Dienstag, 01 November 2016 09:26

Farben, Formen, Früchte – Herbst am Vinschger Radweg

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

DSC 5031Wolfgang Platter an Allerheiligen 2016

Der Radweg im Vinschgau ist nunmehr in seiner Trassenführung in der Haupttalsohle vollständig ausgebaut. Er misst in seiner Gesamtlänge vom Reschenpass auf 1.504 Metern Meereshöhe bis Staben auf 552 m MH 65 km Gesamtlänge.

Der Radweg gehört inzwischen zu den begehrten Attraktionen unseres Tales. Er hat unserem Tal auch neue Gästeschichten zugeführt. Aus den Erhebungen der Bezirksgemeinschaft Vinschgau wissen wir, dass an Spitzentagen im mittel-vinschgauer Abschnitt des Radweges bis zu 2.659 Radler (27.08.2016) unterwegs waren.
Über weite Strecken führt der Radweg abwechselnd über die Dämme links und rechts der Etsch. Diese gegenüber dem umliegenden Gelände höher gelegene Trasse ist gleichsam eine verbesserte Aussichtswarte. In den verschiedenen Jahreszeiten ist der Radweg auch ein Beobachtungsplatz zur Beobachtung von Landschaft und Natur, wenn man sich entschleunigen lässt und verweilt. Im Herbst gleicht eine Fahrt über den Radweg den Notenlinien einer  Partitur von Farben, Formen und Früchten der Natur- und Kulturlandschaft unseres Vinschgaus. Als Einladung zur Langsamkeit, zur Rast, zum Schauen und Staunen zeige ich im heutigen Beitrag eine Bilderauswahl von Blattformen, Rinden und von wildwachsenden und angebauten Früchten der Erde am Radweg im Mittelvinschgau.
Im Winter wird der Radweg nicht gewartet. Das Befahren mit dem Fahrrad ist wegen der Frostglätte in vielen Bereichen des Kernschattens zu gefährlich. Wegen der Sturz- und Verletzungsgefahr wird deshalb davon angeraten.

{vsig}park_22-16|width=500|right=2{/vsig}

{vsig_c}0|DSC_5031.jpg|Radweg-Abschnitt am rechten Etschdamm zwischen Laas und Eyrs.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_4999.jpg|Apfelbaum Kalterer Böhmer beim Kasper Korl in Laas, als Streuobstbaum schon ein Baumdenkmal.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_5003.jpg|Gemeiner Schneeball, Viburnum opulus.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_5004.jpg|Hänge-Birke, Betula pendula.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_5009.jpg|Feld-Ulme, Ulmus carpinifolia.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_5023.jpg|Spitz-Ahorn, Acer platanoides.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_5012.jpg|Kreuzdorn, Faulbaum, Rhamnus frangula.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|P1090609.jpg|Apfel: Befruchterbaum.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_5007.jpg|Schwarz-Erle, Alnus glutinosa.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_5034.jpg|Weißkohl, Kobis, Brassica oleracea.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_4481.jpg|Pfaffenhütchen, Euonymus europaea.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_2053.jpg|Eingriffeliger Weißdorn, Crataegus monogyna.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_4168.jpg|Speise-Kürbis.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_4149.jpg|Hagebutte, Rosa spec..|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_2157.jpg|Pilz-Fruchtkörper an Baumstamm.|{/vsig_c} 

{vsig_c}0|DSC_5035.jpg|Wilder Wein, Parthenocissus quinquefolia.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_4489.jpg|Apfel Stark Delicious.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_4490.jpg|Apfel Golden Delicious.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|P1060811.jpg|Breitblättriger Rohrkolben, Typha latifolia.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|DSC_5005.jpg|Artischocke, Cynaria cardunculus.|{/vsig_c}

{vsig_c}0|P1090600.jpg|Schlehdorn, Prunus spinosa.|{/vsig_c}

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 5194 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Lügen haben lange Beine

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.