Dienstag, 27 November 2018 00:00

Kortsch, nicht nur Äpfel...

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s20sp23 2931Kortsch - Die Kortscher Bauern werden allgemein mit Apfelmonokulturen identifiziert, was eigentlich stimmt. Aber es gibt auch andere Aspekte, die vielleicht weniger bekannt sind. Bereits zum zweiten Mal hat der Ausschuss des Schafe- und Ziegenvereines von Kortsch zu einem wunderbaren Mittagessen in das örtliche Kulturhaus geladen. Den roten Faden im 5-gängigen Degustationsmenü bildete das Lamm.
Bemerkenswert ist, dass die Lammgerichte von Artischocken, Brot, Käse, Hanfsamen, Kürbis, Latschenkiefer, Erdäpfel, Ziegenkäse, Birnen, Kastanien, Apfelmost usw. begleitet wurden. Mit sehr viel Fantasie und überraschenden Kombinationen wurden die Gänge serviert und zwar von den Schülerinnen der Fachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kortsch. Auch die Tisch-Dekorationen haben die Schülerinnen liebevoll gestaltet.  Selbstverständlich wurden einheimische Weine dazu kredenzt.
Jeder Gang wurde angekündigt und jede Zutat den jeweiligen Produzenten und Höfen zugeordnet. Alle verwendeten Produkte (mit Ausnahme des Reises)  stammten aus der unmittelbaren Umgebung. Die zahlreichen Gäste, rund 100, nicht nur aus Kortsch sondern auch aus den umliegenden Gemeinden, eine Gruppe ist sogar aus dem Trentino gekommen, haben die Veranstaltung gelobt.
Zwischen den Gängen wurden Bilder von der Transhumanz, also vom Übertrieb der Kortscher Schafe ins Ötztal, gezeigt und von Live-Musik begleitet. Es ist bekannt, dass der Schafübertrieb über das Taschljöchl und über das Hochjoch ins Ötztal seit mehr als 500 Jahren historisch belegt ist.  Im Ötztal weiden die Schafe im Sommer drei Monate lang an den Berghängen in freier Natur und ernähren sich von hochalpinen Kräutern, die das Fleisch besonders schmackhaft und einmalig machen. Die Schafe kehren im Herbst zurück.
Mit dieser gelungenen Initiative haben die Kortscher Bauern gezeigt, dass sie nicht nur Äpfel produzieren, sondern auch viele andere landwirtschaftliche Produkte. Als positives Beispiel könnte diese Veranstaltung andere bäuerliche Vereine im Tal dazu anregen, ihre „verborgenen“ Schätze einer breiteren Öffentlichkeit kulinarisch zugänglich zu machen.
Ein kleiner, aber wichtiger Schritt hin zur Biodiversität und eine wichtige Bereicherung des Apfelparadieses Vinschgau.
Gianni Bodini

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 1622 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.