Dienstag, 10 Oktober 2017 09:26

Instant Acts - Gegen Gewalt und Rassismus

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s29 EXTRA Bild 1Schlanders/Vinschgau - INSTANT ACTS gegen Gewalt und Rassismus“ – so nennt sich ein internationales Theater- und Kunstprojekt, das auf Einladung mehrerer Jugenddienste über 10 Tage in Südtirol zu Gast ist und an dem über 1500 SchülerInnen teilnehmen.


„Ich hab viel mitbekommen, es war auch gar nicht schlimm, dass ich die Sprache nicht verstanden habe.“, so Sara, die am Projekt „Instant Acts“ im letzten Jahr in Mals teilgenommen hat. So wie im letzten Jahr, werden in den nächsten Tagen rund 1500 SchülerInnen aus dem Burggrafenamt, dem Wipptal, aus Bozen, dem Obervinschgau und dem Unterland in eine besondere Welt eintauchen: gemeinsam mit jungen SchauspielerInnen, KünstlerInnen, TänzerInnen und MusikerInnen, aus der ganzen Welt trommeln, rappen, tanzen, beatboxen, singen, jonglieren sie, lernen Parkour und weitere innovative Begegnungsformen kennen. Dabei setzen sie sich auf kreative, spielerische, unbewusste Art und Weise mit den Themen „Gewalt und Rassismus“ auseinander.
Im ersten Teil des Projekttages erhalten die Jugendlichen die Möglichkeit, aktiv an einem Workshop mit KünsterInnen aus aller Welt, die extra für dieses Projekt zusammengetrommelt wurden, teilzunehmen. Die TeilnehmerInnen lernen fremde Kulturen kennen, sie erfahren Achtung und Akzeptanz gegenüber Menschen ausländischer Herkunft. Darüber hinaus lernen die Jugendlichen, dass man sich gegen Gewalt und Unterdrückung wehren und schützen kann. Im Anschluss an die Workshops zeigen die Jugendlichen was sie von den Workshops mitgenommen haben. Till Dellers, Projektleiter von Instant Acts, bringt es folgendermaßen auf den Punkt: „Für viele ist das Mitmachen vorab gar nicht vorstellbar, doch dann hört das Denken auf und das Machen steht im Vordergrund, und so verschwindet dann auch die Angst.“ Bestehende Strukturen und vorgefertigte Muster können hinterfragt, Frust spielerisch abgebaut werden. Des weiteren wird mit dem Projekt Entscheidungsfreude, Disziplin, Motivation und die Überwindung von Ängsten gefördert der SchülerInnen gefördert.
Als Abschluss des jeweiligen Projekttags führen die KünstlerInnen jeden Tag ein temporeiches Spektakel mit Theater, Tanz, Akrobatik und Musik zum Thema Gewalt und Rassismus auf, zu dem sowohl die am Vormittag anwesenden SchülerInnen als auch andere Jugendliche und Erwachsene eingeladen sind. Die verschiedenen künstlerischen Ausdrucksformen der angebotenen Workshops verschmelzen hier zu einem Gesamtkunstwerk, das Spektakel basiert auf Erfahrungen der KünstlerInnen in ihrer Heimat.
Das Projekt wird von der Arbeitsgemeinschaft der Südtiroler Jugenddienste (AGJD) in Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum Mals, dem Oberschulzentrum Mals, der Mittelschule Mals organisiert und vom Amt für Jugendarbeit und von der Gemeinde Mals finanziell unterstützt.

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4137 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.