Unser Frau/Schnals - Das Haus der Gemeinschaft in Unser Frau war bis auf den letzten Platz gefüllt, als Kapellmeister Andreas Rechenmacher den Taktstock erhob und die 38 Musikantinnen und Musikanten das eingeübte Programm zum Besten gaben.
Noch bevor der eröffnende Konzertmarsch „Sympatria“ gespielt wurde, ergriff Hermann Tumler, im Namen des Führungsteams, das Wort und begrüßte die zahlreichen Ehrengäste und dankte den Sponsoren und der Konzertsprecherin Elisabeth Santer.
Anschließend wurden die Zuhörer auf eine musikalische Reise entführt: klangvoll ging es ins Gebirge der Appalachen nach Nordamerika mit der „Appalchian Ouverture“ von James Barnes. Lieblich und verträumt wurde das Publikum aufs offene Meer getragen, mit „The Seal Lullaby“ von Eric Whitacre. Von dort ging die Reise weiter nach Ungarn mit den schwungvollen Zigeunertänzen „Puszta“ von Jan Van der Roost.
Einer der Höhepunkte des Konzertes war der Ausflug in die Filmkompositionen von Ennio Morricone. Zum einen wurde das bekannte Solostück „Gabriel’s Oboe“ (arr. von Roland Kernen) von Solistin Laura an der Trompete aufgeführt. Und weiter wurden die Zuhörer in die wilde Western-Szene mit dem Medley „Moment for Morricone“ (arr. von Johan de Meij) entführt.
Der lang anhaltende Applaus war die Anerkennung an die Musikanten der Musikkapelle Schnals, für die intensive Probentätigkeit in den letzten Monaten mit insgesamt 17 Gesamtproben und 20 Teil- und Ensembleproben. Im Anschluss an die beiden Zugaben ließen die Musikanten und Zuhörer die musikalische Reise mit einer leckeren Marende im Foyer ausklingen.
Regionalhistorischer Roman zum Schicksal einer Familie im Tirol des 19. Jahrhunderts
Helene Mathà liest aus ihrem neuen Buch
> Café Hölderle, Martell
> Samstag, 18. Mai 2024
> 14.30 Uhr
Ablauf:
• Bildschirmpräsentation zur Darstellung der Handlung
• Lektüre kurzer Abschnitte aus dem Buch
• Musikalische Umrahmung
Bildungsausschuss Martell
mit Roman Altstätter
Musikalische Begleitung:
Nils Altstätter - Cello
Gernot Niederfriniger - Harfe
Freitag, 10. Mai 2024
um 20.00 Uhr
Kortsch - Haus der Dorfgemeinschaft
Bildungsausschuss Kortsch
Dienstag, 07. / 14. / 21. / 28. Mai, 10.00 Uhr
Bibliothek Latsch
Multilingual Vorlesen – zum internationalen Tag der kulturellen Vielfalt
Am 21. Mai wird der „Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung“ abgehalten, um das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt zu stärken. Daher lädt die Bibliothek an mehreren Dienstagen zum Vorlesen in verschiedenen Sprachen für Kindergartenkinder und Schüler:innen der 1. Klassen der Grundschule Latsch ein. Eltern und alle Interessierten sind herzlich willkommen.
→ Organisation: Bibliothek Latsch
Dienstag, 07. Mai um 20.00 Uhr
Fraktionssaal des CulturForum
Künstliche Intelligenz nutzen
Schöne neue Welt – Aktionstage
politische Bildung 2024
Leitung: Tatjana Finger / IT Beraterin
KI-Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Unternehmen und große Konzerne haben sie längst in ihren Tätigkeiten eingebaut. Was kann der einfache Bürger privat oder im Verein nutzen. Tatjana Finger begleitet uns an diesem Abend, um die Möglichkeiten der KI besser kennen- und einschätzen zu lernen.
→ Organisation: Bildungsausschuss Latsch
Freitag, 10. Mai, 20.00 Uhr
CulturForum
„Hope hearts ministry in Kampala in Uganda. Meine Erfahrungen in der Arbeit mit Straßenkindern.“
Vortrag von Barbara Steck
Im November 2023 trat Barbara Steck zum zweiten Mal eine Reise nach Uganda an. Dort hat sie für ein halbes Jahr bei einer einheimischen Organisation in der Arbeit mit Straßenkindern mitgewirkt. Barbara Steck berichtet über die Arbeit mit den Straßenkindern und bringt uns schöne, lustige und bewegende Erlebnisse mit.
→ Organisation: Weltladen Latsch
Samstag, 11. Mai
CulturForum
Ein Dorf und eine mittelalterliche Handschrift: die Latscher Nibelungen
Nachmittagsprogramm von 14.00 – 16.00 Uhr:
Besichtigung/Führung Obermontani (Fundort Nibelungenhandschrift Codex I/J) und Burgkapelle St. Stephan Anmeldung erforderlich – bei Hannes Gamper Tel: 0473/623288
Abendprogramm von 18.00 – 19.30 Uhr im CulturForum Latsch: Vorträgen von John Butcher, Elisa Pontini, Michael Dallapiazza
→ Organisation: Akademie Meran, Gemeinde Latsch, Bildungsausschuss Latsch und Bildungsausschuss Goldrain/Morter
Freitag, 17. Mai, 20.00 Uhr
CulturForum
Filmabend – 250 Jahre
Bürgerkapelle Latsch
Aus dem Jahre 1773 liegt die erste urkundliche Aufschreibung über ,,Musikanten“ vor. Im Gemeindearchiv ist zu lesen, dass anläßlich der von der Gemeinde Latsch gelobten, alljährlichen Übertragung des Gnadenbildes von der Pfarrkirche zur Brückenkapelle, ,,die Musikanten“ schon am Vorabend der Feierlichkeit mit einer ,,guten Marende traktiert“ wurden. Der Film beinhaltet Ausschnitte der 200 Jahrfeier der 250 Jahrfeier sowie des Jubiläumsjahres 2023 der Bürgerkapelle Latsch.
→ Organisation: Bürgerkapelle Latsch
Bildungsausschuss Latsch
Freitag, 3. Mai 2024 19.30 Uhr - Vortrag "Natur im Garten"
Samstag, 4. Mai 2024 von 8 bi 15 Uhr - Dorfplatz Kastelbell
Pflanzentauschmarkt
Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars
Taufers i. M. - Bei der Einweihung der Feuerwehrhalle und des Kindergartens war am 13. April ganz Taufers auf den Beinen. Die FF-Männer marschierten auf, genauso wie die Schützen, die Musikkapelle der Kirchenchor und die Kindergartenkinder mit Eltern und Pädagoginnen. Die Segnung der Räumlichkeiten nahm Pfarrer Werner Mair vor. Ehrengast und Festredner war Landeshauptmann Arno Kompatscher. Die Ausschreibung für den Bau, geplant von Heike Pohl, war 2006 erfolgt. Im Juli 2021 wurde mit dem Bau begonnen. Bauleiter war Michael Hofer. Die ursprünglich veranschlagten 4 Millionen Euro schossen auf 6 Millionen hinauf. Deshalb wurde der Landesbeitrag auf 3,5 Millionen erhöht. (mds)
Südtirol - Die Parteien, die zu den Europaparlamentswahlen antreten wollen, haben ihr Listenzeichen hinterlegt. Ulrich Mayer hat das Listenzeichen der Südtiroler Volkspartei beim Innenministerium hinterlegt. Die Südtiroler Volkspartei ist somit auch bei den diesjährigen Europaparlamentswahlen die einzige wahlwerbende Südtiroler Partei, die mit dem eigenen Listenzeichen, dem Edelweiß, und nicht im Verbund auf dem Stimmzettel zu finden sein wird.
Latsch - Am Donnerstag, den 11. April erhielten die BewohnerInnen und TagespflegeheimbesucherInnen des Seniorenwohnheimes Annenberg in Latsch einen besonderen Besuch. Altlandeshauptmann Luis Durnwalder war zu Gast und hielt einen interessanten Vortrag über die Geschichte Südtirols.
Nach der herzlichen Begrüßung durch Präsident Alexander Janser und Direktor Matthias Ladurner, erzählte Durnwalder von den schwierigen Zeiten der Option, die viele Familien in Südtirol spaltete, bis hin zur Erringung der Autonomie. Die BewohnerInnen lauschten gespannt seinen Worten und waren beeindruckt von seinen spannenden Ausführungen und seiner Redegewandtheit.
Als Dank für seinen Besuch überreichten die BewohnerInnen Luis Durnwalder selbstgemachte Anzünder. Besonders erfreulich war für sie die Möglichkeit, gemeinsam mit „Luis“ eine Runde Watten zu spielen, bevor er sich verabschiedete. Natürlich durften auch Erinnerungsfotos nicht fehlen, die diesen besonderen Nachmittag festhalten werden.
Die Bewohner des Seniorenwohnheims Annenberg waren begeistert von dem Besuch und werden diesen erlebnisreichen Tag noch lange in guter Erinnerung behalten.