Mittwoch, 22 Februar 2012 00:00

SKFV

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

der südtiroler kriegsopfer- und frontkämpferverband wurde 1955 gegründet, um die rechte und interessen der südtiroler heimkehrer, kriegsinvaliden und hinterbliebenen gegenüber dem staat vertreten zu können. 1957 beschloss man auch die aufnahme der ehemaligen frontkämpfer des ersten weltkrieges und den zusammenschluss mit dem damaligen heimkehrerverband, denn damals lebten natürlich noch viele veteranen des ersten großen krieges. Der skfv ist dem „tiroler kameradschaftsbund“ angeschlossen (dem auch verbände angehören wie der „tiroler kaiserjägerbund“ oder der „kaiserschützenbund tirol“).
inzwischen hat der skfv andere aufgaben als zur zeit seiner gründung. außer dass sie tradition und alte kameradschaft pflegen, sorgen sich seine mitglieder um die pflege der soldatenfriedhöfe und kriegerdenkmäler, ohne zweifel eine notwendige und sinnvolle tätigkeit. trotzdem klang es doch unfreiwillig komisch, wenn kürzlich eine zeitung schrieb: „die reihen lichten sich, der skfv klagt auf seiner vollversammlung über nachwuchsprobleme“. diese nachwuchssorgen sind nachvollziehbar, wenn man bedenkt, dass der erste krieg vor 94 jahren zu ende ging und der zweite vor 67 jahren. da ist es wohl unvermeidlich, dass die alten kämpfer so langsam wegsterben, und es wäre zynisch, wollte man auf einen neuen krieg warten, um den mitgliederstand wieder aufzustocken.

y

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2783 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.