.
Entlang einer definierten Entwicklungstrategie entscheidet die bei der Bezirksgemeinschaft angesiedelte Lokale Aktionsgruppe LAG über die Zulässigkeit von eingereichten Projekten.
Eine erster Aufruf („call“), Projekte einzureichen ist vor gut einem Jahr gestartet. Innerhalb Juni 2017 sind drei Projekte bei der Lokalen Aktionsgruppe vorgelegt und auch genehmigt worden:  das Projekt „Psurengasse Tanas“ - die Instandsetzung eines Wanderweges als Zubringer zum Vinschger Höhenweg und gleichzeitig als Rundwanderweg in Tanas. Eingereicht hat das Projekt das Forstinspektorat Schlanders um Amtsdirektor Georg Pircher. Die 80-prozentige Förderung beträgt 88.000 Euro.
Ein zweites Projekt betrifft die Schliniger Alm. Dort ist die „Aufwertung des Schankbetriebes und Anpassung der Küche auf der Schliniger Alm. Produktion von Joghurt aus Almmilch und lokal wachsenden Früchten“ geplant. Genehmigt ist die 80-prozentige Förderung von rund 82.000 Euro.
Ein drittes in der 80-Prozent-Förderung genehmigtes Projekt hat die Gemeinde Martell eingereicht:  „Errichtung eins Themenweges “Almweg” in Hintermartell von der Zufallhütte bis zur Lifialm als Teilstück des zukünftigen Nationalparkrundweges (Bartgeierweg) und Ortler-Rundweges”. 66.800 Euro sind genehmigt.
Diese drei Projekte sind auf Schiene.
Beim zweiten Aufruf, der bis 17. Februar 2018 wahrzunehmen war, wurden von der Lokalen Aktionsgruppe das Projekt „Badhaus Zufall“, eingereicht von der Gemeinde Martell, genehmigt. Das „Badhaus“, derzeit die Ruine unterhalb der Zufallhütte, soll hergerichtet werden und darin soll ein 1.Weltkrieg-Museum entstehen. Rund 196.000 Euro hat die LAG genehmigt. Wie bei den beiden folgenden Projekten fehlt bislang noch das Dekret aus dem Amt für EU-Strukturfonds. 80.000 Euro sind für die Verbesserung der Wegstrecken eines geplanten Marmorweges (Rundwanderung in 6 Etappen Zufallhütte-Hasl-Göflaner Alm-hintere Laaser Alm-Vellnairalm-Sulden-Zufallhütte) von der LAG genehmigt. Eine überarbeitete Fassung einer „nachhaltige Modellregion Obervinschgau, eingereicht von den Gemeinden Mals, Taufers, Schluderns, Glurns und Prad wurde mit 96.000 Euro dotiert. Ein Notraum bei der Schleiser Alm ist mit 82.000 Euro von der LAG genehmigt. Nochmals überarbeitet soll das Projekt „Teigwaren“ eingereicht vom Kräuterschlössl werden.
Für den 3. Aufruf, so sagt es LEADER-Koordinator Urban Rinner sind Erstkontakte (Tscharser Waalweg, Schmelzofen Prad, Marmorweg II, und Planeiler Alm) da. (eb)

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3454 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.