Montag, 31 Oktober 2011 00:00

„…mit Zwindlhafele unt Nuschtr“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Marianna Schöpf Oberperfler, geb. 1926 auf dem „Größhof“ am Lichtenberger Berg.

s15_2740

Frau Marianna ist stolz eine „Bergerin“ zu sein. „Miar Liachtaberger Berger hoobm olm an guatn Zommaholt kopp“, schwärmt sie und erzählt von einer Wallfahrt mit drei Freundinnen, über die sie heute noch lacht. „Miar sain zu Martini mit Zwindlhafele unt Nuschtr noch St. Martin im Kofel gongan“. Mit der „Litorina“ fuhren sie von Spondinig bis Schlanders und erreichten betend Annaberg. Dort schüttelte ein Bauer den Kopf und erklärte, dass es einfacher gewesen wäre, in Latsch zu starten. Tapfer zogen sie weiter, durch Steine und Geröll in die Dunkelheit hinein. Ein Licht in der Ferne machte ihnen Mut. Es war fast Mitternacht, als sie einen Hof erreichten. Marianna fand einen notdürftigen Schlafplatz auf der Ofenbank neben dem knurrenden Hund eines Schäfers, der in der Stube ebenfalls seine Nacht verbrachte. Nach der Frühmesse machten sich die vier wieder betend auf den Heimweg. „Wichtig für inzre Eltern isch gweesn, dass es nix koschtet hot unt dass koane Buabm mit gweesn sein“, lacht sie.

Sieben Jahre lang saß Marianna in der Bergschule neben einem Nachbarsbuben in der Bank. Die faschistische Lehrerin demütigte sie am ersten Schultag: „Questi due asini mettiamo insieme.“ Diese Worte taten Marianna weh und weh tat, dass sie nicht  Deutsch lernen konnte, auch nicht nach dem Einmarsch der deutschen Soldaten. Während die Kinder im Dorf die Muttersprache lernen konnten, mussten die Kinder vom Berg daheim bleiben. Marianna beschäftigte sich auf dem Hof, wo jede Hand gebraucht wurde. Mit 16 Jahren trat sie am Geburtshof ihrer Mutter in Marling den Dienst als Magd an. Lohn gab es keinen. „I honn oodiant“, sagt sie. Ihre Verwandten hatten geholfen, den Größhof nach dem Brand 1930 wieder aufzubauen. Mariannas Erinnerungen an das Feuer sind vage, denn sie war damals erst vier Jahre alt. Sie weiß  vieles nur aus den Erzählungen der Mutter. In Marling blühte Marianna auf, denn sie liebte die pulsierende Kurstadt Meran. Nach drei Jahren rief sie die Mutter heim. Nur ungern kehrte sie in die Einsamkeit des Hofes zurück. Dieser entzog sie sich hie und da und ging mit ihren Freundinnen zum Tanz nach Prad. Einige Male kam ihr die Mutter dann im Morgengrauen mit dem Wecker entgegen. Beim Stephansball 1948 forderte sie der Ziehharmonikaspieler Siegfried Oberperfler aus Partschins zum Tanz auf und sie verliebte sich Hals über Kopf. Der junge Mann besuchte sie bereits kurz darauf und im Juni 1949 feierten beide in Maria Trens Hochzeit. „I hon mai groaße Liab gheiratet“, bekennt sie.

s15_portDas Paar verstand sich gut, sparte und baute sich ein Haus im Dorf Lichtenberg. Marianna schenkte sechs Kindern das Leben. „Oans isch noch dr Geburt gstorbm – obr a Engale konn ma a brauchn“, meint sie. Ihr Mann verdiente den Unterhalt als Hausmeis-ter in der Schweiz, als Bergmann im Laaser Marmorbruch und in einer deutschen Kohlengrube. Als die Kinder aus dem Gröbsten waren, nahm  Marianna eine Stelle als Näherin in der „Bohne-Fabrik“ an. „Miar hoobm olm gschaug, dass di Kindr eppas lernan hoobm kennt“, sagt sie, Dass die Kinder ihre Chance genutzt haben, macht sie glücklich. Nachdem ihre Kinder flügge geworden waren, umsorgte sie den Enkel Christian. „Der Bua isch wia a Gschenk gweesn“, erklärt sie. Ihr Mann starb vor sechs Jahren in seinen Armen.
Nun lebt Marianna im Martinsheim in Mals. Sie hat selbst entschieden dorthin zu ziehen und ist zufrieden. Das Augenlicht macht ihr Probleme. In Gedanken lässt sie oft die Jugendjahre auf dem Lichtenberger Berg vorüberziehen und meint:  „I bin unt bleib a Bergerin, af sell bin i stolz.“



Magdalena Dietl Sapelza

Zeitung Vinschgerwind Bezirk Vinschgau


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2690 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.