Laas/Müstair - Die Verbindungen von Laas nach Müstair sind vielfältig. So gilt der Bau des Klosters St. Johann in Müstair als erster Großauftrag in der Firmengeschichte der Laaser Marmorindustrie. Karl dem Großen ist es zu verdanken, der als Dank für einen heil überstandenen Schneesturm über dem Umbrailpass den Bau einer Kirche dort initiierte. Datiert ist das Ereignis auf das ferne Jahr 775 nach Christus. Geliefert wurde der Laaser Marmor für die Gestaltung der Chorschranken, Ornament- und Flechtbandsteine sowie figurativer Tierdarstellungen. Nach einem Brand wurden diese zerstört, die Marmorbruchstücke aber beim späteren Aufbau wiederverwendet und in Fundamente und Mauerwerke eingebaut. Bei Ausgrabungen in den letzten Jahren haben Archäologen über 600 Fragmente aus Laaser Marmor gefunden, katalogisiert und diesen im Archäologischen Archiv eine neue Heimat gegeben. Auf diesen frühmittelalterlichen Spuren ist kürzlich die Belegschaft der LASA Marmo mit Geschäftsführer Erich Tscholl gewandelt, hat sich die Historie von Museumsführerin Frieda Gamper Plangger erklären, sich von Archäologin Marion Veith in die Welt von vor 1200 Jahren entführen lassen und die weltberühmten Fresken, denen das Kloster u.a. seine Nennung zum UNESCO-Weltkulturerbe verdankt, in der Klosterkirche bewundert. Ein Ausflug in die frühe Welt des Laaser Marmor, der bei allen Beteiligten großes Interesse und Erstaunen hervorrief, trennt doch nur eine knapp halbstündige Autofahrt (25 km) Laas und Müstair voneinander. Begrüßt wurde die 60köpfige Belegschaft von Museumsleiterin Romina Ebenhöch und dem Geschäftsführer des Hotel Chalavaina, Ulli Veith, die zu Beginn mit einem feinschmeckenden Aperitif für herzlichen Empfang auf Schweizer Boden sorgten.