Dienstag, 01 November 2016 12:00

Gegen Gewalt und Rassismus

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s30 4084Mals/Vinschgau - Sie zeigten Akrobatik, Musik, Kunst und Tanz aus aller Welt, sie trommelten, jonglierten, rappten, turnten, spielten Theater. Und sie boten Workshops an in denen sie die Jugendlichen motivierten, mitzumachen, mit dem Ziel, sich kennen zu lernen und gemeinsam Spaß zu haben.

Künstlerinnen und Künstler alle Nationalitäten und Hautfarbe setzten im Rahmen des internationale Theater- und Kunstprojekts „INSTANT ACTS“ ein klares Zeichen gegen Gewalt und Rassismus. Die Künstler waren auf Einladung mehrerer Jugenddienste nach Südtirol gekommen und gastierten in Meran, Bozen, Neumarkt, Sterzing und schließlich am Montag, den 24. Oktober in Mals zu Gast. Die Leiterin des dortigen Jugendzentrums JUMA, Veronika Thaler, hatte die Vorbereitungen für die Veranstaltung und deren Ablauf in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen des Oberschulzentrum Claudia von Medici koordiniert. „Die Zusammenarbeit mit der Schule war sehr konstruktiv und lief reibungslos“, betont Thaler. Rund 140 beteiligten Schülerinnen und Schüler konnten sich am Montag Morgen für eine der zehn angebotenen Aktivitäten entscheiden. Unter Anleitung der  Künstler übten sie dann jeweils knapp zwei Stunden lang für die Präsentation. „Alle Workshops konnten problemlos besetzt werden. Die Jugendlichen haben sich spontan für das eine der Aktivitäten entschieden und begeistert geübt“, sagt Thaler. Sprachunterschieden wurden spielerisch überwunden. Man verständigte sich in Englisch.
Die anschließende Präsentation machte den Akteuren und den Zuschauerinnen und Zuschauern sichtlich großen Spaß.
Der Projektleiter von INSTANT ACTS, Till Dellers, meint: „Für viele ist das Mitmachen vorab gar nicht vorstellbar. Doch dann hört das Denken auf und das Machen steht im Vordergrund. Und so verschwindet man auch die Angst:“  Vorgefertigte Muster, bestehende Strukturen können hinterfragt und Frust spielerisch abgebaut werden. Mit dem Projekt werden Entscheidungsfreude, Disziplin, Motivation, Überwindung von Ängsten und nicht zuletzt Toleranz und gegenseitiger Respekt gefördert.
Am Nachmittag zeigten die Künstlerinnen und Künstler selbst ein temporeiches akrobatisches Spektakel zum Thema Rassismus und Gewalt.
Rund 1.500 Südtiroler Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren nahmen an dem Projekt teil. „Wenn Schülerinnen gemeinsam lachen, singen, tanzen, trommeln, sich gemeinsam stärken und unterstützen, ist dies für uns ein Zeichen, dass die Botschaft angekommen ist“, sagt Karlheinz Malojer, Geschäftsführer der Arbeitsgemeinschaft der Jugenddienste. (mds)    

{jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3779 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.