Nationalpark Stilfserjoch - Die Lurche Pendler zwischen Wasser und Land

geschrieben von
links: Gelbbauchunke; Ulululone dal ventre giallo; Bombina variegata; rechts: Grasfrosch; Rana temporaria; Rana temporaria; Fotos: Vittorio Ricci links: Gelbbauchunke; Ulululone dal ventre giallo; Bombina variegata; rechts: Grasfrosch; Rana temporaria; Rana temporaria; Fotos: Vittorio Ricci

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Zeno, 12. April 2023

Die Laichwanderungen von Grasfröschen und Erdkröten im zeitigen Frühjahr sind mir Anlass, diesen meinen Beitrag den Lurchen zu widmen.
Werner Schwienbacher, der Autor des Fachaufsatzes über die Lurche in Südtirol gibt in der „Roten Liste gefährdeter Tierarten Südtirols“ (1994) 12 Arten von Lurchen an, die in Südtirol vorkommen. Und er führt aus, dass alle 12 Arten vor allem wegen des Schwindens der Laichplätze und der Verschlechterung der Lebensbedingungen potentiell bis stark gefährdet sind.
Die Lurche sind eine der fünf Klassen von Wirbeltieren. Weltweit gibt es rund 6.150 Arten von Lurchen oder Amphibien. Der Verbreitungsschwerpunkt der Lurche liegt in den Tropen. Die zoologische Systematik unterscheidet in Schwanzlurche, Schwanzlose oder Frosch-Lurche und in Blindwühlen.

Zur Evolution
In der Evolutionsgeschichte der Lebewesen stehen die Lurche unter den Wirbeltieren für den Übergang vom Leben im Wasser zum Leben am Land. Dieser Übergang ist im Erdzeitalter des Devons vor etwa 350 Millionen Jahren erfolgt. Die Bezeichnung „Amphibien“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie „beide Lebensweisen“. In diesem Abschnitt der Jahrmillionen langen Erdgeschichte hievten sich Schlammspringer, Quastenflosser und Lungenfische als Fische an Land, blieben aber als Kiemenatmer an die ständige Rückkehr in das Wasser gebunden. Obwohl diese Fische schon Darmtaschen als erste Anpassungen für die Luftatmung entwickelten, scheiden sie aber als direkte Vorfahren der Amphibien aus. Zu unterschiedlich ist der Bau ihrer Schädel. Das entscheidende Merkmal für die Besiedlung des Landes als Wirbeltier war nämlich die Verbindung der Nasenhöhle mit der Mundhöhle. Alle Landwirbeltiere besitzen diese Verbindung. Im Laufe der Evolution wurden die Bewegungen der Lurche und ihre Atmung als Landwirbeltiere außerhalb des s48 park2Wassers immer vollkommener. In den folgenden 100 Millionen Jahren beherrschten die Amphibien das Land. Schließlich wurden sie von den Reptilien mit deren austrocknungsfähiger Schuppenhaut in den Schatten gestellt.
Den besten Eindruck, wie die früheren Amphibien aussahen, vermitteln die heute lebenden Salamander und Molche als Schwanzlurche.
In den gemäßigten Klimazonen der Erde kommen mit den Fröschen und Kröten zwei verschiedene Gruppen der Froschlurche oder Schwanzlosen Lurche vor. Dabei haben die Frösche eine glatte und feuchte Haut, die Kröten hingegen eine trockene und warzige Haut.

Springen und Tarnen
Die Entwicklung des Sprunges bei den Amphibien bedeutete ebenfalls einen evolutionären Fortschritt: Der Sprung eines Frosches ist nicht nur eine Fortbewegungsart, sondern auch sehr geeignet, einem Feind zu entkommen. Da Froschlurche mit ihrem weichen Körper ein sehr begehrtes Futter sind, müssen sie sich wehren, wie sie können. Viele verlassen sich auf Tarnung durch Anpassung der Körperfarbe an den Untergrund. Andere Froschlurche verteidigen sich aktiv: Wenn die europäische Erdkröte einer Schlange begegnet, bläht sie sich auf und stellt sich auf die Zehenspitzen, wodurch sie plötzlich gewachsen erscheint. Das bringt die meisten Schlangen offenbar aus der Fassung. Die Gelbbauchunke wirft sich bei Gefahr auf den Rücken und zeigt ihre gelb-schwarz gemusterte Bauchseite. Die Gelbbauchunke blufft aber nicht nur. Sie hat auch Schleimdrüsen in ihrer Haut. Diese Drüsen erzeugen ein bitter schmeckendes Gift.

Die Schnellzunge
Von Anbeginn ihrer Geschichte waren die Amphibien in ihrem Erwachsenstadium an Land carnivore Jäger. In ihrem Entwicklungsstadium als wasserbewohnende Kaulquappen waren und sind sie hingegen Pflanzenfresser (Herbivore). Im Erwachsenenstadium an Land erbeuten Amphibien Würmer und andere Wirbellose, die in der Evolution schon lange vor ihnen das Land besiedelten. Aber Amphibien sind nicht besonders flink und auf ihrer Jagd nach Beute müssen sie sich auf etwas anderes verlassen als ihre Laufschnelligkeit – auf ihre Zunge. Die vorstreckbare Zunge ist – in der Evolution - eine Amphibienerfindung. Sie ist nicht, wie die Zunge der Säugetiere, hinten im Mund, sondern vorne befestigt. Daher können Frösche und Kröten die Zunge weiter herausstrecken als Säuger. Das ist eine sehr nützliche Eigenschaft für einen langsamen Jäger, der keinen Hals hat. Die Zungenspitze ist nicht nur klebrig, sondern auch muskulös und dient auch dem Nahrungstransport. Kein Amphibium kann kauen. Aber eine Kröte beispielsweise kann durch die spezielle Anatomie der Mundregion einen Wurm oder eine Schnecke zuerst packen und dann als Ganzes in den Mund befördern. Amphibien zerkleinern ihre Beute nicht zu leicht schluckbaren Bissen oder, um ungenießbare Teile zu entfernen. Die Zunge unterstützt den Schluckvorgang, indem sie größere Schleimmengen erzeugt, welche die Nahrung schlüpfrig machen. Und die Zunge ist auch beim Nahrungstransport entlang des Mundbodens behilflich. Ja sogar die Augen unterstützen bei den Froschlurchen den Schluckvorgang: Alle Frösche kneifen beim Schlucken ihre Augen zu. Ihre Augenhöhlen haben keine knöcherne Ausbildung, so dassdie Augäpfel, wenn die Augen halb geschlossen sind, in den Schädel gezogen werden und einen Vorsprung am Munddach bilden, der das Futter in die Kehle drückt.

Trommelfell und Paarung
Auch die Vorrichtung, mit der Amphibien Schallwellen wahrnehmen können, ist evolutionär völlig neu. Die Methode der Fische, Geräusche durch den Körper aufzunehmen, funktioniert außerhalb des Wassers an der Luft nicht zufriedenstellend. Die meisten Frösche und Kröten haben daher Trommelfelle entwickelt. Mit dem zunehmenden Hörvermögen bildete sich bei den Froschlurchen auch eine Stimme heraus. Frösche und Kröten sind daher zu höchst eindrucksvollen Sängern geworden. Die Lungen, welche die Luft für die Stimmbänder liefern, sind noch einfach und relativ schwach, aber viele Frösche verstärken den Klang ihrer Stimmen durch aufblasbare Kehlsäcke oder Schallblasen. Der Amphibienchor bildet den Auftakt zur Paarung. Die überwiegende Anzahl der Amphibienarten paart sich immer noch im Wasser. Die Befruchtung erfolgt mit wenigen Ausnahmen außerhalb des Körpers. Die Samen der Lurche schwimmen wie die Samen der Fische zu den Eiern hin. Für diesen Vorgang ist Wasser wichtig. Nach der Paarung kehren die abgelaichten Tiere gewöhnlich wieder an Land zurück.

Große Eiermengen
Die externe Befruchtung von Fischen und Lurchen ist im Vergleich zur Kopulation der Vögel und Säugetiere eine unsicherere und eher ungezielte Befruchtungsart. Die körperexterne Befruchtung macht die Erzeugung großer Eiermengen erforderlich. Die abgelaichten Eier von Fischen und Lurchen sind zudem vielen Gefahren ausgesetzt. Von keiner Schale geschützt, sind sie für viele Insektenlarven und Plattwürmer eine leichte Beute. Die Sterblichkeitsrate ist sehr hoch, was durch eine hohe Zahl von gelegten Eiern kompensiert wird. So kann ein Krötenweibchen in jeder Laichzeit 20.000 Eier legen und während ihres ganzen Lebens vielleicht eine Viertelmillion. Nur zwei dieser Eier brauchen sich zu geschlechtsreifen Tieren zu entwickeln, um den Populationsstand dieser Tierart zu erhalten.
Einige Froscharten haben ein anderes Verfahren zum Erhalt ihrer Art entwickelt. Sie legen vergleichbar wenige Eier, kümmern sich aber durch verschiedene Strategien um die Brutpflege.

Das Fehlen wasserdichter Eier
Wasserdichte und damit relativ austrocknungsresistente Eier bringen erst die Kriechtiere oder Reptilien als dritte Wirbeltierklasse hervor. Die austrocknungsfähige Haut durch Bildung von Schuppen und die wasserdichten Eier stellen den nächsten großen Fortschritt in der erdgeschichtlichen Entwicklung der Wirbeltiere dar. Dieser Fortschritt beendet die Ära der Amphibien und lässt die Reptilien als nächste große Gruppe der Wirbeltiere in der Erdgeschichte erscheinen.

Gelesen 1103 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.