"Lesen macht Leben leichter": Sensibilisierungsaktion mit Humor

Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2025 setzen das Amt für Weiterbildung und Sprachen und die KVW-Bildung ein Zeichen für die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz. (Foto: Amt für Weiterbildung und Sprachen/KVW-Bildung) Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar 2025 setzen das Amt für Weiterbildung und Sprachen und die KVW-Bildung ein Zeichen für die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz. (Foto: Amt für Weiterbildung und Sprachen/KVW-Bildung)

Amt für Weiterbildung und Sprachen organisiert gemeinsam mit KVW-Bildung Aktion zum Tag der Muttersprache am 21. Februar - Kostenlose Unterstützungsangebote für gering Literalisierte

BOZEN (LPA). Zum Internationalen Tag der Muttersprache am 21. Februar setzen das Amt für Weiterbildung und Sprachen und die KVW-Bildung ein Zeichen für die Förderung der Lese- und Schreibkompetenz in Südtirol: Humorvoll mit einem Sketch des Kabarettisten und Theaterautors Horst Saller. Mit seiner satirischen und ironischen Art hält Saller unserer Gesellschaft den Spiegel vor und zeigt, wie Menschen mit geringen Lese- und Schreibkenntnissen im Alltag oft an ihre Grenzen stoßen. Der Sketch wird als Auftakt zur Sensibilisierungsaktion am Freitag, 21. Februar über die sozialen Medien veröffentlicht und ist auf der Webseite bildung.kvw.org/basisbildung abrufbar.

Denn auch in Südtirol gibt es Personen jeden Alters und jeder sozialen Schicht, die nicht ausreichend lesen und schreiben können und deshalb nicht dieselben Chancen der gesellschaftlichen Teilhabe wie Schriftkundige haben. Es handelt sich um Menschen, die trotz Schul- und Bildungspflicht in ihrer MutterspracheSchwierigkeiten haben, sich in einer von schriftlichen Informationen geprägten Gesellschaft zurechtzufinden. Sie werden als "gering Literalisierte" bezeichnet. Die ständig steigenden gesellschaftlichen Anforderungen, insbesondere durch die digitale Entwicklung, stellen eine zusätzliche Herausforderung dar. Während einige Betroffene mit Unterstützung aus ihrem Umfeld gut zurechtkommen, geraten sie in große Schwierigkeiten, wenn diese Unterstützung plötzlich wegfällt.

Kostenlose Unterstützungsangebote

Parallel dazu informieren am 21. Februar haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Infoständen in Seis, Bruneck und Naturnsüber die Problematik und die kostenlosen Unterstützungsangebote. Als Zeichen der Bewusstseinsbildung werden Einkaufstaschen mit dem Slogan "Lesen macht Leben leichter" verteilt. Das Amt für Weiterbildung und Sprachen unterstützt die Aktion und verteilt an interessierte Apotheken und Papierwarenhändler imVinschgau Papiertüten, die gezielt auf das kostenlose Unterstützungsangebot in Schlanders (donnerstags von 16 bis 18 Uhr) aufmerksam machen sollen. Auch in Bozen (dienstags, 16 bis 18 Uhr) und Bruneck (donnerstags, 16 bis 18 Uhr) gibt es diese kostenlosen Unterstützungsstellen, für die keine Anmeldung nötig ist. 

Weitere Informationen zum Projekt sind abrufbar unter bildung.kvw.org/basisbildung oder www.provinz.bz.it/bildung-sprache/sprachen/Basisbildung.asp.

red/ck

Gelesen 22 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.