Freitag, 07 Oktober 2011 00:00

Rettet die Mehrheit

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

Dass der Onorevole Karl Zeller, der SVP Kammerabgeordnete, ein Schlauer ist, darf als bekannt vorausgesetzt werden. Auch deshalb hat er von der SVP-Zentrale den Auftrag bekommen, einen Vorschlag für ein neues Wahlgesetz zu erarbeiten. Für die SVP und auch für Zeller war die Ziel- und Stoßrichtung klar, nämlich: Wie rettet man eine möglicherweise dahinschwindende Mehrheit der SVP mit einem neuen Wahlgesetz.
Zeller, verfassungsgerichtlich versiert, bringt einen Vorschlag in die SVP-Gremien, der es gleich doppelt in sich hat: Zum einen soll es laut seinem Vorschlag keine Restmandate mehr geben. Das so genannte Verfahren nach D’Hondt solle angewandt werden. Was ein kompliziertes mathematisches Verfahren darstellt, bedeutet für Südtiroler Verhältnisse eine Wahlhürde von 2,39 Prozent. Vereinfacht: Jene Partei, die weniger als diese 2,39 Prozent an Wählerstimmen erhält, kommt nicht mehr in den Landtag. Zeller konnte sich sicher sein, dass dieser Teil des Vorschlages von der SVP-Leitung auf Wohlwollen stoßen würde. Schließlich würde, wenn dieses Wahlgesetz durchgeht, ein solches Verfahren der SVP eine absolute Mehrheit fast garantieren.
Andere Vorschläge wurden von der Partei verworfen, etwa Fixstartplätze für vermeintlich benachteiligte parteiinterne Gruppierungen. Nach außen haben solche Vorschläge den Anschein falscher Fährten hervorgerufen. Köder für die Opposition. Gelegt von einem schlauen Polit-Fuchs.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 2745 mal
Mehr in dieser Kategorie: schlechte zeit für glossen »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.