Größere Gruppen, gesicherte Finanzierung und eine verlängerte Frist für Projektansuchen sollen in den kommenden Monaten zahlreiche Sommerbetreuungsprojekte ermöglichen.
Auf Vorschlag von Landesrätin Waltraud Deeg hat die Landesregierung heute (26. Mai) der Zusatzfinanzierung für Projekte der Sommerbetreuung ihre Zustimmung erteilt. Den Gemeinden und Organisatoren könne damit eine wichtige finanzielle Stütze geboten werden. "Wir waren und sind die ersten im gesamten Staatsgebiet, die Betreuungsangebote planen und umsetzen. Aufgrund der strengen Sicherheitsauflagen und der kleineren Gruppengrößen ist die Organisation im heurigen Jahr für alle Involvierten eine besondere Herausforderung. Es braucht daher die Zusammenschau und Mithilfe vieler. Mit dem heutigen Beschluss schaffen wir eine stabile finanzielle Basis für die Anbieter von Sommerbetreuungsprojekten, was sich als eine organisatorische Basis für zahlreiche Familien niederschlägt", betont Familienlandesrätin Deeg. Die Sommerbetreuung habe sich in den vergangenen Jahren zu einer wichtigen Unterstützung bei der Vereinbarkeit in der Zeit der langen Sommerferien entwickelt. "Nach langen Wochen der sozialen Isolation von Kindern und Jugendlichen im Lockdown nimmt die Sommerbetreuung heuer noch mehr als in den Vorjahren einen besonderen Stellenwert ein. Auch für die Familien ist die Abhaltung der Projekte heuer umso wichtiger, vor allem dann, wenn ein oder beide Elternteile während des Ausnahmezustandes einen Großteil ihrer Urlaubstage bereits aufgebraucht haben", sagt die Landesrätin.
Projektansuchen bis 25. Juni einreichen
Der heutige Beschluss ist die Basis dafür, dass noch bis zum 25. Juni 2020 von öffentlichen und privaten Körperschaften (ohne Gewinnabsicht) Betreuungsprojekte für Kinder von drei bis 15 Jahren eingereicht werden, die im Zeitraum der Sommerferien organisiert. Kinder und Jugendliche mit Behinderung können bis zum Erreichen des 18. Lebensjahres an einem Sommerprojekt teilnehmen. Die Projektträger erhalten in diesem Jahr einen Beitragssatz von 80 Prozent, wodurch ein Großteil der Ausgaben von Landesseite übernommen wird. Koordiniert wird die Sommerbetreuung von den Gemeinden, über welche die Projekte von den Organisatoren eingereicht werden. Im Vorjahr hatte das Land insgesamt 331 Projekte mit 10,2 Millionen Euro unterstützt.
"Unser Ziel ist es, durch die finanzielle Absicherung der Organisatoren möglichst viele Projekte zu unterstützen. Einerseits können wir somit Eltern entlasten, andererseits geht es aber auch darum Kindern soziale Kontakte zu ermöglichen", unterstreicht Landesrätin Deeg. Die Aufstockung der Finanzmittel sei zudem ein wichtiger Beitrag dazu, dass eventuelle Mehrkosten für die Organisatoren nicht von den Familien gedeckt werden müssten. Es gehe darum, die Teilnahmegebühren in einem vertretbaren Ausmaß zu halten. Landesrätin Deeg erinnert zudem daran, dass durch das jüngste Dekret der römischen Regierung auch der sogenannte Babysitter-Bonus für die Bezahlung von Sommerprojekten genutzt werden könne. Für die Details zur Abwicklung müsse man noch auf das entsprechende Rundschreiben des Nationalen Instituts für soziale Fürsorge (NISF/INPS) warten, das für heute (26. Mai) erwartet wird.
Größere Gruppen dank LH-Verordnung
Gleich wie bei den bereits laufenden Betreuungsdiensten für Kleinkinder und für den Notdienst in Kindergarten und Schule gelte es jedoch auch bei der Sommerbetreuung auf die Einhaltung der notwendigen Hygiene- und Sicherheitsbestimmungen zu achten. Diesbezüglich wurden entsprechende Richtlinien in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb erarbeitet und den interessierten Projektorganisatoren bereits übermittelt. Neu hingegen ist die Regelung der Gruppengrößen. Durch die Übernahme der staatlichen Vorgaben in der jüngsten Verordnung des Landeshauptmannes (Nr. 28 vom 22. Mai 2020) können nun mehr Kinder an den Projekten teilnehmen. Dabei gelten folgende Größen: fünf Kinder bei Gruppen von Drei- bis Fünfjährigen, sechs- bis elfjährige Kinder können in Gruppen zu siebt betreut werden, Jugendliche ab zwölf Jahren dürfen in Zehnergruppen an Projekten teilnehmen. Wenn Kinder unterschiedlicher Altersgruppen zusammengeschlossen, gilt aufgrund des Durchschnitts der Altersgruppe die Maximalzahl für die niedrigere Einheit.
LPA/ck
Vinschgau - Wie kann der Tourismus auch im Vinschgau wieder starten? Von der Politik in Deutschland, in Österreich, in Italien und in der Schweiz sind Grenzöffnungsdaten für die Zukunft genannt. Bei den möglichen Gästen und bei den einheimischen Touristikern paaren sich Verunsicherung mit Zuversicht. Die Zuversicht überwiegt. Zwei Beispiele aus den lokalen Kraftwerken des Tourismus -aus der Ferienregion Obervinschgau und aus dem Tourismusverein Partschins.
von Erwin Bernhart
Die Corona-Pandemie hatte zur Folge, dass die Grenzbalken innerhalb Europas herabgelassen sind. Offene Grenzen gibt es seit längerem nicht mehr. Der Lockdown in den europäischen Ländern hat den Schengen-Raum zerschellen lassen. Letzthin hat das die Flüchtlingskrise vor rund 5 Jahren zum Teil bewirkt. Heuer ist es die Corona-Krise. Dass Personen innerhalb des Schengenraumes frei reisen können, ist eine der größten Errungenschaften innerhalb der europäischen Gemeinschaft, inklusive der Schweiz. Diese Errungenschaft hat sich nicht nur in den Köpfen und Herzen der Europäer breit gemacht, diese Errungenschaft ist auch von größter Bedeutung für den Tourismus, für die Wahl des Ferienortes, für Unbeschwertheit, für ein gutes Stück Freiheit.
Der Schengenraum ist zerbrochen, die Staaten haben ihre Grenzen dicht gemacht. Aber der Schengenraum wird derzeit wieder allmählich gekittet. Nicht von der Europäischen Union, sondern in Verhandlungen zwischen Einzelstaaten.
So hat etwa die Bundesrepublik Deutschland seit Mitte Mai ein Datum in die Zukunft genannt: „Sofern die Entwicklung des Infektionsgeschehens dies zulässt, strebt der Bundesinnenminister ein Ende aller Corona-bedingten Binnengrenzkontrollen zum 15. Juni 2020 an. Dasselbe gilt für die luftseitigen Grenzen zu Italien und Spanien.“
Dieser 15. Juni gilt nun als Marke, an der sich andere Staaten anlehnen. Auch Österreich. Allerdings hat Bundeskanzler Sebastian Kurz eine Öffnung der Grenze zu Italien zum genannten Stichdatum kürzlich ausgeschlossen, was zu großem Aufschrei auch in Südtirol geführt hat. Dabei hat Kurz nur das wiederholt, was im Bundesministerium für Inneres seit längerem auf der Warnliste steht: „Für ganz Italien gilt die Sicherheitsstufe 6 (Reisewarnung). Vor Reisen nach Italien wird aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus (COVID-19) gewarnt. Das gilt auch für Südtirol, Vatikan (Hl. Stuhl) und San Marino.“
Was aber die Medien Südtirols erst kürzlich wahrgenommen haben, steht seit längerem fest und ist auch auf der Webseite des Bundesministeriums für Inneres nachzulesen: „Die Durchreise durch Österreich ohne Zwischenstopp ist erlaubt, sofern die Ausreise sichergestellt ist.“ Heißt im Klartext: Deutsche Urlaubsgäste oder Urlaubsgäste aus der Schweiz können nach Südtirol bzw. nach Italien reisen und dabei Österreich durchqueren.
Der italienische Ministerpräsident Giuseppe Conte ist seinerseits in die Grenzdebatten der Nordländer hineingegrätscht und hat eine generelle Grenzöffnung zum 3. Juni angekündigt. Somit hat Conte den Ball in den Norden zurückgespielt. Mit Wohlwollen hat man dies in Tourismuskreisen Südtirols aufgenommen.
Dieser zumindest angerissene internationale Kontext ist wichtig, um das Verhalten, die Hoffnungen, die Vorbehalte und die Zuversicht der Touristiker in Südtirol und so auch im Vinschgau zu verstehen oder nachgehen zu können.
Näher beleuchten wollen wir zwei Beispiele, wie mit den oben genannten Rahmenbedingungen gepaart mit den Sicherheitsbestimmungen vom Land Südtirol und von Italien umgegangen, kommuniziert und gewerkelt wird.
Ferienregion Obervinschgau:
Die Super-Wintersaison 2019/2020 wurde abrupt beendet, sagt die Geschäftsführerin der Ferienregion Obervinschgau Karin Meister. Lockdown. Alle Beherbergungsbetriebe geschlossen, keine Gäste. Zwei Monate sind die Mitarbeiterinnen der Ferienregion in den Lohnausgleich gegangen. Die Zweigstellen in Burgeis und in Glurns sind geschlossen. Nur eine Mitarbeiterin und Meister selbst haben die Stellung im Malser Büro gehalten. Im Mai ist dann noch eine Mitarbeiterin dazugekommen. „Im Mai sind bei uns normalerweise Wanderer und Kulturreisende zu Gast“, sagt Meister. Heuer ist kein Gast, wie überall in Südtirol, zu Gast in den Gemeinden Mals, Schluderns, Glurns und Taufers. Aber: Das Tourismusbüro in Mals ist seit Mai als SAD-Schalter für Einheimische operativ - zum Verlängern der Bus- und Zugkarten, zum Aufladen derselben. Eine Dienstleistung, die sich im Hintergrund abspielt.
„Die Buchungslage ist noch vorsichtig“, sagt Meister, „aber die Buchungen nehmen täglich zu.“ Auch die Anfragen werden immer mehr. „Das entwickelt sich gut“, ist Meister vorsichtig optimistisch. Die Vermieter seien guter Dinge.
Ab dem 3. Juni werden alle Mitarbeiterinnen an ihren Arbeitsplatz zurückkehren, ab Mitte Juni werden auch die Büros in Burgeis und in Glurns wieder besetzt und operativ sein. „Es besteht die berechtigte Hoffnung, dass wir mit Juli Gäste da haben werden“, sagt Meister.
Seit vergangenem Montag besteht die Möglichkeit, dass Beherbergungsbetriebe und Hotels geöffnet sind. Ohne Gäste kaum vorstellbar. Dabei sind die Tourismusbetriebe vom Tourismusbüro aus gut gecoacht worden. „Wir fordern seit Wochen unsere Vermieter auf, mit ihren Stammgästen gute und freundschaftliche Kontakte zu pflegen. Wir erstellen E-Mail-Vorlagen, Texte für die sozialen Medien, die von den Vermietern mit ihren Gästen geteilt werden können“, sagt Meister.
Wöchentliche Informationen gibt es in virtuellen Konferenzen von Seiten der IDM und vom LTS (dem Landesverband der Tourismusorganisationen Südtirols). Wichtig, sagt Meister, sei, dass die kurzfristige Buchbarkeit, vor allem online, gegeben ist. Die Leute müssen wissen, dass sich der Gast, aufgrund der gegebenen Unsicherheiten kurzfristig informiert. IDM und LTS stellen kostenlose Tools für die online-Buchbarkeit zur Verfügung.
Tourismusverein Partschins
Karin Thaler, die Direktorin des Tourismusvereines Partschins, sagt Ähnliches. Unglaubliche Sachen habe man gemeinsam mit der IDM entwickeln können. Mit der Kampagne #alleswaswirlieben von IDM und eigenen Bildern wurden die Gäste über die schönen Dinge aus Südtirol informiert. Die Apfelblüte in Partschins ist so virtuell kommuniziert worden. Den Gastgebern wurden Anleitungen und Bilder für die Sozialen Medien aufbereitet und zur Verfügung gestellt.
Grafiken erstellen, Texte schreiben, Anfragen von Gästen und Fragen von Vermieter beantworten, Informationen einholen und weitergeben: „Meine vier Mitarbeiterinnen und ich sind nicht in den Lohnausgleich gegangen, wir waren im Home-Office und immer operativ“, sagt Thaler und sie sagt in Klammer, dass „unsere Webleitungen äußerst langsam“ seien. In den Videokonferenzen haben sich kreative Geschichten entwickelt, neue Videozusammenschnitte, Omas Geheimtipps für gutes Essen, Filme zum Kneippen für zuhause, 100 Rezepte: Gäste wurden emotionalisiert, die Sehnsucht nach Urlaub stimuliert und die Bindung zwischen Gastgeber und Gast aufrechterhalten. „Wir haben die Gäste gluschten gemacht“, lacht Thaler.
Die Erstberatung gegenüber den Gastgebern betraf die erste Stornowelle. Man soll mit den Stornos kulant sein, man solle versuchen die Buchungen zu verschieben.
Die Aussage vom österreichischen Bundeskanzler Sebastian Kurz, dass eine Grenzöffnung zu Italien frühestens im August möglich sein werde, habe eine zweite Stornowelle ausgelöst. Für die Gastgeber bitter sei es, in diesen Zeiten bereits getätigte Anzahlungen zurückzuzahlen.
Karin Thaler lobt die IDM. Denn die wöchentlichen Videokonferenzen mit IDM-Fachleuten und den Tourismusdirektoren und Tourismusvereinspräsidenten haben gute Aufklärung gebracht, über Inhalte von Gesetzesdekreten, über politisch genannte Termine, über gesetzliche Möglichkeiten. Auf den Internetseiten der Tourismusvereine gibt es einen Link „Sicher Reisen“ in acht Sprachen, der über die aktuellen Entwicklungen und Sicherheitsbestimmungen in Südtirol aufklärt. Für Gastgeber genauso wichtig wie für die Gäste.
„Die Vermittlung von Sicherheit ist die zweite Phase“, sagt Karin Thaler. Die Gäste sollen die Richtlinien wissen, das Distanzhalten, das Tragen von Mund- und Nasenschutz usw.. Nach dem Motto: Mit unseren Sicherheitsmaßnahmen kannst du die Freiheit genießen. „Wir sind in einem Status des Beobachtens, des Informierens und des Kommunizierens“, fasst Thaler die vergangenen Wochen zusammen. Die Stimmung sei durchwachsen. Aber Jammern helfe nichts. Man wolle den Schwung nicht verlieren. Also Vollgas. Trotz schwieriger Prognosen.
Erschreckend sei, wie sich politische Aussagen auf das Verhalten der Leute, der potenziellen Gäste auswirken, sagt Thaler.
Nach einer massiven Bewerbung italienischer Gäste ist seit letztem Freitag die Bewerbung der DACH-Märkte operativ. Südtirol wirbt in Printmedien, sowie online in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz mit „Sicherheit und Freiheit“. Das „DACH“ setzt sich aus den Bezeichnungen dieser Länder zusammen - D für Deutschland, A für Österreich und CH für die Schweiz.
Im unteren Vinschgau werden die auch für das touristische Angebot wichtige Texelbahn und die Unterstellbahn ab dem 29. Mai geöffnet sein. Im Obervinschgau wird der Sessellift am Watles und die Hütten am 20. Juni in Betrieb gehen. In der Ferienregion Obervinschgau werden die Bunkerführungen bestehen bleiben, ebenso werden die Kulturstätten - ohne Führung - ihre Tore im Sommer geöffnet haben. Kloster Marienberg wird am 15. Juni sein Museum eröffnen.
Die Wanderwege dürften im Obervinschgau ähnlich tip-top sein, wie sie es in Partschins sind. Die Wanderwege werden dort vom Tourismusverein betreut.
Eventabsagen trifft alle Ferienorte. Die Sport-Großveranstaltungen Stelvio Marathon und Ortler Bike sind abgesagt. In Partschins „Gaudenz rockt“. Heuer wäre im Juni mit der Band „Black Peter“ der historische Ansitz bespielt worden. Noch offen ist in Partschins ein mögliches Highlight: Am 5. August wäre das bayrische Kabarett-Urgestein Gerhard Polt zu Gast. „Das werden wir erst Anfang Juni bestätigen oder absagen können“, sagt Karin Thaler. Bis 31. Juli gilt nämlich der Ausnahmezustand in Italien und das Landesgesetz Südtirols - Menschenansammlungen sind bis dahin verboten. Im Obervinschgau warten die Almen auf Gäste, im Untervinschgau steht mit dem Angebot „Gsund bleibm“ rund um den Partschinser Wasserfall, den Wäldern und Gewässern eine ortstypische Geschichte bereit.
Im Vinschgau sind die Natur, die Kulturstätten, die Aufstiegsanlagen, die Beherbergungsbetreibe - auch für Gäste - vorbereitet. Fraglich ist im internationalen Zusammenhang, ob die Attraktivität des Vinschgau aufgrund der geringsten Corona-Zahlen gestiegen ist.
Derweil gilt es, den auch für den Tourismus entscheidenden Vorgang auf internationaler Ebene zu beobachten: Das Kitten des Schengenraumes - das Heben der Grenzbalken.
Taufers/Glurns/Laatsch/Mals/Schluderns - Die „Rambach Konsortial GmbH“ wird aufgelöst und liquidiert. Das Gebilde war entstanden, um den Bau der Fassung, der Druckleitung und des Krafthauses zu finanzieren. Den Betrieb des Kraftwerkes soll, so der Plan, die Gemeinde mit dem größten Gesellschaftsanteil führen.
von Erwin Bernhart
Läuft alles nach Plan, dann wird das Kraftwerk beim Laatscher Sportplatz in diesen Tagen den Probebetrieb aufnehmen. Ein Teil des Rambachwassers wird dann zur Stromgewinnung genutzt. Der Bau der Wasserfassung, die Verlegung der Druckleitung und der Bau des Krafthauses sind im vergangenen Herbst und Winter über die Bühne gegangen, unter der Leitung und Koordination des Präsidenten der Rambach Konsortial GmbH, des erfahrenen Wasserbau-Ingenieurs Walter Gostner. Die Finanzierung des gesamten Projektes haben die Gesellschafter anteilsmäßig gestemmt. Insgesamt rund 12 Millionen Euro sind in den Bau geflossen. Von Anfang an war ausgemacht, dass die Rambach Konsortial GmbH den Bau finanzieren und dann aufgelöst werden soll. Die Gemeinderäte in Taufers und in Glurns haben am vergangenen Dienstag (Taufers) bzw. am vergangenen Mittwoch (Glurns) den Beschluss zur Auflösung und Einleitung der Liquidation der Rambach Konsortial GmbH auf der Tagesordnung gehabt. Die Gemeinden Schluderns und Mals sollen mit entsprechenden Beschlüssen nachziehen. Ebenso die Fraktion Laatsch.
Die Gründung der Rambach Konsortial GmbH und die direkte Finanzierung des Baues über die Gemeindehaushalte bzw. über die Aufnahme von Krediten von Seiten der Gemeinden hatte einen handfesten Grund vor allem ökonomischer Natur: Die öffentliche Buchhaltung ist abgaben- und steuerbefreit. Der Bau konnte so günstig und entlastet verwirklicht werden.
Die Übertragung der Führung an eine der Gemeinden - voraussichtlich wird dies Taufers sein, weil die Gemeinde Taufers mit 39 % Anteil die größte Gesellschafterin ist - ist ebenfalls durchgeplant. Die Abwicklung über die Gemeinde-Buchhaltung bewirkt, dass keine Abschreibungen, keine Verlustabdeckungen zu tätigen sind. Hätte man die Konsortial GmbH aufrecht erhalten, müssten die Gemeinden anfallende Verluste oder auch Investitionen aus den laufenden Ausgaben finanzieren. Weil die Gemeinden gerade mit den laufenden Ausgaben aber zu kämpfen haben, bewirkt die Auflösung der Konsortial GmbH, dass mögliche Verluste und Investitionen aus dem Investitionsanteil der Gemeinden bestritten werden können.
Die technische Führung der Anlage wird dem Stromanbieter VION übertragen.
Mals - Die „Verordnung über den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im Gemeindegebiet von Mals“ ist ausgesetzt. Das Verwaltungsgericht in Bozen hat im vergangenen Oktober jenen Rekursstellern Recht gegeben, die diese Verordnung und die dazugehörigen Rechtsakte angefochten hatten. Die Verordnung ist demzufolge auch von der Webseite der Gemeinde Mals genommen worden. Lockdown in der Malser Pestizid-Debatte mit möglichem Neustart? Mitnichten. Der Gemeindeausschuss von Mals hat am 11. Mai 2020 beschlossen, mit einem Rekurs gegen dieses Urteil des Verwaltungsgerichtes letztinstanzlich vor dem Staatsrat zu ziehen. Eine Art letztes Aufbäumen zur Verteidigung der „Verordnung“. Den Beschluss hat VizeBM Josef Thurner „digital“ unterzeichnet, obwohl BM Ulrich Veith bei der besagten Ausschusssitzung als „digital“ anwesend geführt wird. Dieses Randdetail wird in Mals so gedeutet, dass der konventionelle Viehbauer Thurner die Pestiziddebatte als „Erbschaft“ mit in kommende BM- und Gemeinderatswahl nehmen wird. Thurner ist einziger BM-Kandidat der SVP. Allerdings gibt es für die digitale Signierung von Josef Thurner eine einfach Erklärung: die digitale Unterschrift von BM Ulrich Veith war zu diesem Zeitpunkt schlicht verfallen. Eine Verlängerung ist mittlerweile bei der Handelskammer nachgeholt.
Weil BM Ulrich Veith für den Vinschgerwind nicht erreichbar sein will, nimmt VizeBM Josef Thurner Stellung zum Rekurs beim Staatsrat und zur Richtung, die in Mals ins Auge gefasst wird. Den Termin für den Rekurs habe man einfach wahrgenommen. Zudem habe man, so Thurner, Landesrat Arnold Schuler ein Vorschlagpapier zukommen lassen. In diesem Vorschlag, verfasst von den Promotoren, von Vertretern der Gemeinde Mals, von den Pestizidgegnern sagt Thurner, sind die Vorstellungen zu einer Bioregion Obervinschgau zusammengefasst. Der Inhalt geht in die Richtung „pestizidfreie Bioregion“. Nun sei der LR Schuler mit einer Antwort am Zug. Erst wenn man mit Schuler einen Kompromiss gefunden habe, werde man den Bauernbund und die Bauern in der Gemeinde Mals in die erweiterte Diskussionsrunde zu einer Bioregion holen. (eb)
Vom wind gefunden - In jeder Krise lernt man das Leben von einer anderen Seite kennen. Es entwickeln sich neue Begriffe, neue Helden und neue Verhaltensweisen. Wurden vor der Krise vor allem jene Personen bewundert, die mit neuen Produkten viel Geld machten, egal ob es Luxusprodukte oder relativ bald Müll war, wurde in der Coronakrise recht schnell klar, was die wichtigen, die systemrelevanten Berufe sind. Nicht jene, die Müll erzeugen, sondern jene, die den Müll verräumen und für ein funktionierendes Gemeinwesen sorgen, sind wichtig. Aufgefallen ist, dass dieses Jahr am 12. Mai, dem Internationale Tag der Pflege, an Florence Nightingale, der Pionierin der modernen Krankenpflege und Vorreiterin der Seuchenbekämpfung gedacht wurde, die vor 200 Jahren am 12. Mai geboren wurde. „Die Dame mit der Lampe“, wie sie im Untertitel eines Buches genannt wird, ist nicht nur in ihrem Heimatland England und in Europa, sondern vermutlich weltweit die berühmteste Krankenschwester. Klar wurde auch, dass neben all jenen, die im Gesundheits- und Pflegebereich arbeiten, noch viele andere Berufsgruppen zur „kritischen Infrastruktur“ bzw. zu den „systemrelevanten Berufen“ gehören: es sind all jene, die im Bereich der Ernährung, Energieversorgung, Informations- und Kommunikationstechnik, in der Grundversorgung, im Verkehrsbereich, der öffentlichen Sicherheit und der Verwaltung tätig sind. Ihnen allen sei ganz herzlich gedankt. (hzg)
Glurns - In Glurns haben sich die Gerüchte dermaßen verdichtet, dass es dafür eines Dementi bzw. einer Bestätigung bedarf. Tatsächlich soll der Alt-BM Erich Wallnöfer (Bild), der Vorgänger von Luis Frank, auf der Oppositionsliste als BM Kandidat in den Wahlkampf-Ring steigen. Die lautstarke Oppositionsstimme Heinz Riedl bestätigt dies dem Vinschgerwind. Riedl übt sich in Zurückhaltung, sagt aber, dass man mit einer Super-Mannschaft aus Frauen und Männer aus der Wirtschaft und aus den Reihen der Bauern zu den Gemeinderatswahlen antreten wird. Rund um den harten Oppositionskern von Heinz Riedl und Rosa Pichler-Prieth, von Glurnser SVP-Granden als „hampelmandlen“ verspottet, braut sich allerhand zusammen. Die Corona-Krise habe zwar - wie auch in anderen Gemeinden - in die Wahlkampfpläne hineingegrätscht und eine erträumte Einheitsliste sei an der Glurnser SVP und am amtierenden BM Luis Frank gescheitert, aber man werde, so Riedl mit Zweckoptimismus, nach den Wahlen wohl mehr als mitreden. (eb)
Mals - Die Unterführung an der Laatscher Kreuzung in Mals nimmt konkrete Formen an. Das Amt für Straßenbau West hat die Planung dem Ingenieurbüro Siegfried Pohl übergeben, das Ausführungsprojekt ist abgeschlossen, die Arbeiten sind an die Prader Firma Hofer Tiefbau übergeben, die Finanzierung steht und Arbeitsbeginn ist am 3. Juni und bis Allerheiligen sollten die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Unterführung für Fußgänger und Radfahrer dient der Sicherheit, denn bisher müssen zwei Landesstraßen überquert werden um zum alten Fußballplatz oder nach Laatsch zu gelangen. Gemeinderat Andreas Bernhart hatte die Idee zu einer Unterführung und dank der guten Zusammenarbeit zwischen Gemeinde, dem Landesrat Daniel Alfreider und dem Amt für Straßenbau West konnten die Genehmigungen, die Planung und nun auch die Ausführung relativ rasch durchgeführt werden. Bei einem Lokalaugenschein (Bild) am vergangenen Freitag betonten LR Alfreider und BM Ulrich Veith den Vorrang der Sicherheit. Insgesamt werden rund 675.00 Euro investiert. Alfreider sagte, dass man gerade in der Peripherie „Gas geben“ müsse. (eb)
Die Eisenbahnwelt in Rabland ist seit vergangenem Sonntag wieder offen. Der Start erfolgt mit der Sonderausstellung „von 1 bis 1000 PS – Transportwesen Früher und Heute“. Die Ausstellung zeigt die Geschichte und Entwicklung des Frachtverkehrs bezogen auf LKW’s rundum die Welt – vom einfachen Träger zum heutigen Supertruck. Ausgestellt werden rund 600 Modelle und Dioramen im Maßstab 1:87 – gut die Hälfte davon sind handgefertigte Unikate. Mit anfänglich verkürzten Öffnungszeiten ( nur Sonntags von 10:00 bis 17:00 ).
Nach einer mehrwöchigen Schließung plant der Kaunertaler Gletscher, zum Auftakt der Sommersaison von 29. Mai bis 7. Juni 2020 den Skibetrieb wieder aufzunehmen.
Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Von der Diskussion eines „Over-Tourism“ im Lande, also von der Diskussion über zu viel Tourismus, hat uns diese Corona-Krise komplett herausgerissen. Dass der Tourismus für unser Land, vor allem auch für den Vinschgau, von Wichtigkeit ist, bestreitet wohl niemand ernsthaft. Kürzlich hat mir sogar eine Touristikerin gesagt, dass es wünschenswert sei, dass die Betriebe langsam und mit Bedacht hochfahren sollten. Und dass jene Gäste zu uns kommen sollen, die Land und Leute mögen, die genussfähig sind, die achtsam mit uns und unserer Umgebung umgehen - Freunde also. Tatsächlich bemühen sich unsere Tourismusorganisationen und Tourismusvereine gerade um diese Gäste, um die treuen Stammgäste, vor allem aus den deutschsprachigen Ländern Deutschland, der Schweiz, auch Österreich.
Es wird eine Sommersaison (vielleicht auch eine Wintersaison) werden, die so noch nie erlebt worden ist. Bisher haben Touristiker mit Ostern, Christi Himmelfahrt, Pfingsten, Hochunserfrau, Weihnachten, allenfalls noch mit Ferragosto und Sant Ambrogio einen zuverlässigen Kompass für Gästeströme gehabt. Dieser Kompass ist abhanden gekommen. Neue Koordinaten müssen wohl gesucht werden und da werden tatsächlich alte Werte wie Freundschaft, Gastfreundlichkeit, gelebte Bräuche, Qualität in Küche und Keller und viele andere mehr wiederbelebt. So willkommen wie heuer waren Gäste wohl schon lange nicht mehr. Im heurigen Willkommen steckt gewaltig Potenzial.
Oder bin ich ein Träumer?