Wassernotstand ante portas

Die Bilder vom zusehends schwindenden Gardasee sind nur die offenkundigsten Folgen der aktuellen Trockenheit in ganz Norditalien. Das wahre Drama spielt sich aber unter der Erdoberfläche ab – verborgen, aber viel gravierender. Die fehlenden Niederschläge in den Wintermonaten haben dazu geführt, dass sich die Grundwasserreservoire z.B. im Veneto nicht vom Dürre-Sommer 2022 erholen konnten. Teilweise liegen die Pegel derart tief, dass sie von den Messstellen gar nicht mehr erfasst werden können. 

Die nächsten Monate werden daher im Bereich Wassermanagement zu einer echten Herausforderung und es ist zu befürchten, dass die entsprechenden Entscheidungen bald nicht mehr in Bozen, sondern in Rom getroffen werden. 

Denn an der Mündung der Etsch muss ein Durchfluss von mindestens 80m³/s garantiert werden, da ansonsten eindringendes Meerwasser zu großflächigen Versalzungen des Grundwassers führen würde. Es ist fraglich, ob dieses Ziel auch heuer mit vergleichsweise leichten Einschränkungen erreicht werden kann. 

Im Gegensatz zum Vorjahr ist nämlich der Reschensee, mit über 116 Mio. m³ der größte Stausee im Lande, derzeit leer. Auch die restlichen Stauseen sind alles andere als gut gefüllt. Sollten die – vom Veneto gewünschten – 20m³/s an zusätzlichem Wasser an die Etsch abgegeben werden müssen, bedeutet dies nicht nur erhebliche finanzielle Einbußen zu Lasten der landeseigenen Alperia, sondern gefährdet die insgesamt die Stromproduktion im Land.   

Aber auch unsere Landwirtschaft ist dringend auf Wasser angewiesen, sei es für Frostberegnung, oder Bewässerung. Unter großen finanziellen Anstrengungen wurde hier von den Konsortien 1. und 2. Grades in den letzten Jahren auf wassersparende, nachhaltige Bewässerungsmethoden umgestellt und konnte so eine Technologieführerschaft in diesem Bereich erarbeitet werden. Größere Einsparungen sind hier kurzfristig nicht mehr zu erreichen, ohne dass dies nicht zu massiven Schäden in der landwirtschaftlichen Produktion führen würde. 

Die große Frage ist daher, ob die von der Landesregierung nun angedachten Maßnahmen zur Wassereinsparung diesmal auch den Tourismusbereich angemessen in die Pflicht nehmen. Denn hier wurde der Wasserverbrauch in den letzten Jahren kontinuierlich erhört. Verschwenderische und teilweise absurde Wellnessanlagen und Poollandschaften verbrauchen enorme Mengen Trinkwasser; aber auch der „normale“ Hotelbetrieb, also Reinigung der anfallenden Wäsche und Bewässerung der Gartenanlagen tragen dazu bei, dass schätzungsweise bis zu 500 Liter Wasser pro Tourist:in und Tag verbraucht wird. 

Das sind sage und schreibe mehr als doppelt so viel, wie Einheimische am Tag verbrauchen (ca. 200 Liter).

Vor diesem Hintergrund primär Einschränkungen der Wassernutzung der Haushalte vorzusehen, welche ihre Balkonpflanzen oder Tomatenbeete gießen, ist schwer vermittelbar. Auch kürzeres Duschen oder sonstige abenteuerliche Vorschläge nützen zwar immer etwas, sind aber nicht mehr als der sprichwörtliche Tropfen auf den heißen Stein.  

Es ist höchste Zeit, am Verursacherprinzip festzumachen und konkrete Maßnahmen gegen die Wasserverschwendung bzw. den gedankenlosen Umgang mit dieser beschränkten Ressource zu erlassen – auch und gerade im Tourismussektor.

Felix von Wohlgemuth
Co-Sprecher Verdi Grüne Vërc

 

Emergenza idrica ante portas

Le immagini del lago di Garda che si sta visibilmente assottigliando sono solo le conseguenze più evidenti della siccità che sta colpendo tutto l'Italia settentrionale. Il vero dramma, però, si sta svolgendo sotto la superficie terrestre, nascosto ma molto più grave. La mancanza di precipitazioni nei mesi invernali ha fatto sì che i bacini idrici sotterranei del Veneto, ad esempio, non siano riusciti a riprendersi dalla siccità dell'estate 2022. In alcuni casi, i livelli sono così bassi da non poter più essere registrati dalle stazioni di misurazione. 

I prossimi mesi saranno quindi una vera e propria sfida nel campo della gestione delle acque e c'è da temere che presto le decisioni in materia non saranno più prese a Bolzano, ma a Roma. 

Alla foce dell'Adige, infatti, deve essere garantita una portata di almeno 80 m³/s, perché altrimenti l'intrusione di acqua marina porterebbe a una salinizzazione su larga scala delle falde acquifere. È dubitabile che questo obiettivo possa essere raggiunto anche quest'anno con restrizioni relativamente lievi. 

A differenza dell'anno scorso, il lago di Resia, il più grande bacino idrico del Paese con oltre 116 milioni di m³, è attualmente vuoto. Anche gli altri bacini sono tutt'altro che ben riempiti. Se i 20 m³/s di acqua in più richiesti dal Veneto dovessero essere rilasciati all'Adige, ciò non solo comporterebbe notevoli perdite finanziarie a spese dell'Alperia, di proprietà provinciale, ma metterebbe anche a rischio la produzione di energia elettrica dell'intero provincia.

Ma anche la nostra agricoltura dipende urgentemente dall'acqua, sia per l'irrigazione antigelo che per l'irrigazione. Con grandi sforzi finanziari, negli ultimi anni i consorzi di 1° e 2° grado sono passati a metodi sostenibili e a risparmio idrico, raggiungendo così la leadership tecnologica in questo campo. In questo ambito non è più possibile ottenere maggiori risparmi a breve termine senza causare danni ingenti alla produzione agricola. 

La domanda che ci si pone è quindi se le misure di risparmio idrico ora prese in considerazione dalla giunta provinciale terranno conto anche del settore turistico. Qui il consumo di acqua è aumentato costantemente negli ultimi anni. Gli sprechi, a volte assurdi, delle strutture benessere e delle piscine consumano enormi quantità di acqua potabile; ma anche le "normali" operazioni alberghiere, come la pulizia della lavanderia e l'innaffiatura dei giardini, contribuiscono al consumo stimato di circa 500 litri d'acqua per turista al giorno. 

Si tratta, che ci crediate o no, di più del doppio di quanto consumano i Sudtirolesi al giorno (circa 200 litri).

In questo contesto, è difficile pensare di limitare l'uso dell'acqua da parte delle famiglie che innaffiano le piante da balcone o i loro pomodori. Docce più brevi o altre proposte avventurose possono sempre essere utili, ma non sono altro che la proverbiale goccia nell'oceano.  

È giunto il momento di attenersi al principio "chi consuma paga" e di adottare misure concrete contro lo spreco di acqua o l'uso sconsiderato di questa risorsa limitata – anche e soprattutto nel settore turistico.

Felix von Wohlgemuth
Co-Portavoce Verdi Grüne Vërc

Gelesen 331 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.