Erforschung unseres Naturinventars

geschrieben von
Simon Stifter untersuchte in den letzten Monaten die Botanik in den Vinschger Erhebungsstandorten. Simon Stifter untersuchte in den letzten Monaten die Botanik in den Vinschger Erhebungsstandorten.

Vinschgau/Eurac - Simon Stifter sitzt konzentriert mitten in der bunten Heuwiese, in der einen Hand eine winzige Moosprobe, in der anderen ein Kuvert zum Eintüten. Das mitgebrachte Bestimmungsbuch und die kleine Lupe, die um seinen Hals hängt, kommen immer wieder zum Einsatz. Stifter ist ein Botaniker von Eurac Research. Er ist eines der 10 Teammitglieder des Biodiversitätsmonitorings Südtirol, die seit 2019 im ganzen Land unterwegs sind, um unsere Artenvielfalt und Lebensräume zu untersuchen. 2020 liegt einer der Schwerpunkte im Vinschgau. In der Serie „Erforschung unseres Naturinventars“ stellen wir die Erhebungspunkte im Vinschgau und erste Ergebnisse vor.

Wiesen und Weiden
Die Landschaft Südtirols ist durch eine jahrtausendealte Nutzungsgeschichte geprägt. Um Kühe, Schafe und Ziegen zu füttern, schuf der Mensch großflächig Weiden und Wiesen. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Landwirtschaft stark verändert. Wiesen werden vielfach früher und öfter gemäht und auch stärker gedüngt. Dies hat schwerwiegende Auswirkungen auf die Biodiversität. s19 Neotinea ustulata MatschDas Forscherteam untersucht, wie sehr sich die Änderung der Landnutzung und der Klimawandel auf den Artenreichtum in den Wiesen und Weiden auswirken. 2020 werden im Vinschgau eine extensive Wiese bei Mals, eine subalpine Wiese und eine subalpine Weide bei Sulden, sowie eine Wiese bei Kurzras untersucht.

Die weltweit artenreichsten Lebensräume
Vom Menschen genutztes Grasland ist weltweit der Lebensraum mit den meisten Arten auf kleinem Maßstab. So hat Stifter in der extensiven Wiese bei Mals 50 Pflanzenarten auf 100 Quadratmetern finden können. Hier fand er auch seltene Pflanzen, wie das Brand-Knabenkraut oder das Gefleckte Ferkelkraut. Der Blumenreichtum begünstigt den Reichtum an Schmetterlingen. Bei den Schmetterlingserhebungen konnten ganze 16 Arten identifiziert werden. Darunter der seltene und als gefährdet eingestufte Thymian-Ameisen-Bläuling. Eine weitere recht seltene Art, den Schlüsselblumen-Würfelfalter, konnten die Entomologen hier nachweisen. Traditionelle Wiesen bieten einen ausgezeichneten Lebensraum für viele bodenbrütende Vögel. Der Ornithologe Matteo Anderle konnte in direkter Umgebung des Erhebungspunkts insgesamt 22 Vogelarten bestimmen. Darunter den mittlerweile seltenen Neuntöter, der an extensiv bewirtschaftete Wiesen und Weiden als Habitat gebunden ist. In der Wiese bei Kurzras erlauschte Anderle den Steinschmätzer, welcher in der Roten Liste als potenziell gefährdete Vogelart gilt. Bei der subalpinen Wiese in Sulden hingegen konnte der Ornithologe den seltenen Bartgeier beobachten. Der Botaniker fand hier Arten wie Mondraute, Grannen-Klappertopf und Meisterwurz.
Julia Strobl, Eurac Research

Gelesen 2473 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.