Kultur: Sepp Mall: „Schreiben ist meine Lebensgrundlage“

geschrieben von
Foto: Minitta Kandlbauer Foto: Minitta Kandlbauer

Wenn man ein bestimmtes Alter hat, was soll man sich da noch wünschen, neben der Gesundheit? Vielleicht, dass man noch lange schreiben kann? Vielleicht ja, denn Schreiben hält mich am Leben“, erzählt Sepp Mall im Café Prantl am Meraner Brunnenplatz. Seit anfangs der 90er Jahre lebt er dort zusammen mit seiner Frau, einer Psychotherapeutin, nicht weit vom Obermaiser Ortszentrum entfernt.
Die Liebe zur Literatur, insbesondere zur Lyrik, wurde Sepp Mall eigentlich nicht in die Wiege gelegt. Geboren wurde er am Silvestertag 1955 in Graun und wuchs dort mit zwei Brüdern und einer Schwester in einer Bauernfamilie auf. Früh lernte er mit Sense und Mistgabel umzugehen, aber was ihn wirklich interessierte, fand er im Bauernhaus nicht. „Bei uns im Haus gab es außer einer Sammlung von Heiligenlegenden keine Bücher – die Faszination fürs Lesen habe ich erst bei meinen Besuchen in der Pfarrbibliothek entdeckt. Ich weiß sogar noch, um was es in dem ersten Buch, das ich dort als Sieben- oder Achtjähriger ausgeliehen habe, gegangen ist“. Auf Anraten der Volksschullehrerin und des Ortspfarrers besuchte Mall die Mittelschule und das Gymnasium im „Bischöflichen Knabenseminar Johanneum“ in Dorf Tirol. Dort war es Pfarrer Alfred Gruber, sein Deutschlehrer, der kunstinteressierte Schüler förderte und sie zu jährlichen Wettbewerben einlud. Auch der 16-jährige Mall nahm dabei teil und gewann seine ersten Literatur-Preise.
Der Entschluss, Germanistik und Pädagogik zu studieren, reifte in den letzten Jahren der Oberschule. Nach dem Studium in Innsbruck unterrichtete Mall von 1983 an sieben Jahre lang in der Mittelschule in Latsch. „Ich wohnte im Nebengebäude des Roten Schlosses. Den Hanni Werner, meinen Kollegen in der Mittelschule, kannte ich vom Studium her. Gut befreundet war ich auch mit s27 mall2Kurt Hofer, dem Künstler und Kunsterzieher. Wir waren oft zusammen unterwegs und von ihm habe ich einiges gelernt, vor allem in Bezug auf künstlerische Perspektiven, durch die man die Welt betrachten kann“.
Kurt Hofer sagt über die damalige Freundschaft mit Sepp Mall: „An der Mittelschule in Latsch, unserem gemeinsamen Arbeitsplatz in jenen achtziger Jahren war der Sepp für mich ein sehr vertraulicher, ausgleichender Bezugspunkt. Es war angenehm nahrhaft mit ihm zu sein und sich in all den Gemeinsamkeiten, die wir hatten, auszutauschen“.
Die Kulturzeitschrift ARUNDA hatte Mall schon einige Jahre zuvor die Möglichkeit zu ersten Veröffentlichungen gegeben. Durch die Zusammenarbeit mit Jörg Hofer – im Katalog seiner ersten Südtiroler Ausstellung hatte Sepp Mall seine ersten Gedichte veröffentlicht – war Mall auch der bildenden Kunst begegnet – damit entstand eine Faszination, die auch in späteren Jahren ihre Früchte trug. So entstanden beispielsweise um 1999 herum gemeinsame Arbeiten mit dem aus St. Valentin stammenden Künstler Ulrich Egger.
1991 hatte Sepp Mall seine ersten größeren Erfolge als Schriftsteller. Er wurde für eine unveröffentlichte Gedichtsammlung („Polnische Dörfer“) mit dem Kunstpreis der Stadt Innsbruck ausgezeichnet. Michael Forcher, der Besitzer des kurz zuvor gegründeten Haymon-Verlags, sprach den jungen Autor damals an und bot ihm an, in seinem Verlag ein Buch zu veröffentlichen, welches dann 1992 erschien. Bis 2020 schrieb Mall mehrere Gedichtbände, Erzählungen sowie drei Romane für den Haymon Verlag. Seit kurzem aber hat er in einem neuen Verlag angeheuert, dem renommierten Leykam-Verlag mit Büros in Graz, Wien und Berlin.

„Die Vorstellung, dass Literatur eine Art schriftliche Wiedergabe von Erinnerungen sei, ist mir zu simpel. Literatur ist viel mehr als eine Erzählung von Erlebtem. Es ist vor allem eine Auseinandersetzung mit Lebenssituationen, mit Lektüre-Inhalten, mit gesellschaftlichen oder geschichtlichen Zuständen oder mit Recherchiertem, welches – und das ist das Grundlegende – in eine ästhetische Form gebracht werden muss. Nicht nur in der Lyrik, auch in der Prosa oder im Drama. Es ist also nicht nur der Inhalt wichtig, sondern genauso die Form, im Roman etwa die Frage, wie man eine Geschichte aufbaut oder wie man Figuren „zum Leben erweckt“. Literatur ist spielerisch, wagt sich oft über die Grenzen der Sprachregeln hinaus, und die ästhetische Form, die mit dem Inhalt korrespondieren muss, ist das Um und Auf“, erzählt Sepp Mall. In der Lyrik, also in Gedichten etwa durch Zeilensprung, durch Verzicht auf einen konventionellen Satzbau oder durch extreme Verknappung.
Obwohl Sepp Mall sowohl Romane als auch Hörspiele geschrieben hat, gehört seine heimliche Liebe der Lyrik. „Lyrik ist die älteste Form von Literatur“, sagt er, „und in diesem Sinne der Kern jedes literarischen Schreibens, weil es hier ganz besonders um Konstruktion geht, um den Zusammenhang zwischen dem, was man sagt und wie man es sagt. Für mich sind Gedichte einfach etwas, was in die Tiefe geht und wirkt. Lyrik ist die Essenz der Literatur“.

1996 erhielt Mall den international ausgeschriebenen - und gut dotierten - Meraner Lyrikpreis, an dem Poeten aus Deutschland, der Schweiz und Österreich teilnahmen. Die Jurybegründung für Malls Gedichte lautete damals: „Mit sparsamen sprachlichen Mitteln gelingen Sepp Mall prägnante Bilder, die unprätentiös Innenräume menschlicher Existenz transparent machen.“ Der Gewinn des Lyrikpreises war ein Sprungbrett für Malls weitere Schriftstellerkarriere, weil ihn dieser über Süd- und Nordtirol bekannt machte.

Eine Auswahl aus Malls Büchern:

▸ Läufer im Park. Gedichte (1992)
▸ Brüder. Erzählung (1996)
▸ Landschaft mit Tieren unter Sträuchern hingeduckt. Gedichte (1998)
▸ Wo ist dein Haus. Gedichte (2007)
▸ Wundränder. Roman. (2011)
▸ Berliner Zimmer. Roman (2012)
▸ Schläft ein Lied. Gedichte (2014)
▸ Hoch über allem. Roman (2017)
▸ Holz und Haut. Gedichte (2020)

Vor kurzem erschien sein letzter Roman „Ein Hund kam in die Küche“ im österreichischen Leykam-Verlag. Es ist ein Roman mit einem historischen Hintergrund, er spielt in der Zeit der Südtiroler Option und des Nationalsozialismus mit Schauplätzen zwischen Südtirol und Österreich. Es geht vor allem darum, wie Ludi (Ludwig) mit dem Tod seines Bruders Hanno (Anton), der in eine Anstalt für Behinderte nach Österreich gebracht wurde, zurechtkommt, indem er ihn in seiner Fantasie wieder am realen Leben teilhaben lässt, bis die Familie wieder nach Südtirol zurückkommt.
Es ist vor allem sein Interesse für Geschichte, die Mall zu derartigen Inhalten bewegt. Inspiration für sein Buch mit dem Titel „Ein Hund kam in die Küche“ war unter anderem auch das Buch von Peppi Feichtinger „Mein Weg zurück“ über dessen Optionserinnerungen.
„Jedes Mal, wenn ein Roman fertig ist, denke ich mir, so eine Arbeit möchte ich mir nie mehr antun. Es sind immerhin 4 bis 5 Jahre Recherche, Denk- und Schreibarbeit. Aber irgendwann kommen dann doch wieder neue Ideen und damit die Lust, wieder anzufangen. Mein nächstes Buch wird wohl neuerdings Lyrik sein“, so Sepp Mall.

Peter Tscholl

 

Gelesen 1197 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.