Dienstag, 04 April 2017 09:26

Die Spinne im Netz

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s18 6542Smartphone, Internet und Soziale Netzwerke gehören heute zum täglichen Leben. Moderne Medien sind bestimmende Teile der sozialen Beziehungen. Kinder und Jugendliche sind mit der Technik vertraut und den Erwachsenen in vielem überlegen. Neben den vielen positiven Aspekten des Internets gibt es auch problematische Seiten.

von Magdalena Dietl Sapelza

Es ist wichtig, dass Kinder so selbstverständlich mit Handy und Computer umgehen. Das ist Gegenwart und Zukunft.

Das ist die moderne Kommunikation. Das sagte Helmar Oberlechner beim Referat im Kulturhaus von Schluderns zum Thema „Wo sitzt die Spinne im Netz“. Organisatoren waren der Schulsprengel, der KFS und der Bildungsausschuss Schluderns. „Die Generation Z ist mit dem I-Pad auf die Welt gekommen den Erwachsenen überlegen“, so Oberlechner. Vieles  daran ist positiv. Doch es lauern auch Gefahren und kriminelle Fallen, auf die Eltern und Lehrer aufmerksam machen sollten, um die Kinder zu mündigen Internetznutzern zu erziehen. Tatsache ist: Kinder und Jugendliche surfen oft zu sorglos. Sie stellen sensible Daten, intime, beleidigende Texte, Fotos und Videos ins Netz, ohne dass ihnen bewusst ist, dass die Einträge missbraucht werden, oder andere verletzen könnten. Ärger und Wut niederzuschreiben ist einfacher, als jemandem die Meinung ins Gesicht zu sagen. Man muss aber wissen: Das Internet vergisst nichts und irgendwann könnten Einträge zur eigenen Falle werden. Klatsch und Tratsch kann ausgrenzen, Mobbing und Cybermobbing kann den Opfern das Leben zur Hölle, sie krank machen und sie in schwere seelische Krisen stürzen. Gewarnt werden muss vor Annäherungsversuchen Erwachsener im Netz, vor falschen Gewinnversprechen, vor Pyramidenspielen, vor E-Mails mit unbekannten Anhängern, die Datenfänger und Erpressungstrojaner setzen können. Kettenbriefe dienen oft dem Phishing. Kettenbriefe mit Drohungen (leite das an 9 Personen weiter sonst passiert dir etwas) sollten sofort gelöscht werden. Immer öfter verbreiten sich Falschmeldungen, genannte Fake News. Diese führen zu Verunsicherung, Verängstigung. Nicht alles im Internet ist wahr. Eltern sollten wissen bei welchen Online-Computerspielen sich ihre Kinder anmelden. Man könnte finanziell blaue Wunder erleben. Verändert sich ein Kind, hat es Angstzustände oder will es nicht mehr in die Schule gehen, dann gilt es hinzuschauen. Onlinesüchtig sind laut Oberlechner nur zirka 2,5 Prozent der Südtiroler Kinder. Ins Netz flüchten sich vor allem einsame, gedemütigte, vernachlässigte Kinder, weil sie dort virtuelle Gemeinschaft und Anerkennung finden. Die Eltern sollten bei Problemen nicht überreagieren und auch kein Internetverbot aussprechen. Es gilt eine Vertrauensbasis zu schaffen, das Kindern die Möglichkeit gibt, offen über mögliche „Spinnen im Netz“ zu sprechen, damit sie nicht zu Gefangenen im „World Wide Web“ werden. Man muss wissen, wo die Spinne sitzt, dann kann man ihr ausweichen.  
Hilfe bei Internetkriminalität: Postpolizei Bozen: Telefon: 0473 1531410 E-Mail poltel.bz@poliziadistato.it

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 4976 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.