Nationalpark Stilfserjoch: Vogelbeerenzeit - Gimpel und Eberesche

geschrieben von

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Franz von Assisi, 4. Oktoberf 2020

Der Herbst 2020 wird wegen der reich fruchtenden Ebereschen oder Vogelbeeren (Sorbus aucuparia) und den vielen großen Preiselbeeren (Vaccinium vitis idea) in Erinnerung bleiben. Jetzt im September – Oktober sind die Ebereschen die Hauptnahrung der Gimpel. Der Gimpelschnabel ist durch seine breite und flache Form eine vortreffliche Knospen- und Beerenpresse. Und in der Reifezeit der roten und unverkennbaren Vogelbeeren möchte ich in meinem heutigen Beitrag den Gimpel porträtieren. Dompfaff und Blutfink sind zwei weitere Namen für den Gimpel (Pyrrhula pyrrhula). Sie verweisen einerseits auf die schwarze Kopfplatte von Männchen und Weibchen und andererseits auf die rote Brust und den roten Bauch des Männchens dieses stiernackig und halslos wirkenden Vogels. Der Gimpel gehört zur Familie der Finkenvögel (Fringillidae). Männchen und Weibchen sind am deutlichen Farbdimorphismus ihres Federkleides leicht zu unterscheiden.

Die Beobachtungen von Jürgen Nicolai
Gimpel Männchen Walter AnselmiDer deutsche Ornithologe und Verhaltensforscher Jürgen Nicolai (1925-2006) hat 1954 nach fünfjähriger intensiver Beobachtungsarbeit an freilebenden und in Gefangenschaft gehaltenen Vögeln mit seiner Dissertation zum Gimpel eine sehr genaue Beschreibung der Biologie und des Verhaltens dieser Vogelart hinterlassen. Nicolai war Mitarbeiter von Konrad Lorenz im Max-Planck-Institut für Verhaltensforschung in Seewiesen. Von 1977-1990 war Nicolai leitender wissenschaftlicher Direktor des Institutes für Vogelforschung an der Vogelwarte Helgoland in Wilhelmshaven. Die Erkenntnisse von Jürgen Nicolai bieten die Gelegenheit, heute den Gimpel auf diesen Seiten vertiefend vorzustellen.
Fast alles, was Gimpel im Freien aufnehmen, hat Knollen-, Knospen- oder Beerenform. Alle Nahrungsstücke bearbeiten Gimpel geschickt mit dem Schnabel, ohne die Füße zu Hilfe zu nehmen. Während Stieglitze und Zeisige große Nahrungsstücke mit den Zehen festhalten, fehlt diese Bewegungsweise bei den Gimpeln völlig.

Lebensraum und Ernährungsweise
Der Lebensraum ist der weite, zusammenhängende Mischwald. Hecken und Feldgehölze werden vom Gimpel nicht bewohnt. Gimpeln fehlt ein Revierverhalten mit Verteidigung ihres Territoriums völlig. Daher machen sie auch von ihren Lautäußerungen spärlich Gebrauch. Gimpel sind nicht nestheimlich. Das Weibchen lässt auf dem Gelege nicht die Zärtlichkeitslaute hören wie es Stieglitz-Gimpel Weibchen Walter AnselmiWeibchen und sehr ausgeprägt Girlitz-Weibchen tun. In den Frühjahrs- und Sommermonaten verzehren und verfüttern Gimpel die halbreifen Samen von Löwenzahn und Gänsedistel, in der Übergangszeit auch Samen von verschiedenen Violen- oder Stiefmütterchen-Arten. Den ganzen Sommer durch ernten Gimpel dann auch die halbreifen Samen des Einjährigen Rispengrases, der Vogelmiere und des Kreuzkrautes. Im Herbst und Winter leben sie vorwiegend von Wacholder-, Ebereschenbeeren und Hagebutten, weiters von Knospen und Samen verschiedener Laub- und Nadelhölzer.

Fortpflanzungsbiologie
Balz und Paarbildung sind beim Gimpel weitestgehend ritualisiert und laufen in verschiedenen Phasen ab. Elemente der Umwerbung, Balz und Paarbildung sind etwa der sogenannte Schnabelflirt, das Zärtlichkeitsfüttern des Weibchens durch das Männchen und die Halmbalz. Bei dieser trägt das Männchen Nistmaterial, etwa Würzelchen, herum und zeigt es dem Weibchen. Das Männchen wählt den Nistplatz und macht das Weibchen durch den Nestlockruf darauf aufmerksam. Gimpel nisten mit Vorliebe in Nadelhölzern, in Waldgebieten hauptsächlich in Jungfichten. Gimpelnester bestehen aus einem Unterbau, den das Weibchen aus locker geschichteten Reisern anfertigt, und dem darauf sitzenden Nest, das vorwiegend oder ganz aus Würzelchen geflochten ist.

Das Männchen ist am Nistbau nicht beteiligt.
Die Begattung findet nur auf ausdrückliche Einladung des Weibchens statt. Die bei Girlitzen und Sperlingen vorkommende Vergewaltigungs-Hetzjagd gibt es beim Gimpel nicht. Gimpel leben in Dauerehe. Die Gatten halten auch den Winter über zusammen. Die Brutzeit dauert von April bis September. Gimpel machen mindestens zwei, in besonders günstigen Fällen wohl auch drei Jahresbruten. Die meisten Gelege bestehen aus fünf Eiern. Nur das Weibchen brütet und wird während der ganzen Brutzeit vom Männchen mit Nahrung versorgt. Es fliegt auf das Locken des Männchens ab und wird von ihm wieder zum Nest zurückgeführt. Das Männchen entfernt sich daraufhin sofort aus der Nähe des brütenden Weibchens. Die Jungen schlüpfen am Morgen des 14. Bruttages. Das Weibchen trägt die Eierschalen aus dem Nest.
Junge Gimpel werden bevorzugt mit halbreifen Sämereien gefüttert. Das Fassungsvermögen des Gimpelkropfes ist nicht sehr groß; sein Inhalt wandert rasch in den Magen. Die Altvögel füllen sich, wenn die Jungen größer werden und viel Nahrung brauchen, außer dem Kropf auch den Kehlsack. IMG 20200717 Massimiliano MariniSie kommen häufig zum Füttern gemeinsam ans Nest. Im Gegensatz zu Girlitzen, Zeisigen und Hänflingen tragen Gimpel die umhäuteten Kotballen der Nestlinge fort und halten so das Nest sauber. Bei den anderen vorhin genannten Finkenvögeln weist das Nest mit zunehmendem Alter der Jungen immer einen Kotkranz auf.
Verluste treten bei den Gimpeln während der Bebrütung des Geleges verhältnismäßig selten ein. Die Jungen sind dann als Nestlinge und Astlinge stärker gefährdet. Ein Großteil der Verluste geht auf das Konto des Eichelhähers. Die Nestlingszeit beträgt 16 Tage. Bis zum vollkommen selbständigen Ernähren der Junggimpel vergeht gut ihr erster Lebensmonat.

Gesangsschule
Was den Gesang betrifft, empfangen die heranwachsenden Junggimpel während ihrer Nestlingszeit und den sich anschließenden Wochen bis zum Erlangen der Selbständigkeit von den Eltern Eindrücke, die ihre stimmliche Entwicklung entscheidend beeinflussen. Während die jungen Männchen ihre Aufmerksamkeit ausschließlich dem Gesang des Vaters zuwenden, nehmen die Weibchen nach ihrer Verpaarung neben den vom Vater erlernten Motiven auch solche aus dem Gesang ihres Gatten auf. Nur der erste Partner hat auf ihre Gesangsbildung Einfluss.

 

Pyrrhula phyrrula GimpelAvimundus Schlanders
Derzeit ist mit dem Ausstellungsbau die Umsetzung des Ausstellungskonzeptes im Nationalparkhaus avimundus (Vogelwelten) im Gange. Ab dem Frühjahr 2021 soll in dieser Umweltbildungseinrichtung in der Fußgängerzone in Schlanders alles Wissenswerte und Interessante über Südtirols Vogelarten gezeigt und vermittelt werden.

Gelesen 2574 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.