Mittwoch, 25 Januar 2012 00:00

Vor 100 Jahren

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

tumlerfranzFranz Tumler war drei Monate alt, als im April 1912 der Luxusdampfer Titanic sank; und fast genau 100 Jahre später, am Freitag dem 13. Februar 2012, kenterte die Costa Concordia bei der Insel Giglio vor der toskanischen Küste. Beide Schiffe wurden Opfer der ehrgeizigen Schiffsunternehmen, die ihre Kapitäne zu Höchstleistungen anspornten. Bei der Titanic ging es vor allem um die Schnelligkeit, bei der Costa Concordia sollte den verwöhnten Passagieren etwas Besonderes geboten werden, nämlich die Sicht auf die felsige Küste in greifbarer Nähe.
Eine ganz andere Sicht auf Felsen und Berge bieten uns die zwei Künstler aus dem ehemals größeren Tirol, der Maler aus Arco beim Gardasee und der Dichter aus Bozen/Laas, von der Donau und aus Berlin. Aus den verschiedensten Gründen haben sie ihre Heimat verlassen und waren zeitlebens auf der Suche nach dem Vater, genauer: Nach einem Vaterland.


RIMG0069Zuerst Segantini. Geboren im welschtiroler Arco, damals noch österreichisch, terra irredenta, wird der verwaiste, für immer staatenlos gewordene Straßenjunge in Mailand aufgegriffen und in einer Besserungsanstalt interniert. Dort lernt er zuerst das Schusterhandwerk; eine Art Grundausbildung erfährt er an der Kunstakademie Brera. Als 28 jähriger flüchtet er mit seiner Lebensgefährtin und den Kindern vor der österreichischen Einberufung in die Schweizer Berge, wo er irgendwie geduldet und wohl auch geschätzt, sogar verehrt wird. Seine gute, starke Bice konnte er, da ohne Papiere, nie heiraten. Der alte Kaiser in Wien ist von seiner Malerei so fasziniert, dass er ihm die Wehrdienstverweigerung nachsieht. Aber ein banaler Blinddarmdurchbruch hat diesen Baum, erst 41 jährig, zu Fall gebracht. Jetzt gilt dieser ergreifende Symbolist als einer der Großen der Schweizer Kunstwelt.
giovanni-segantini-fruitIn ähnlicher Weise wird Franz Tumler in der Welt herumgetrieben. Er verlässt nach dem frühen Tod seines Vaters mit seiner Mutter die Geburtsstadt Bozen in Richtung Linz/Oberösterreich, er besucht erst nach Jahren seine Südtiroler Heimat und schreibt 1935 das Erfolgsbuch „Das Tal von Lausa und Duron“. Hierbei ist nun auch sein Vater zu nennen, der als Gymnasiallehrer und humanistisch gebildeter Wissenschaftler eine vergleichende Grammatik der ladinischen Dialekte beginnt, ein unvollendet gebliebener aber höchst aktueller Ansatz zur Kultur alter Sprachen. Hier begegnet er also wiederum seinem Vater; Tumler lässt in seinen Texten immer wieder dieses genaue Hinschauen erkennen. Ähnlich dem Bildhauer, aus dessen Hände Gestalten wachsen. Zu einer weiteren, unfreiwilligen Begegnung mit seiner Südtiroler Vergangenheit zwingt ihn eine Autopanne in Trient. Der längere Aufenthalt führt zum Nachdenken über seine Tiroler, Südtiroler, Trentiner, österreichische, deutsche Identität.
RIMG0004Eigentlich wollte er nur ein Dichter sein, aber die privaten Umstände wirbelten ihn durch Länder, Ideologien, durch politische Abenteuer. Nur selten fühlte er sich „zu Hause“. Und daheim wohl nie so richtig, es sei denn, in einem seiner Gedichte, wenn er sie langsam und bedächtig und kostbar vorlesen konnte. Manchmal. Dann war er für kurze Zeit ganz bei sich, ganz daheim. Dann ging er mit seinem Vater, den er nie kannte oder mit seinem Großvater in bedächtigen Schritten zum längst verfallenen Sonnenberghof Lagàr. Von dort stammte sein Urgroßvater. Dann schaut er hinunter ins Tal mit dem nervös quirligen Verkehr und den vielen Fabriksneubauten, schaut zurück und verliert sich im alten Gemäuer. Und erinnert kurz daran, dass er bald nach Berlin fahren muss.

Hans Wielander

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2481 mal
Mehr in dieser Kategorie: « phönix schluderns Bauen kompakt »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.