Nach einer zweijährigen Pause wird das Screening zur Früherkennung von Diabetes mellitus Typ 2 wieder aufgenommen. In diesen Tagen erhalten die ersten 1.500 Südtirolerinnen und Südtiroler ein Einladungsschreiben zum Ausfüllen eines Online-Fragebogens. Auf Basis der Antworten kann das Risiko, in den kommenden 10 Jahren an Diabetes mellitus zu erkranken, schnell berechnet werden. Das Schreiben des Diabetes-Screening wird in den kommenden drei Jahren rund 250.000 Einwohner Südtirols im Alter zwischen 35 und 74 Jahren erreichen.
Es wird davon ausgegangen, dass die Zahl der Menschen, die an Diabetes mellitus Typ 2 erkranken, weltweit kontinuierlich zunimmt. Dabei weiß schätzungsweise jeder Dritte an Diabetes Erkrankte nicht, dass er Diabetiker ist. Die Wahrscheinlichkeit, an Diabetes zu erkranken, nimmt mit dem Alter, bei Übergewicht, Fettleibigkeit oder Bewegungsarmut zu. Dabei handelt es sich um eine „stille“ Krankheit, die in den meisten Fällen erst spät diagnostiziert wird. Oft erst dann, wenn die daraus resultierenden kardiozirkulatorischen, okularen, renalen und neurologischen Komplikationen sich bereits manifestiert haben.
Für die zweite Auflage des Diabetes-Screenings wurde erneut der „Finnische Diabetes-Risikoscore“ - abgekürzt FINDRISC - herangezogen. Dieser ist eines der zuverlässigsten Instrumente zur Bestimmung des Risikos für das Auftreten von Typ-2-Diabetes.
Anhand der Antworten auf acht einfache Fragen kann damit die Höhe des Risikos bestimmt werden, in den nächsten zehn Jahren an Diabetes mellitus zu erkranken. Im Vergleich zum ersten Diabetes-Screening 2017 wurde die Teilnahme diesmal noch weiter vereinfacht. So kann der Fragebogen jetzt vollständig online ausgefüllt und abgeschickt werden.
Ab Dezember 2022 erhalten wöchentlich rund 1.500 Südtirolerinnen und Südtiroler per Post eine Einladung, den FINDRISC-Fragebogen online auszufüllen. Die Einladung enthält den Link für den Zugang zum Fragebogen sowie den persönlichen Zugangscode.
Die Beantwortung der Fragen nimmt nur wenige Minuten in Anspruch und das Ergebnis kann sofort heruntergeladen werden. Falls ein erhöhtes Risiko erkannt wird, in den kommenden zehn Jahren an Diabetes mellitus Typ 2 zu erkranken, erhält der Screening-Teilnehmer eine E-Mail mit einer Einladung zu einem kostenlosen Labortest zur Messung des glykosylierten Hämoglobins.
Dabei handelt es sich um einen einfachen Bluttest zur Bestimmung der durchschnittlichen Glukosekonzentration im Plasma während der vergangenen zwei bis drei Monate. Dieser Test kann in jedem akkreditierten Labor des Südtiroler Sanitätsbetriebes kostenlos durchgeführt werden. Erweist sich der glykosylierte Hämoglobinwert als hoch, wird die betreffende Person für weitere Untersuchungen kontaktiert.
„Die Erfahrung mit Covid hat uns gezeigt, wie effektiv digitales Management im Bereich der öffentlichen Gesundheit sein kann. Aufbauend auf diese positiven Erfahrungen während der vergangenen zwei Jahre der Pandemie, haben wir uns als Epidemiologische Überwachungseinheit entschlossen, das Screening zur Früherkennung von Diabetes mellitus Typ 2 so weit wie möglich zu digitalisieren. Der Fragebogen wird online ausgefüllt und die gesamte weitere Kommunikation erfolgt über die E-Mail-Adresse des Patienten", erklärt die Leiterin des Screenings, Catalina Doina Cristofor, Fachärztin für Hygiene und Präventivmedizin.
Während der drei Jahren des ersten Screenings ab 2017 hatten 249.707 Personen per Brief den Fragebogen erhalten. Ganze 87.618 haben diesen ausgefüllt zurückgesandt. Das entspricht einer Rücklaufquote von 35,1 Prozent. Aufgrund des positiven Ergebnisses erhielten 8.090 Personen eine Einladung zu einem Test des glykosylierten Hämoglobins (9,2%), ganze 3.587 (44,3 %) haben die Einladung zur Durchführung zu dieser Laboruntersuchung angenommen. Davon wiesen 118 (3,3 %) Werte über der Norm sowie 1.455 (40,6 %) kritische Werte auf.
„Dank dieses Screenings konnten wir 118 Menschen mit Diabetes in einem frühen Stadium entdecken. Ein Ergebnis, das unseren Erwartungen entspricht. Ein frühzeitiges Erkennen einer Diabeteserkrankung bedeutet, dass die Betroffenen vor Komplikationen bewahrt werden, zu denen diese Krankheit führen kann, falls diese nicht rechtzeitig diagnostiziert wird“, betont Bruno Fattor, Koordinator des Diabetesdienstes im Landeskrankenhaus Bozen.
„In Anbetracht der Verbreitung von Diabetes mellitus Typ 2 aber auch aufgrund des schleichenden Charakters dieser Krankheit, hat die Direktion des Südtiroler Sanitätsbetriebes beschlossen, dieses wichtige Gesundheitsprojekt weiterzuführen. Bei diesem Screening handelt es sich um eines, das neben dem Aspekt der Früherkennung einer Krankheit, die bei rechtzeitiger Erkennung gut behandelt werden kann, auch das Bewusstsein für eine gesunde Lebensweise schärfen möchte. Diejenigen, die den Online-Fragebogen ausfüllen, erhalten zusammen mit der Information zur erreichten Punktzahl auch ein kleines Promemoria mit einfachen Tipps, wie sie ihre Gesundheit erhalten und verbessern können", erklärt Generaldirektor Florian Zerzer.
(TDB/PAS)