Administrator

Administrator

Dienstag, 26 November 2019 15:15

Jugend: Computer-Workshop

Am 08.11.19 fand der Computer-Workshop im Jugendzentrum Phönix statt. Da unsrer Computer in die Jahre gekommen sind haben wir diese ausgetauscht. Wir nutzten dabei die Gelegenheit ein Workshop daraus zu machen und die Jugendlichen mit einzubeziehen. Die Computer wurden in Einzelteilen bestellt und an einem Nachmittag gemeinsam zusammengebaut und installiert. Nach getaner Arbeit haben wir noch zusammen Nudel gekocht. Ein großer Dank geht dabei an unseren Präsidenten der dies ermöglicht hat und natürlich an unsere fleißigen Helfer.

Dienstag, 26 November 2019 07:13

Hereinspaziert ins Bewegungs-Cafe

Laas - Der Begriff Kinaesthetics kann mit der Kunst und Wissenschaft der Bewegungswahrnehmung übersetzt werden und wird vor allem im Pflegebereich angewandt. Sie bietet aber auch viele praktische Hilfen im alltäglichen Bewegungsablauf in der Arbeit oder Zuhause beweglicher zu sein. Das Kinaesthetics-Netzwerk Vinschgaus unter der Leitung von Sibille Tschenett hat daher sogenannte Bewegunscafès ins Leben gerufen. Sie bieten Interessierten aller Altersstufen eine ungezwungene Lernumgebung zum Weiterentwickeln und Erforschen der alltäglichen s33 Kinaesthetics LogoBewegungsaktivitäten. Das fängt schon mit dem richtigen Hinsetzen und Aufstehen an und reicht über viele Bewegungsabläufe im Alltag. Im Bewegungscafe sind ausgebildete Kinaesthetics-TrainerInnen anwesend und neben viel Bewegung ist auch Zeit für einen gemeinsamen Kaffee und Kuchen und für Fragen und Anliegen. Die ersten Einheiten des Bewegungscafes in Form von Einzel und Gruppenstunden werden im Wohn- und Pflegeheim St. Sisinius ab Mitte Januar 2020 abgehalten. (lu)

 

Info und Anmeldung:
www.kinaesthetics-vinschgau.com
Tel. 342 9642935

Richtige Bewegungsabläufe bedeuten mehr Lebensqualität – Peter Zingele/Kinaesthetics-Italia

Dienstag, 26 November 2019 07:12

Cäcilienfeier mit Ehrung

Laatsch - Am Samstag, den 16. November beging die Musikkapelle Laatsch ihre diesjährige Cäcilienfeier und schloss damit das Tätigkeitsjahr ab. Die Musikantinnen und Musikanten gestalteten unter der Leitung von Kapellmeister Werner Brunner die Vorabendmesse in der Pfarrkirche St. Luzius, die Dekan Stefan Hainz zelebrierte. Zur Aufführung kam die Pöhamer Musikantenmesse von Matthias Rauch. Am Ende der Festmesse erklang zusammen mit den Stimmen der Gottesdienstbesucher/-innen der „Canto ambrosiano“ von Alfred Bösendorfer, der das Lied „Großer Gott wir loben dich“ verarbeitet. Dekan Hainz dankte in seiner Ansprache den Mitgliedern der Musikkapelle für die zahlreichen musikalischen Auftritte während des gesamten Kirchenjahres und für ihren unermüdlichen Dienst zur Ehre Gottes und zur Freude der Pfarrgemeinde. Nach dem Gottesdienst lud die Musikkapelle zum Abendessen in das Gasthaus Calva. Vor dem Essen, zubereitet von Chefkoch Meinrad Paulmichl, dankte Obmann Andreas Paulmichl allen Musikantinnen und Musikanten, besonders Kapellmeister Werner Brunner für seinen Einsatz bei Proben und Auftritten. Gruß- und Dankensworte richtete er auch an die Raika Prad-Taufers, vertreten durch Hildegard Spiess und an die Mitsponsorin des Jahreskalenders, Hilde van den dries, die Winzerin vom Weinhof „Calvenschlössl. Im Rahmen der Cäcilienfeier wurde Marian Brunner für seine 15-jährige Tätigkeit mit dem Ehrenzeichen in Bronze vom Obmann und dem Kapellmeister ausgezeichnet. Marian trat als 11-Jähriger der Kapelle mit seinem Euphonium bei. Mit einem Ausblick auf das kommende Jahr, in dem die Musikkapelle ihr 20-jähriges Bestehen feiert, klang die Cäcilienfeier gemütlich aus.

Dienstag, 26 November 2019 07:10

Portraits auf Skiboards

Laas/Eyrs - Der 27-jährige Malergeselle Thomas Biedermann aus Eyrs hat sich neben seiner Arbeit im Malerbetrieb Horst Eberhöfer in Prad der Portrait-Malerei verschrieben. „Ich bin dankbar, dass ich bei der Suche nach meiner Malerlehre das Glück hatte, einen Betrieb zu finden, der über das normale Malerhandwerk hinaus auch verschiedene Sparten der Kunst und Techniken bedient“, erklärt Thomas. Das war auch der Nährboden, dass sich seine Leidenschaft für das Malen auf unterschiedlichsten Unterlagen entwickelte. Als Atelier dient ihm bisher seine Wohnung. „Ich interessiere mich im Speziellen für Menschen, für deren verschiedene Ausdrucksformen in ihrem Tun und Sein“, erklärt er.
Bei der Wahl der Materialien entwickelte er eine besondere Vorliebe für Skiboard-Bretter aus Holz, die er im Rohzustand ankauft und auf denen er mit Acrylfarbe seine Motive malt. Es entstehen Momentaufnahmen aus dem Leben als tiefsinnige Betrachtungen.
s21 8484Eine kleine Auswahl der Werke von Thomas ist derzeit in den Gasträumen des „Schwarzen Adlers“ in Laas zu sehen. Es ist seine erste Ausstellung. Die meisten Bilder haben keinen Titel. „Betrachterinnen und Betrachter sollen den Bildern selbst den Titel geben“, erklärt er.
Jedenfalls lohnt es sich, die Bilder genauer zu betrachten, denn es kommt Überraschendes zutage, so zum Beispiel bei dem unten abgebildeten Bild. Dieses zeigt ein scheinbar idyllisches Beisammensein in einer alten Bauernstube, was aber angesichts der vielen Handys eine ganz andere Botschaft vermittelt. Dieses Bild beschreibt der Künstler ausnahmsweise folgendermaßen: „Du bist überall, aber nicht hier bei mir“.
Die Werke von Thomas Biedermann sind bis Ende Februar 2020 zu sehen. (mds)

Dienstag, 26 November 2019 07:09

Bildungszug: Advent in latsch

zomkemmen und helfn auf dem Lacusplatz in Latsch

 

Bildungsausschuss Latsch

Dienstag, 26 November 2019 07:08

Bildungszug: Adventkonzert

Genießen Sie die besondere Adventstimmung mit dem
Pop-Gospel-Chor „Joyful Singers“ aus Latsch unter der
Leitung von Pasquale Bonfitto.

Sonntag, 08. Dezember 2019
18.00 Uhr
Pfarrkirche Tschars

Der Bildungsausschuss Kastelbell-Tschars freut sich auf rege
Beteiligung. Freiwillige Spende

 

 

Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars

Eröffnung der Ausstellung mit Einführungs-referat von Dr. Siegfried de Rachewiltz:

am Samstag, 7. Dezember 2019
um 17.00 Uhr im Kulturhaus Karl Schönherr in Schlanders.
Ausstellungsdauer: vom 9. bis 20. Dezember 2019
Öffnungszeiten: Mo bis Sa von 10.00 – 12.00 Uhr und von 15.00 bis 18.00 Uhr. Eintritt frei.

 

Bildungsausschuss Schlanders

Zeitzeugen unseres dörflichen Lebens
Bilder: Erwin Tarneller; Worte: Herbert Raffeiner

Mittwoch 04. Dezember 2019, Kultursaal Tschengls 16 Uhr
Eintritt frei

 

 

Bildungsausschuss Laas

Dienstag, 26 November 2019 07:04

Bildungszug: Oberländer Advent

Toulr Lichterwanderung

1. Adventsonntag, 1. Dezember, 17.00 Uhr

 

Bildungsausschuss Graun

Dienstag, 26 November 2019 07:03

Open Coworking Day

Schlanders/Drususkaserne - Seit dem 1. Oktober wird im Innovations- und Gründerzentrum in der Drususkaserne in Schlanders der große Büroraum genutzt. BASIS Vinschgau hat in der ehemaligen Palazzina das Startbase Coworking eröffnet. Seit dieser Zeit arbeiten Claudia Aimar, eine junge Architektin aus dem Piemont und Valentin Eberhöfer aus Glurns, Mitarbeiter des Unternehmens pem.bz, im großen Gemeinschaftsbüro. Auch Hannes Götsch, der Koordinator und Projektleiter von Basis und seine Mitarbeiter Luca Daprá, Kunigunde Weissenegger und Lukas Tappeiner haben ihr Büro nun in der umgebauten Palazzina. In einem großen Raum mit schnellem Internet wird freies Coworking, d.h. ein offenes Zusammenarbeiten, betrieben. Man will bewusst langsam starten und eine neue Unternehmenskultur, geprägt von Austausch und Zusammenarbeit, aufbauen. Im Büroraum mit mehreren Arbeitsplätzen, können sich Kreative, Freiberufler oder Startups einmieten, arbeiten und sich mit Gleichgesinnten vernetzen und austauschen. Am 8. November gab es einen „Open Coworking Day“ in Schlanders, aber auch in den anderen Startbase Coworking Zentren in Meran, Bozen und Bruneck. Den ganzen Tag konnten Interessierte die Räume anschauen, aber auch freies Coworking betreiben. Einige junge Kreative kamen mit ihrem Laptop, setzten sich an einen Bürotisch und machten ihre Arbeiten. Im Salotto traf am sich zum Kaffee und zum Gespräch. Am Nachmittag gab es einen Workshop zum Thema „Selbstmanagement und effizientes Arbeiten“ mit der Publizistin und Moderatorin Susanne Barta. Abends wurde bei Musik und einer Pizza aus dem eigenen Pizzaofen lange geplaudert und philosophiert. Wie Hannes Götsch mitteilte, werden im nächsten Jahr die vier Projektwohneinheiten, die beiden Seminarräume und der große Multifunktionsraum bezugsfertig. Nachfragen für die Nutzung der Seminarräume gibt es bereits. Die nächste große Veranstaltung gibt es am 26. Dezember im Multifunktionsraum. Da findet ein ganz spezielles Partykonzert zum Jahresende statt. (hzg)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260