Administrator

Administrator

Prad - Bei der Ausstellung in Memoriam des Prader Künstlers Hans Ebensberger im Hauptsitz der Raiffeisenkasse Prad-Taufers im vergangenen Dezember war ein Akt zu betrachten. Das Bild hatte der Kunstexperte und Kunstsammler Walter Rainer aus Wiesen Pfitsch für die Ausstellung zur Verfügung gestellt und dann auch noch einem guten Zweck gewidmet. Im Hauptsitz und in den Filialen der Raiffeisenbank konnten Interessierte Käufer ein Monat lang Angebote abgeben.
Der Ebensberger Akt wurde schließlich dem Höchstbietenden übergeben. Dieser will jedoch anonym bleiben. Wie viel er für das Bild bezahlt hat, soll auch nicht an die Öffentlichkeit. Und das wird respektiert.
Nur so viel sei verraten: Die Verantwortlichen der Raiffeisenkasse Prad-Taufers stockten den Betrag auf 2.500 Euro auf. Das Geld wurde kürzlich einer bedürftigen Familie mit mehreren Kindern im Einzugsbereich der Raiffeisenkasse Prad-Taufers übergeben, die eine Unterstützung bitter nötig hat. Der Raika-Obmann Karl Heinz Kuntner dankte dem Käufer und in erster Linie dem Spender Rainer für die großartige Geste. (mds)

Aus dem Gerichtssaal - Diese Drohung an aufsässige Kinder hat natürlich nichts mit dem gleichnamigen vormaligen Primar am Krankenhaus Schlanders, Dr. Hermann Zingerle, zu tun. Der würde sich auch wahrscheinlich nicht als Kinderschreck eignen. Im Gegenteil, durch seine freundliche und liebenswürdige Art begleitet von dem ihm eigenen, manchmal leicht ironischen Lächeln war er nicht nur bei den Kleinen, sondern auch bei großen Patienten ausgesprochen beliebt.
Die Rede ist vielmehr von dem in der Nachkriegszeit als „Ungeheuer von Tirol“ in die Kriminalgeschichte eingegangenen Frauenmörder Guido Zingerle. An den Schrecken, den damals die bloße Nennung des Namens auslöste, kann ich mich persönlich aus meiner Kindheit erinnern. Eine Episode beim Viehhüten in den Laaser Leiten lässt mir heute noch die Grausbirnen aufsteigen: Wir hockten in einer Erdhütte um ein Feuer zusammen, als ein Stein über das Dach rollte begleitet von einem schrillen Schrei: „Der Zingerle!“ Unsere Kinderherzen sackten in die Hosen, wir saßen kreidebleich in der Hütte, bis sich aufklärte, dass uns ein anderer Hüterbub einen üblen Streich gespielt hatte.
Wer war nun dieser Unhold? Guido Zingerle wurde 1902 in Tschars als uneheliches Kind geboren, seine Mutter gab ihn zu Pflegeeltern nach Vals bei Mühlbach, die ihn mit Schlägen großzogen. Er durchlebte eine schreckliche Kindheit. Der Makel des ledigen Kindes haftete rücksichtslos an ihm und ließ ihn zum Außenseiter werden. Von daher auch sein abgrundtiefer Hass auf Frauen. Er hielt es nirgends lange aus und schlug sich mit Gelegenheitsarbeiten durch. Das Schmuggeln war seine Leidenschaft, in den Wäldern fühlte er sich wohler als unter Menschen. Dort baute er sich ausgestattete Höhlen, in die er seine Opfer verschleppte und vergewaltigte. Das erste Opfer Zingerles war die junge Lehrerin Gertrud Kutin aus Bozen, die er im Mai 1946 bei Glaning entführte, vergewaltigte und unter schweren Steinen begrub, bis sie schließlich nach mehreren Tagen qualvoll starb. Kurze Zeit später vergewaltigte er bei Karneid ein 15-jähriges Mädchen, einige Zeit danach am Patscherkofel eine englische Touristin. Im August 1950 wurde der mehrfache Sexualmörder nach fünfwöchiger Verfolgung der Polizei aus Nord- und Südtirol in einer Almhütte bei Vals bei Mühlbach schließlich verhaftet und nach Prozessen in Bozen und Innsbruck zu mehrfacher lebenslänglicher Haft verurteilt. Zingerle starb im August 1962 im Gefängnis von Turi bei Bari an Leberkrebs.
Seither hat der Name seinen Schrecken verloren. Heute würden Kinder, wenn überhaupt, dann mit anderen Mitteln geschreckt.
Peter Tappeiner, Rechtswanwalt
peter.tappeiner@dnet.it

Montag, 16 März 2020 13:52

Offenheit der Kolpingsfamilie

Kolping im Vinschgau - Kolping Vinschgau feiert am 25. April d.J um 10 Uhr in Schlanders sein zehnjähriges Bestehen. Da könnte jemand fragen: darf ich als NICHT- Mitglied daran teilnehmen? JA selbstverständlich- herzlich eingeladen!
Wenn wir neue Mitglieder für unsere Kolpingsfamilie gewinnen wollen, dann brauchen wir auch eine entsprechende Offenheit. Denn nur durch das eigene Erleben kann das vertrauensvolle Miteinander - bei Kolping sprechen wir vom familienhaften Umgang – vermittelt und erfahrbar werden. Wir sollten deshalb den Eindruck vermeiden, wir seien ein geschlossener Kreis oder gar eine verschworene Gemeinschaft. Wir achten deshalb auch darauf, dass unsere Angebote und Veranstaltungen - siehe unser Jahresprogramm - weit über unseren Kreis hinaus allen offen stehen und einladend wirken. Wenn Neue kommen, müssen sie erfahren - ja gleichsam spüren – dass sie bei Kolping herzlich willkommen sind!
s14 kolpingsfamilieIn eine Gemeinschaft hineinzuwachsen, ist immer eine Entwicklung. Es ist gut, sich untereinander kennenzulernen und mit der Gemeinschaft vertraut zu werden. Wer regelmäßig bei Veranstaltungen dabei ist, wird entweder selbst den Wunsch äußern, Mitglied zu werden, oder dafür ansprechbar sein und mit Freude mittun Durch die offizielle Aufnahme kommt dies dann auch öffentlich zum Ausdruck. Ich gehöre dazu!
Aus diesem Grunde freuen wir uns über jedes neue Mitglied und fördern den Zusammenhalt. Die Aufnahme erfolgt in einer bestimmten Form und drückt so den Zusammenhalt auch nach außen aus. Also: Jeder und Jede ist herzlich willkommen und eingeladen.
Otto von Dellemann

Dienstag, 17 März 2020 13:50

Impressionen Gianni Bodini

Wem das Wasser gehört. Dieser Satz, aus einem Gedicht von Gottlieb Pomella, hat mich zum Nachdenken gebracht und mich animiert ein passendes Bild zu fotografieren.
Foto und Text: Gianni Bodini - www.fotobybodini.it

 

Wem das Wasser gehört

Warum /
fragte ich /
dürsten unsere Bäume
und welkt das Blatt
unserer Reben

das Wasser
gehört dem Baron /
sagte mein Vater /
die Brunnen / die Bäche
das war immer so
nur der Regen / fällt
wo Gott ihn schickt
auch auf die Äcker der Kleinen

doch trifft es für diese
nur wenig / Wasser
denn auch ihre Felder
sind klein

Montag, 16 März 2020 13:43

Leserbriefe Ausgabe 6-20

Umfahrung oder Transitstrecke?
s12 titel 4 20zum Leitartikel im Vinschgerwind 4 vom 20.2.2020
Die vom Autoverkehr geplagten Dörfer rufen seit Jahrzehnten – zu Recht – nach Entlastung. Logischste Lösung scheint immer die Umfahrung zu sein.
Das kann auch manchmal zutreffen. Aber es gilt eine Einschränkung: Wenn die Umfahrung zu groß wird, dann wird sie zur Transitstrecke!
Die angedachten „Umfahrungen“ von Forst bis Naturns und von Schluderns bis Mals sind solche Riesenumfahrungen, die nicht mehr den Dorfverkehr betreffen, sondern den Durchzugsverkehr.
Und damit schneidet man sich ins eigene Fleisch: Jede straßenbauliche Maßnahme, die den Verkehr durch den Vinschgau bzw. zwischen Füssen und Bozen flüssiger macht, erhöht auch die Attraktivität dieser (fast) mautfreien Strecke für den touristischen und gewerblichen Nord-Süd-Transit. Das hat schon die Eröffnung der Me-Bo gezeigt: bereits im Folgejahr ist der Transitverkehr um 7 % angestiegen. (Und seit dem immer weiter!)
Und das sollte bedacht werden: Denn auch wenn der Autoverkehr aus den Dörfern verbannt wird, bleiben seine Abgase im Tal! Und wenn mehr Autoverkehr entsteht (= geplant wird!), bleiben eben mehr Abgase im Tal! Die Luft lässt sich nicht umleiten!
Ich möchte eine Metapher anwenden: Wenn bei einem Haus das Dach Löcher hat und der Regen herein fließt: Baut man dann im Haus Dachrinnen, um das Wasser möglichst gut durchs Haus zu leiten, oder versucht man, den Wasserstrom zu stoppen, und das Dach abzudichten?
Wir müssen also den Autoverkehr reduzieren, nicht umleiten! Und dazu müssen wir andere Verkehrssysteme noch viel mehr als bisher stärken: Bahn, Bus, Fahrrad- und Fußgängerwege. Urbanistische Entscheidungen müssen so gefällt werden, dass sie Autoverkehr vermeiden, und nicht anheizen! Jede einzelne Gemeinde ist dabei in der Verantwortung, aber auch die Bezirksgemeinschaft und das Land.

Sigmund Kripp, Partschins

 

Subtiler Sexismus
Ich möchte Sie höflich auf den subtilen Sexismus hinweisen, den Sie im Artikel „BM-Kandidatin“ Vinschger Wind vom 5. März auf Seite 9 im Wirtschaftsteil anwenden (Autor*in leider unbekannt).
Eine Bürgermeisterkandidatin als attraktiv anstatt beispielsweise intelligent, engagiert, professionell, ehrgeizig, willensstark, fachkundig etc. zu beschreiben, sollte in einer professionellen Zeitung heutzutage eigentlich nicht vorkommen. Die Fachlichkeit der Kandidat*innen hat ja schließlich in keinster Weise etwas mit ihrem Äußeren zu tun. Zudem würde kein Mensch je einen Bürgermeisterkandidaten öffentlich als attraktiv bezeichnen...
Diese patriarchale Sichtweise geht in diesem Satz gleich weiter, indem Sie schreiben: „…, die sich das Amt der Bürgermeisterin zutraut.“. Diese Formulierung deutet darauf hin, dass Frauen diesem Amt im Normalfall nicht gewachsen seien, bzw. dass Frauen in diesem Amt eigentlich nichts zu suchen hätten, bzw. dass eine BürgermeisterkandidatIN etwas Außergewöhnliches wäre. All das entspricht natürlich nicht dem aktuellen Stand der Dinge. Außerdem wäre eine solche Beifügung im Falle eines Bürgermeisterkandidaten schlichtweg obsolet.
Mir ist durchaus bewusst, dass die meisten Bürgermeister*innenämter zwar von Männern besetzt sind, dies aber nicht daran liegt, dass Frauen diesen Positionen nicht gewachsen sind, sondern viel mehr an gesellschaftlichen und politischen Umständen.
Formulierungen, wie sie in diesem Artikel zu finden sind - seien sie noch so unscheinbar und klein -, unterstreichen solche altmodischen Denkweisen, tragen zur fortbestehenden Geschlechterungleichheit bei und sind daher schlicht und einfach zu vermeiden.
Als junge Vinschger Wind-Leserin möchte ich Sie also höflich darauf aufmerksam machen, dass solche Aussagen vermieden werden sollten, um der (leider) immer noch bestehenden Geschlechterungleichheit entgegenzuwirken, schließlich liegt das ja auch in Ihrem Interesse. Denn Sie als Zeitung tragen eine große Verantwortung darüber, was Ihre Leser*innenschaft konsumiert - und das sollte doch nicht sexistisch sein.

Name der Redaktion bekannt

 

Gesundheitswesen Teil I
Replik auf verschiedene, vorausgegangene Leserbriefe zum Gesundheitswesen im Südtirol, explizit in Bezug auf den Vinschgau.
In Leserbriefen zum Gesundheitswesen im Südtirol fällt auf, dass meist die „Probleme“ mit der italienischen Sprache beschrieben werden. Angefangen beim Beipackzettel, der nur italienisch vorliegt. Hier ist das Problem schon längst gelöst, schreibt doch die Südtiroler Landesverwaltung auf ihrer Webseite: „Im Land Südtirol müssen die Beipackzettel zweisprachig sein. Sie befinden sich nicht in der Schachtel, sondern müssen - auf deine Nachfrage hin, vor Ort ausgedruckt und dir zusammen mit dem Medikament ausgehändigt werden“.
Dann wird beanstandet, dass der Arzt nur italienisch spricht, das kommt vor, aber er ist jeweils begleitet von einer deutsch sprechenden Fachperson. Befunde nur in italienischer Sprache, muss das sein? Nein! Im Sonderdruck 1 zur Nr. 5/2006 „Das Land Südtirol” Herausgeber: Südtiroler Landesregierung Bozen · Verantwortlicher Schriftleiter: Franz Volgger steht folgendes: „Alle Mitteilungen und Befunde über den Gesundheitszustand eines Patienten/einer Patientin, die direkt an diese Person gerichtet sind, müssen in der mutmaßlichen Sprache des Patienten verfasst werden oder in der von ihm verwendeten Sprache.“
Würden diese BriefeschreiberInnen mal „über den Tellerrand hinaus schauen“, respektive einen Blick ins Ausland werfen, dann müssten sie feststellen, dass wir hier im Südtirol, insbesondere im Vinschgau, hervorragende Verhältnisse haben.
Aufgrund der hier gemachten Erfahrungen darf ich mit gutem Gewissen feststellen, dass die „Schweiz“ hinten anstehen muss. Es ist zwar richtig, dass dort die Beipackzettel dreisprachig sind (D/F/I), von den Rätoromanen wird erwartet, dass sie eine der anderen Sprache beherrschen. Aus meinem familiären Umfeld musste eine Person aus der französischen Schweiz nach Zürich (Fahrzeit über 2 Stunden) zu einem Spezialarzt im Universitätsspital. Dieser, ein Deutscher, sprach kein Französisch und so musste eine mitgereiste Person die per Zufall Deutsch sprach übersetzen, und dies bei Vorbesprechung einer äußerst schwierigen Operation. Es kommt hinzu, dass in Schweizer Krankenhäuser Ärzte tätig sind, die schlecht oder bis gar nicht eine der Landessprachen beherrschen.

Peter H. Schmid, Kastelbell

 

Gedenken

Hugo Paulmichl

s14 paulmichlHugo erblickte am 10. April 1965 das Licht der Welt, wobei ihm die Jagd mit in die Wiege gelegt wurde. Das Familienglück währte nicht lange. Hugo war gerade mal 3 Jahre, als der Vater verstarb. So wuchs Hugo, wohlbehütet von seiner fürsorglichen Mutter und seinen drei Geschwistern auf. Schon als junger Bub erkundete er seinen Hausberg und betrachtete immer wieder die Jagdtrophäen seines Vaters mit großer Begeisterung.
Mit 15 Jahren trat er eine Lehre als Tischler an und schon bald stellte Hugo seine handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis, absolvierte die Gesellenprüfung und blieb der Firma 13 Jahre lang treu. Einige Jahre arbeitete er als Maurer und als Zimmermann. Egal, welche Aufgaben er zu bewältigen hatte, Hugo war handwerklich sicherlich ein Ausnahmetalent und sein Schaffen wird viele von uns täglich an ihn erinnern. Wo auch immer eine helfende Hand gebraucht wurde, Hugo war ohne Wenn und Aber zur Stelle. Der Herr im Himmel möge ihm den Lohn dafür geben.
Gemeinsam mit seiner Frau Hedwig gründete er eine Familie auf die er sehr stolz war. Sie errichteten ihr eigenes Haus, in welches Hugo sein ganzes Können und unzählige Stunden investierte.
Die Jagd bedeutete Hugo viel. 2002 löste er die erste Jagdkarte und wann immer die Zeit es zuließ, zog es Hugo zur Jagd und meistens auf seinen Hausberg, welchen er wie kein anderer kannte. Seine große Leidenschaft war die Rotwildjagd. Hugo war ganz bestimmt ein Freund des Wildes und stand der Entwicklung unserer Jagd allmählich kritischer gegenüber. Sehr stolz war Hugo auch, als seine zwoa Buabm nach und nach der Jagd beitraten. So wurde mancher Abschuss im Familien- und Freundeskreis gefeiert.
Im letzten Sommer klagte Hugo des Öfteren über eine vermeintliche Erkältung, welche sich nicht bessern wollte. „Deis weart schun wiedr wearn!“ , so sein Spruch. Doch leider besserte sich sein Zustand nicht. Ende September, nach genauerer Untersuchung, stellte sich heraus, wie schlimm die Erkrankung war. Hugo trat ihr mit unbeschreiblicher Ruhe und Willensstärke entgegen.
Am 05. Dezember konnte Hugo, in Begleitung seines Jagdkameraden Markus, ein Stück Kahlwild erlegen und sogar bei der Bergung mithelfen. Hugo strahlte an diesem Morgen eine überwältigende Freude aus und dass dies sein letzter Abschuss sein würde, glaubte wohl keiner.
Da die Therapien nicht den gewünschten Erfolg brachten, verschlechterte sich sein Zustand von Tag zu Tag. Hugo verstarb kurz vor dem Jahreswechsel im Kreise seiner Lieben.
Am 04. Jänner wurde Hugo unter großer Anteilnahme, nach einer würdevollen Trauerfeier mit Abordnungen der Feuerwehr und Klängen aus Jagdhörnern, zur letzten Ruhe zum Friedhof von Plawenn getragen und beigesetzt.
Nun ruhe dort, mit ewigem Blick aufs Albl und deine geliebte Nördre.
Blick auch auf uns herab und sei uns allgegenwärtig, wie es in deinem Sinne war.
Weidmannsruh! Hugo du falsch!

Helmut Peer, Plawenn - im Namen der Freunde und der Familie

Montag, 16 März 2020 13:40

Baubiologie

lorin wallnDas Schlafzimmer
als Ruheraum gestalten

Ohne dass wir uns dessen bewusst sind, ist für die meisten von uns das Schlafzimmer der Raum, in dem wir uns am längsten aufhalten. Wenn wir von durchschnittlich acht Stunden Schlaf ausgehen, dann erkennen wir die Bedeutung dieses Raumes. Sowohl in der Baubiologie, als auch im Feng Shui, das Teil der TCM (Traditionelle Chinesische Medizin) ist, wird das Schlafzimmer als der wichtigste Raum überhaupt erachtet. Hier soll sich unser Körper von den Belastungen des Alltags erholen können. Je besser wir in der Nacht physisch und mental regenerieren, umso belastbarer und fitter sind wir tagsüber. Wie kann ich nun das Schlafzimmer gestalten, damit es die Schlafqualität unterstützt?
Es gibt viele Möglichkeiten um ein Schlafzimmer ruhig und leise, ungestört und gemütlich, kuschelig und warm zu gestalten. Dazu gehört z.B
- eine passende Farbgestaltung, bei der auf ruhige und harmonische Farbabstimmung geachtet werden sollte
- Naturmaterialien wie Holz, Lehm, Baumwolle oder Leinen, die beruhigend und ursprünglich wirken und dabei keine gesundheitsschädigenden Schadstoffe emittieren. Studien belegen, dass Zirbenholz besonders beruhigend wirkt
- der richtige Platz fürs Bett an einer geschlossenen und ruhig gestalteten Wand
- Ordnung unterstützt unser Wohlbefinden: daher auf geschlossene Stauräume wie Schränke oder abgetrennte begehbare Schränke achten, Nachttisch zum Verstauen der wichtigsten Bedarfsgegenstände, Tagesdecke zum Abdecken der Betten
- Sollte der Arbeitsplatz trotzdem im Schlafzimmer sein müssen, unbedingt darauf achten, dass er vom Bett aus nicht sichtbar ist und durch Paravents oder aufklappbare Möbel zum Verschwinden gebracht werden kann
- ganz bewusste Auswahl von Dekoration und Bildern, nach dem Motto: weniger ist mehr
- Vermeiden von Belastung durch Elektrosmog (am besten von einem Fachmann beraten lassen). Auf jeden Fall haben Radiowecker, Handy und Tablet am Schlafplatz nichts verloren. Auch auf den Fernseher sollten Sie im Besten Fall verzichten.

pr-info Elektroservice - Der frisch gegründete Fachbetrieb Elektroservice von Stefan Greis in Eyrs ist ein Meisterbetrieb. Im jungen Elektro-Unternehmen steckt über 20 Jahre Erfahrung und viel Fachwissen im Bereich Elektroanlagen, Heizungs- und Lüftungsregelungen und der Regelung von Solaranlagen und Schwimmbädern. In den letzten Jahren hat sich Stefan auch im Bereich Smart Home weitergebildet und ist der richtige Partner für Loxone Smart Home Lösungen und intelligente Automatisierungen.
Stefan ist zudem diplomierter Heizkesselwärter.
Im Bereich Elektroinstallation führt Stefan Greis sämtliche Elektroarbeiten aus und bietet Lösungen für Alt- und Neubauten.

 

Kontakt: Tel. 347 975 28 35 oder info@elektroservice.bz.it

ElectroService

Montag, 16 März 2020 13:34

30-Jahr-Jubiläum: Die Vinschger

Vinschgau/Marling - Gut Ding braucht gut Weil, und währt um so länger, das war immer schon all die Jahre das Motto der Vinschger. Einige Jahre mussten die Liebhaber der Vinschger geduldig auf eine neue CD warten.
Heuer zum 30-jährigen Jubiläum ist es gelungen, und die Fans und Freunde können die neue CD mit vielen bekannten Liedern und vor allem mit Eigenkompositionen von Rudi und Meinrad in den Händen halten.
Im Jahre 1990 gründeten Rudi Zangerle der bei der Sanitätseinheit Schlanders angestellt ist und Meinrad Tscholl, der in Allitz einer kleinen Ortschaft bei Laas als Biobauer tätig ist, die Musikgruppe „Die Vinschger“. Der unermüdliche Fleiß und die Freude am Musizieren waren damals schon der Grundstein für den Erfolg der beiden die weit über die Grenzen hinaus bekannt wurden. Durch ihr natürliches Auftreten und ihr breitgefächertes Programm, das von Schlager, Volksmusik und internationalen Hits besteht, kann man erkennen, dass die beiden Musiker mit Leib und Seele auf der Bühne stehen und sich dort wie zu Hause fühlen. Der Bekanntheitsgrad von Rudi und Meinrad entstand auch durch die zahlreichen Finalteilnahmen bei den Grand Prix der Volksmusik mit guten Platzierungen, den verschiedenen Auftritten als Vorgruppe bei den Kastelruther Spatzen, Nik P., Klostertalern, Alpentrio Tirol usw und den selbst organisierten Kreuzfahrten und Veranstaltungen.
Das neue Album mit eigenen Kompositionen wie die Titel STERNE VOM RESCHENSEE, VINSCHGERWIND, HERZ-JESU-FEUER oder den etwas älteren, fast vergessenen SCHLANDRAUNTAL-LIED spiegelt den unverkennbaren Vinschgersound wider. Klassiker wie MEIN BRUDER oder der einmalige, in eine andere musikalische Richtung gehende Titel IT LEI DIE VINSCHGER LIAGN aus der Feder von Meinrad, sowie der Titel EINE MELODIE ERKLINGT IN DEN BERGEN von der Musik bis zum Text von Rudi eingebracht sind mit viel Zeitaufwand, Perfektion und zur vollem Zufriedenheit im Studio DIATON MUSIC by Marco Diana aufgenommen worden und werden alle Herzen höher schlagen lassen.
Die Fanclubleiterin Erika Holzknecht ist mit Rudi und Meinrad schon seit 25 Jahren durch dick und dünn gegangen. Das spreche für den guten Zusammenhalt, das gegenseitige Vertrauen und vor allem die große Wertschätzung.
Erika und die Vinschger laden alle Freunde, Fans und Tanzfreudige zur CD Vorstellung am Sonntag, den 12. April im Musikantenstadl in Marling ein und würden sich auf zahlreiches Erscheinen freuen.

Montag, 16 März 2020 13:32

Ungewisse Wege

Latsch - Lange sah es im Vorfeld nach einer ruhigen, unaufgeregten Gemeinderatssitzung in Latsch aus, welche am 02.03.2020 über die Bühne gehen sollte. Doch die geplante Erhöhung der Gemeindereferenten und der schnell auf die Tagesordnung geholte Punkt der endgültigen Übertragung der Güterwege an das Bonifizierungskonsortium, sorgten dann doch für eine der seltenen Gemeinderatssitzungen, bei der kein Gemeinderat fehlen wollte.
Nach der Begrüßung durch den Bürgermeister und der Genehmigung des Protokolls der letzten Sitzung wurde kurz über die Umbenennung des Äueleweges im Italienischen abgestimmt. Diese Änderung wurde nötig, da die italienische Bezeichnung Via Ischietta im Gemeindegebiet vorkommt, was der Post immer wieder Probleme bereitet, der Morterer Äueleweg darf sich also ab jetzt Vicolo Ischietta nennen, die Auswirkungen dieser Änderung auf das Dorf Morter werden wohl überschaubar bleiben.
Bereits beim nächsten Punkt, nämlich der Erhöhung der Anzahl der Referenten um einen Posten auf fünf, wurden die Wortmeldungen zahlreicher und der Bürgermeister ließ es sich nicht nehmen, die Meinung jedes einzelnen Gemeinderates zu diesem Punkt zu hören. Die überaus große Mehrheit der Räte befürwortete dann in der Diskussion die Aufstockung, forderte aber die Kosten gleich zu halten, also das Gehalt der heutigen vier Referenten auf fünf aufzuteilen. Unter dieser Prämisse wurde der Vorschlag dann angenommen, wobei ein Vertreter der Opposition förmlich darauf bestand gegen diese Erhöhung, für welche er keine Begründung erkennen konnte, zu stimmen. Ein guter Einwand von Seiten einer Gemeinderätin war dann noch, das Inkrafttreten auf die neue Legislatur zu verschieben, um in der wenigen verbleibenden Zeit nicht noch jemanden suchen und ernennen zu müssen.
Die politischen Wogen hochgehen ließ dann aber der eilig auf die Tagesordnung gesetzte Punkt über das endgültige Übergehen einiger Güterwege im Latscher Gemeindegebiet auf das Bonifizierungskonsortium Vinschgau. Das Thema schwelt seit Jahrzehnten und ist in einem touristisch genutzten Gebiet wie dem Vinschgau auch nach langen Diskussionen alles andere als gelöst, mit Problemen und Verantwortungen auf allen Seiten. Während die bäuerlichen Vertreter bei den öffentlichen Wegen immer wieder mit den gültigen Dekreten in Bezug auf Abstandsregelungen und Beregnungen im Konflikt stehen, ist die Instandhaltung der Wege für die Gemeinde natürlich kostenintensiv und gerade bei Stichwegen ohne öffentliches Interesse auch wenig nachhaltig.
Gerade diese Komplexität der Materie erstickte dann auch die Diskussion fast im Keim, da der Gemeindereferent Zagler Robert für diesen Punkt sofort um eine Verschiebung ersuchte. Das Thema sei zu komplex, um es auf der Zielgeraden ihrer Legislatur noch durchzuboxen und außerdem wären auch zu viele Dinge noch ungeklärt. Kritisiert wurde vor allem, dass das Thema jahrelang vernachlässigt worden sei, und jetzt noch schnell über die Bühne gehen sollte.
Dieser Meinung schloss sich nach angeregter Diskussion dann auch der große Teil des Gemeinderates an, man stimmte überein, dass es sich um viele Hektar Grund handelt, welche kostenfrei an das Bonifizierungskosortium übergehen sollen und es deshalb richtig ist, das Thema mit Vertretern aus allen Lagern wie den bäuerlichen Vertretern, aber auch den Touristikern und den Wirtschaftstreibenden zu diskutieren. Der Bürgermeister, der als einziger gegen die Vertagung stimmte, unterstrich sichtlich enttäuscht, dass ein abschließendes Konzept schwierig sei und er die rechtlichen Eckpfeiler einhalten muss.
Unter dem Punkt Diverses wurde dann die Frage nach dem Gerücht eines geplanten Zusammenschlusses der Skigebiete Tarscher Alm und Ulten gestellt, welche der Bürgermeister so beantwortete, dass man wegen einer Machbarkeitsstudie an ihn herangetreten sei, welche eine Zubringerseilbahn von Latsch nach Tarsch vorsehen würde, diese aber noch nicht vorliege und bei Vorlage dann auch in breiter Runde besprochen werden würde. (ea)

Schluderns/Vinschgau - Der Fleckviehzuchtverein Vinschgau feierte am 4. März 2020 bei der Jahresversammlung sein 25-jähriges Bestehen und wählte die Vereinsführung für die nächsten 3 Jahre/Vinschgau - Der Fleckviehzuchtverein Vinschgau feierte am 4. März 2020 bei der Jahresversammlung sein 25-jähriges Bestehen und wählte die Vereinsführung für die nächsten 3 Jahre.

 

von Magdalena Dietl Sapelza

Die Vorarbeit zur Gründung des Vereins leisteten Walter Klotz aus Schluderns und Alfons Wallnöfer aus Tartsch. Klotz wurde zum Obmann gewählt und ist das bis heute geblieben. Der Fleckviehzuchtverein zählt heute 290 Mitglieder, die 928 Kontrollkühe halten. Der Verein konnte Jahr für Jahr Zuwächse verzeichnen. Vor allem die Doppelnutzung (Milch/Fleisch) der Rasse überzeugt. Mittlerweile stagnieren die Zahlen. Das gilt für Tierzuchtverbände generell und für ganz Südtirol. Gründe sind, dass Viehhaltungsbetriebe aufgeben oder die Produktion von Obst und Gemüse umstellen. Ziel müsse es angesichts der rückläufigen Tendenz sein, zu einem einzigen Tierzuchtverband im Lande zu kommen, so Geschäftsführer Dieter Herbst. Auch über Zusammenlegung von Versteigerungen müsse nachgedacht werden. Die Verantwortlichen des Südtiroler Fleckviehzuchtverbandes und des Rinderzuchtverbandes haben die Zeichen der Zeit längst erkannt und am 1. Juli 2018 fusioniert. Es gibt also nur noch den Rinderzuchtverband mit Obmann Heinrich Ennemoser und Geschäftsführer Herbst. Derzeit laufen Gespräche mit dem Braunviehzuchtverband. Die Verhandlungen gestalten sich laut Herbst etwas schwierig und es könnte dauern, bis eine Lösung gefunden wird. Der Weg zu einem einzigen großen Verband sei jedoch vorgezeichnet, auch von politischer Seite her. Die Vinschger Fleckviehzüchter pflegen das Image der Rasse durch die Ausstellung einiger Tiere bei jährlichen „Sealamarkt“ in Glurns, wo ihnen ein Versorgungsstand ein wenig Geld in die Vereinskasse spült. Diese wird unter anderem für Lehrausflüge genutzt. Jene, die ein Tier bereit gestellt hatten, erhielten als Dank eine Schelle und einen Haltegurt. Klotz wurde per Akklamation wiederum als Obmann bestätigt. Im Vorstand unterstützen ihn Monika Telser (Tanas), Fritz Moriggl (Mals), Markus Thanei (Matsch), Simon Fliri (Naturns), Urban Hirschberger (Schleis).


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.