Administrator

Administrator

Dienstag, 04 März 2025 09:21

Vorschläge für Jugendpreis 2025 gesucht

Südtirols Katholische Jugend (SKJ) ruft zur Einreichung von Vorschlägen für den Jugendpreis 2025 auf. Seit 1988 wird dieser Preis an Personen oder Gruppen verliehen, die sich durch herausragendes ehrenamtliches Engagement in der Jugendarbeit auszeichnen. Gesucht werden Persönlichkeiten oder Organisationen, die sich bereits seit mindestens acht Jahren in der Arbeit mit jungen Menschen engagieren und dabei die Werte von SKJ – Solidarität, Glaube und Persönlichkeitsentwicklung – in den Mittelpunkt stellen.

Es wird darum gebeten bis zum 31. März 2025 eine ausführliche Beschreibung der nominierten Person oder Gruppe einzureichen. Diese sollte neben einem Lebenslauf und einem Foto auch eine Begründung für die Nominierung enthalten. Die Dokumente können per E-Mail an sophie.eckl@skj.bz.it geschickt werden.

Der Preis ist nicht dotiert, jedoch wird das Engagement der Preisträger durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit gewürdigt. Die feierliche Preisverleihung findet am 10. Mai 2025 statt. In diesem Jahr wird der Preis von Thomas Jöchler, dem Jugendpreisträger des Jahres 2024, überreicht. Thomas hat sich mit seinem langjährigen, unermüdlichen Einsatz in der Jugendarbeit einen herausragenden Ruf erarbeitet und wird nun selbst die Gelegenheit haben, den Preis weiterzugeben.

Wir freuen uns auf zahlreiche Nominierungen und eine spannende Preisverleihung, die das außergewöhnliche Engagement für junge Menschen in Südtirol honoriert.

Kontakt:
Sophie Eckl, Südtirols Katholische Jugend
E-Mail: sophie.eckl@skj.bz.it

Für Interviews:

Simon Klotzner, 1. Landesleiter von Südtirols Katholischer Jugend - Mobil: 346 5111875.

Kürzlich trafen sich der Bezirksausschuss Burggrafenamt des Südtiroler Wirtschaftsrings (swr-ea) und die Vize-Bürgermeisterin von Meran, Katharina Zeller, um sich über die künftige Gestaltung des 30 ha großen Kasernenareals in Meran auszutauschen.  Laut Zeller habe man nun in Meran die einmalige Gelegenheit, ein 30 ha großes Areal komplett neu zu gestalten. In Anbetracht dessen, dass in Südtirol Grund und Boden überall sehr knapp ist, sei dies eine historische Chance, welche genutzt werden müsse, so Vize-Bürgermeisterin Zeller. Es sei nun wichtig zu verstehen, wie ein solcher städteplanerischer Prozess am besten auf die Beine gestellt werden kann. Zu diesem Zweck sei sie gerade im regen Austausch mit den verschiedensten Menschen, Entscheidungsträgern und Interessensvertretern der Stadt Meran und darüber hinaus, so Zeller weiter. Unter anderem war die Vize-Bürgermeisterin kürzlich auch im Bezirksausschuss Burggrafenamt des swr-ea zu Gast, welcher im Unternehmen Zipperle AG getagt hat, das sich angrenzend zum Kasernenareal in Meran befindet. Im swr-ea war man um den Austausch froh. Adi Erlacher, Bezirkspräsident des Bezirksausschusses Burggrafenamt: „Die Neugestaltung des 30 ha großen Kasernenareals ist nicht nur für Meran, sondern für das gesamte Einzugsgebiet eine riesige Chance“. Der Bezirksausschuss war sich darüber einig, dass es ein Gesamtkonzept für die Gestaltung eines solchen Areals brauche, damit nicht häppchenweise Sachen realisiert werden, die zum Schluss weder Hand noch Fuß haben. Aus Sicht des Bezirksausschusses brauche es dort künftig einen guten Mix aus Handels- und Dienstleistungsbetrieben, Handwerksbetrieben und Gastronomie sowie der Schaffung von neuem leistbarem Wohnraum, auch für die Mitarbeiter der Betriebe. Zudem müsse aber auch ein Angebot für junge Menschen geschaffen werden, sprich Sport- und Freizeitanlagen. Denn es sei wichtig, die Stadt für junge Menschen attraktiver zu machen, waren sich Zeller und die Vertreter der Wirtschaft einig. 

Adi Erlacher betonte, dass es nun höchst an der Zeit sei, dass man konkrete Schritte in die Wege leitet, um diesen Prozess zu starten. Vize-Bürgermeisterin Katharina Zeller pflichtete dem bei und kündigte an, dass sie die Entwicklung des Kasernenareals mit einer künftigen Stadtregierung konkret angehen wolle, sollte sie nach der Wahl im Mai erneut Teil der Stadtregierung sein.

Dienstag, 04 März 2025 09:14

Katakombenschule - Ausstellung

29.03.2025 bis 06.04.2025

Eröffnungsfeier: 29.03.204

16.00 Uhr

Widum Marein-Kastelbell

 

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

 

zurück

Marmotta Trophy - Zwei Tage Skibergsteigen auf höchstem Niveau erwarten das Martelltal in weniger als einem Monat: Vom 20. bis 22. März wird die 17. Marmotta Trophy ausgetragen. Die Veranstaltung wird die siebte Etappe des Weltcups im Skibergsteigen sein und wurde kürzlich in Kurtatsch, am Sitz des Partners rothoblaas, der Presse vorgestellt. Die Organisatoren verkündeten das Programm der Veranstaltung, das in diesem Jahr einen Einzelwettkampf (20. März) und die Mixed-Staffel (22. März) umfasst.
Eröffnet wird die Sportveranstaltung am Donnerstag, 20. März mit den Einzelwettkämpfen der Damen und Herren. Im vergangenen Jahr siegten in beiden Einzelrennen der Marmotta Trophy, die von den Ortsgruppen des Alpenvereins Südtirol, der Bergrettung des Alpenvereins Südtirol und des Bergrettungsdienstes CNSAS sowie dem Sportverein Martell mitorganisiert wird, die französischen Skibergsteiger Xavier Gachet und Axelle Gachet Mollaret. Die ersten Teilnehmer des Einzelrennens sind die Herren, die um 9.30 Uhr vom ehemaligen Hotel Paradiso am Marteller Talschluss starten. Dort, wo sich dann auch der Zieleinlauf befindet, wird um 10.15 Uhr das Rennen der Damen gestartet.
Die Strecke des Herrenrennens beträgt 15,1 Kilometer mit rund 1500 Höhenmetern, die der Damen 14,3 Kilometer mit mehr als 1350 Höhenmetern. „Dies ist ein sehr anspruchsvolles Rennen, das eine gute Vorbereitung erfordert. Genau aus diesem Grund wird die Strecke am Vorabend des Einzelrennens in einer Sitzung mit den Teamleitern und Athleten analysiert. Wir legen großen Wert auf die Sicherheit der Athleten, deshalb werden rund 80 erfahrene Freiwillige, viele davon vom Bergrettungsdienst, entlang der Strecke, die mit speziellen Fahnen gekennzeichnet ist, anwesend sein“, erklärt Georg Altstätter, der Präsident des Organisationskomitees und Bürgermeister von Martell.
Am Samstag, den 22. März, wird die Weltcup-Etappe mit der Mixed-Staffel fortgesetzt, also mit der Disziplin, die in das Programm der kommenden Olympischen Winterspiele aufgenommen wurde. Start und Ziel des Rennens befindet sich im Biathlonzentrum Grogg. Dies ist ein Highlight für alle Sportbegeisterten, da die gesamte Mixed-Staffel vom Biathlonzentrum aus verfolgt werden kann. Jede Staffel besteht dabei aus einer Skitourengeherin und einem Skitourengeher. Der Wettbewerb beginnt um 9.20 Uhr mit den Qualifikationen, gefolgt von den B-Finals (10.45 Uhr) und den A-Finals (11.45 Uhr). „Wenn man den Trend der diesjährigen Weltcup-Etappen betrachtet, erwarten wir zwischen 150 und 180 Athleten aus 20 bis 25 Nationen. Neben Athleten aus traditionellen Skitouren-Ländern wie Italien, Frankreich oder der Schweiz wissen wir schon jetzt, dass auch Athleten aus Ländern mit weniger Tradition, wie etwa China, dabei sein werden“, so Katharina Fleischmann vom Organisationskomitee.

Dienstag, 04 März 2025 08:38

Alex Oberhofer vergoldet seine Saison

Naturbahnrodeln - Im Februar fanden in Latsch, genauer gesagt auf der Gumpfrei-Rodelbahn bei der Tarscher Talstation, die 38. FIL-Junioren-Europameisterschaften im Naturbahnrodeln statt. Die Athleten aus dem Vinschgau überzeugten mit herausragenden Leistungen und sicherten sich einen kompletten Medaillensatz. Bei den Junioren war Alex Oberhofer unschlagbar. Der Tschengelser fuhr in beiden Wertungsläufen souverän die Bestzeit und sicherte sich den Junioren-EM-Titel mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung auf seinen Verfolger. Doch damit nicht genug: Zusammen mit Tina Stuffer gewann er auch den Teambewerb und durfte sich eine zweite Goldmedaille umhängen lassen. Oberhofer blickt auf eine äußerst erfolgreiche Saison zurück, denn kurz zuvor hatte er bereits zum zweiten Mal den Gesamtweltcup bei den Junioren gewonnen.
Während das Herrenrennen eine klare Angelegenheit war, verlief das Damenrennen äußerst spannend. Nach dem ersten Lauf führte die Partschinserin Jenny Castiglioni mit einem hauchdünnen Vorsprung von nur 1/100 Sekunde auf Tina Stuffer und 3/100 Sekunden vor ihrer Schwester Nina Castiglioni. Im zweiten Lauf setzte sich Stuffer jedoch durch, ließ die beiden Castiglioni-Schwestern hinter sich und holte den Titel. Jenny Castiglioni sicherte sich mit 0,62 Sekunden Rückstand die Silbermedaille, während ihre Schwester Nina mit der Bronzemedaille strahlend vom Podest blickte.
Lediglich im Doppelsitzer-Rennen, das bereits einen Tag zuvor ausgetragen wurde, gab es keinen Sieg für Italien – der Titel ging an die Slowakei. (sam)

Dienstag, 04 März 2025 16:07

Die Biathlon-Welt zu Gast in Martell

Biathlon - Ende Januar grassierte im Martelltal für eine Woche lang das Biathlon-Fieber. Grund dafür waren die die offenen Biathlon-Europameisterschaften, die im Marteller Biathlonzentrum ausgetragen wurden. Zahlreiche Biathletinnen und Biathleten, darunter auch Weltcup-Teilnehmer, waren in den Vinschgau gereist, und kämpften um die EM-Titel. Da es sich um offene Biathlon-Europameisterschaften handelte, konnten auch nicht-europäische Sportlerinnen und Sportler daran teilnehmen.
Ausgetragen wurden jeweils ein Einzel-, ein Sprint- sowie ein Verfolgungsrennen. Am Abschlusstag fanden noch die Staffelbewerbe statt. Bei den insgesamt acht Bewerben gab es auch einen Südtiroler Sieger: Patrick Braunhofer aus Ridnaun, ehemaliger Schüler der Sportoberschule Mals, krönte sich zum Europameister in der Verfolgung und sicherte damit Italien erstmals eine EM-Goldmedaille im Biathlon.
s54 biathlonDas OK-Team rund um Georg Altstätter konnte am Ende der EM voller Stolz auf eine erfolgreiche Organisation und ein wunderbares Biathlonfest zurückblicken, an dem fast 200 freiwillige Helfer pro Tag dazu beitrugen, dass alles reibungslos ablaufen konnte. Die zahlreichen Fans, die mit Shuttle-Bussen zur Wettkampfstätte gebracht wurden, sorgten für eine fantastische Atmosphäre. Auch Prominente Gäste wie etwa Landeshauptmann Arno Kompatscher ließen sich das Spektakel nicht entgehen. Zudem berichtete die internationale Medienlandschaft von den Bewerben aus dem kleinen Tal im Vinschgau und einzelne Rennen wurden sogar live im TV übertragen. Eine bessere Werbung für den Sport und das Martelltal hätte es nicht geben können. (sam)

Latsch - Zwei internationale Eishockey-Größen schlagen in diesem Sommer ihre Trainingszelte in Latsch auf. Als regelrechter Paukenschlag konnte dieser Tage die Vorbereitung der ZSC Lions, aktueller Champions-Hockey-League-Sieger und amtierender Schweizer Meister, in Latsch verkündet werden. Tradition hat bereits das Trainingslager des ERC Ingolstadt. Der aktuelle Tabellenführer der Deutschen Eishockey Liga (DEL) kommt erneut für eine Woche ins Vinschger Sportdorf. Beim Vinschgau Cup duellieren sich die beiden Spitzenteams.
Seit 2015 kommt der bayrische Traditionsverein ERC Ingolstadt ins Latscher IceForum, um sich hier in der heißen und entscheidenden Phase der Saisonvorbereitung den Feinschliff zu holen. Die letzte Vorbereitung des Deutschen Meisters von 2014 trug Früchte, in der aktuellen DEL-Saison steht der ERC an der Spitze. Diesmal sind die deutschen Eishockey-Profis vom 18. bis zum 24. August im Vinschgau zu Gast.
Doch damit nicht genug: Mit den ZSC Lions kommt ein weiterer absoluter Eishockey-Hochkaräter erstmals nach Latsch. Der Traditionsklub aus Zürich feierte bisher 10 Meistertitel, zuletzt 2024. Kürzlich krönten sich die Schweizer gegen den schwedischen Spitzenklub Färjestad zum Sieger der Champions Hockey League. 1930 als Zürcher Schlittschuh-Club gegründet, zählt der ZSC zu den Spitzenteams in der National League. Das Stadion ist mit rund 12.000 Zuschauern regelmäßig ausverkauft. Der ZSC ist vom 20. bis zum 24. August in Latsch zu Gast.
Der Höhepunkt des Trainingslagers der beiden Top-Teams ist der Vinschgau Cup vom 22. bis 24. August. Dieser wird bereits zum neunten Mal ausgetragen, als „Gastgeber“ fungiert seit jeher der ERC Ingolstadt. Drei Tage lang wird den Fans hochklassiges Eishockey geboten. Im vorigen Jahr ging der Cup an Ingolstadt. Die „Hausherren“ ließen dabei den Schweizer Klub EHC Olten, die Iserlohn Roosters und die Innsbrucker Haie hinter sich.
Die beiden weiteren Vinschgau-Cup-Teilnehmer werden demnächst bekannt gegeben. Bereits im Auftaktmatch am Freitag, 22. August, kommt es zum Duell zwischen dem ERC und den ZSC Lions. Spielbeginn ist um 20 Uhr. Das zweite Spiel zwischen den beiden weiteren Teams steht am Samstag, 23. August, auf dem Programm (Spielbeginn ebenfalls 20 Uhr). Am Sonntag sind sämtliche vier Teams erneut im Einsatz. Nähere Informationen über die Spielpaarungen, Tickets und alles weitere, ist zu gegebener Zeit auf der Website des Vinschgau Cups zu finden unter
www.vinschgaucup.it.

Dienstag, 04 März 2025 08:34

Hallensaison mit tollen Ausblicken

Vinschgau/Innsbruck/Ancona/Padova - Die diesjährige Hallensaison hat mit spannenden Wettkämpfen und beeindruckenden Leistungen begonnen. Erste Wettkämpfe fanden in Innsbruck, Ancona und Padova statt, bei denen einige Athleten mit starken Ergebnissen auf sich aufmerksam machten.
Besonders hervorzuheben ist die Sensationszeit von Kaserer Hannes über 60 Meter. In Innsbruck sprintete er in herausragenden 6,89 Sekunden ins Ziel. Auch wenn er diese Leistung im weiteren Verlauf der Saison nicht mehr ganz bestätigen konnte (6,92 s erneut in Innsbruck und 6,98 s in Ancona), hätte seine Bestzeit für einen dritten Platz bei den Italienmeisterschaften U20 gereicht. Bei diesen Meisterschaften erreichte er den fünften Platz über 60 Meter und belegte mit einer Zeit von 22,23 Sekunden den elften Platz über 200 Meter. Seine derzeitige Form ist vielversprechend, allerdings zeigt sich noch eine gewisse Inkonsistenz in der Starttechnik, an der für die Sommersaison intensiv gearbeitet wird.
Auch Lorena Lingg zeigte sich in starker Verfassung. Sie blieb konstant über 5,30 Meter im Weitsprung, mit Leistungen von 5,34 Metern in Padova und 5,44 Metern in Innsbruck. Zudem konnte sie sich im Kugelstoßen ebenfalls konstant über der 10-Meter-Marke halten (10,04 m in Padova und 10,58 m in Innsbruck). Bei den Italienmeisterschaften im Mehrkampf in Padova erreichte sie mit insgesamt 3.172 Punkten den elften Platz.
Für Moriggl Jan gab es einen besonderen Meilenstein zu feiern: Zum ersten Mal blieb er über 60 Meter unter der 8-Sekunden-Marke und erreichte mit 7,92 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit. Neben den Top-Leistungen der genannten Athleten sammelten auch Moriggl Lisa, Niederfriniger Gabriel und Jakob wertvolle Wettkampferfahrung, die ihnen für kommende Herausforderungen zugutekommen wird.
Das Wintertraining gestaltet sich nicht so einfach, da keine Leichtathletikhalle zur Verfügung steht. Trotzdem probiert man mit der Turnhalle Latsch und Mals bzw. den Trainingsstätten der VIVA Latsch alles abzufedern. Großes Dankeschön an die Mittelschule Latsch und Mals sowie an die VIVA Latsch, dass wir immer einen Platz für das Training bekommen können.
Mit diesen vielversprechenden Ergebnissen blicken die Athleten optimistisch in die kommende Sommersaison. Durch gezieltes Techniktraining und weitere Wettkampferfahrungen wird das Potenzial weiter ausgeschöpft, um in der Freiluftsaison noch bessere Leistungen zu erzielen.

Dienstag, 04 März 2025 16:08

Zurück auf dem Rasen

Exakt 62 Tage liegen zwischen dem letzten Hinrundenspiel und dem ersten Rückrundenspiel der diesjährigen Fußballmeisterschaft in der Oberliga. Fast doppelt so lange, genauer gesagt 119 Tage, dauert die Pause in der 3. Amateurliga, die erst in wenigen Tagen am zweiten Märzwochenende beginnt. Hier ein kurzer Überblick darauf, was bisher geschah:

Von Sarah Mitterer

 

Oberliga
Mitten im Winter, bei klirrender Kälte, hieß es für die Oberligateams – darunter auch Partschins- zurück aufs Spielfeld. Die hochmotivierten Partschinser, die auf Position 2 überwinterten und das Überraschungsteam der Hinrunde waren, mussten sogar schon Ende Januar wieder ran, um das ausgefallene Hinrundenspiel gegen Stegen nachzuholen, das die Vinschger souverän für sich entschieden. Der Rückrundenauftakt verlief allerdings alles andere als nach Wunsch. In den ersten vier Partien blieben die Partschinser sieglos und sicherten sich gerade einmal zwei Punkte. Zudem sind einige Stammspieler verletzt. In der Tabelle verlor man den Anschluss auf Spitzenreiter Obermais, jedoch befindet man sich nach 19 Spieltagen weiterhin auf Platz 2. Doch die Konkurrenz schläft nicht und ist den Partschinsern dicht auf den Fersen.

 

Landesliga
Mitte Februar ging es für die Teams der Landesliga wieder los. Naturns kehrte als viertplatziertes Team und mit 5 Punkten Rückstand auf die Spitze auf den Rasen zurück und hat weiterhin das Ziel „Aufstieg“ vor Augen. Bereits am zweiten Rückrundenspieltag gelang den Gelb-Blauen der große Coup: Man fegte zu Hause den Tabellenführer Bruneck mit 3:0 vom Platz. Auch Latsch, das an Position 7 überwinterte, konnte mit einem Sieg in den zweiten Teil der Meisterschaft starten.

 

1. Amateurliga
Am ersten Märzwochenende startete Schluderns, das einzige Team aus dem Vinschgau in der 1. Amateurliga, wieder in die Meisterschaft. Von Platz 6 aus – punktgleich mit Laag, das auf Position 5 überwinterte- greifen die Vinschger an und werden versuchen, noch den ein oder anderen Platz in der Tabelle nach oben zu klettern.

 

2. Amateurliga
Die sechs Vinschger Vertreter werden ebenfalls am ersten Märzwochenende auf die Fußballplätze des Landes zurückkehren. Die besten Chancen auf eine Top-Platzierung oder gar den Meistertitel s52 goldrainhat die Mannschaft aus Plaus. Haarscharf – genauer gesagt wegen eines mickrigen Punktes - schrammte man am Herbsttitel vorbei. So startet Plaus als Jäger in die zweite Meisterschaftsphase. Für die restlichen fünf Vinschger Teams schaut die Fußballwelt etwas weniger rosig aus, denn sie befinden sich alle in der unteren Hälfte der Tabelle. Schlanders (Position 8), Kastelbell Tschars (Position 9), Goldrain (Position 11) und Morter (Position 12) haben nur wenige Punkte Vorsprung auf die Abstiegsplätze und stehen unter Druck: Punkte, vor allem Siege müssen her. Noch schwieriger wird die Rückrunde für Mals, das als Schlusslicht der Liga den Kampf gegen den Abstieg in Angriff nehmen muss.

 

3. Amateurliga
Als letztes nehmen die Fußballer der 3. Amateurliga wieder den Spielbetrieb auf. Für sie fällt der Startschuss am zweiten Märzwochenende. Unter den zwölf Teams befinden sich auch vier Fußballmannschaften aus dem Vinschgau. Prad und Eyrs haben noch gute Chancen auf einen Top-3-Platz, für Laas und Oberland heißt es fleißig Punkte sammeln, um sich ins Mittelfeld vorzukämpfen.

Dienstag, 04 März 2025 08:30

Derby-Kracher

Landesliga - Am 16. März findet das Landesliga-Derby zwischen Latsch und Naturns statt. Das Spiel beginnt in Latsch um 15 Uhr. Das Hinspiel im vergangenen Herbst hatte Naturns mit 4:0 für sich entschieden. (sam)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.