Administrator

Administrator

Montag, 09 Dezember 2024 10:45

Bekenntnis zum Krankenhaus Schlanders

Schlanders/Bozen - Gesundheitslandesrat Hubert Messner hat am 29. November mit der Spitze des Südtiroler Sanitätsbetriebs und der Bezirksdirektion das Krankenhaus Schlanders besucht und sich dort mit der Krankenhausleitung und den Primaren und Primarinnen ausgetauscht. Hauptpunkt der Besprechung war die Aufrechterhaltung und Sicherung aller Dienste am Krankenhaus, insbesondere in den Fachbereichen Pädiatrie und Anästhesie, in denen es zuletzt Personalengpässe im ärztlichen Bereich gegeben hatte.
Die Engpässe waren als Folge eines Gesetzesdekretes der italienischen Regierung („Decreto bollette“) vom 30. März 2023 aufgetreten, weil mit diesem die Verlängerung der Verträge mit externen Ärztefirmen über den 31. Dezember 2024 hinaus untersagt worden war. In Vergangenheit war für die Abdeckung von Diensten in den Abteilungen Pädiatrie und Anästhesie im Krankenhaus Schlanders auf solche Verträge zurückgegriffen worden.
„In der Zwischenzeit haben wir die unbesetzten Ärztestellen ausgeschrieben. Es ist uns in enger Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Sanitätsbetrieb gelungen, neue Ärztinnen und Ärzte anzuwerben. Die Werkverträge werden demnächst abgeschlossen“, informiert Messner. „Außerdem haben sich die Fachkollegen der anderen Pädiatrie- und Anästhesie-Abteilungen im Land dazu bereit erklärt, bei Bedarf mit Personal zur Abdeckung der Dienste in Schlanders auszuhelfen“, ergänzt der Generaldirektor des Sanitätsbetriebs, Christian Kofler. Dadurch gelingt es laut Messner mit betriebsweiter Vernetzung und gegenseitiger Solidarität innerhalb des Betriebs die notwendigen Turnusse mit Personal zu bestücken und die Dienste am Krankenhaus Schlanders aufrecht zu erhalten.
Beim Treffen, an dem auch Vertretungen der lokalen Politik teilnahmen, bekannten sich alle Seiten klar zum Fortbestand und zur Sicherung der Dienste des Krankenhauses Schlanders. „Das Krankenhaus Schlanders mit all seinen Abteilungen und Diensten ist und bleibt ein wesentlicher Bestandteil des Südtiroler Krankenhausnetzwerkes. Gerade deshalb gilt es für die Zukunft, die Zusammenarbeit zwischen den Krankenhäusern und damit die Attraktivität vor Ort zu stärken, um die Dienste, besonders an einem Standort wie Schlanders, mittelfristig wieder vermehrt mit eigenem Stammpersonal abdecken zu können“, sagt Messner.
Auch am Krankenhaus Brixen, wo einzelne Dienste in Vergangenheit über die Beauftragung von externen Ärztefirmen abgedeckt worden waren, konnte neues ärztliches Personal gefunden und aufgenommen werden. (LPA)

Dienstag, 10 Dezember 2024 16:00

„Desasterjahr“

Tschengls - Verkehrstechnisch erwarten sich die Wirtschaftstreibenden im Vinschgau für 2025 ein „Desasterjahr“. LR Daniel Alfreider informierte am 22. November in der Zimmerei von Konrad Blaas in Tschengls über die Vorhaben auf Straße und Schiene.

von Erwin Bernhart

Auf Einladung des Südtiroler Wirtschaftsrings (SWR) als Plattform der maßgeblichen Wirtschaftsverbände unter der Bezirkspräsidentin Rita Egger und unter Präsident Sandro Pellegrini informierte LR Daniel Alfreider vor einer gut besetzten Zimmereihalle über die „Drehscheibe Mobilität“. Die einzige Chance sei der Zug. „Wir wollen den Westen öffentlich gut vernetzen“, sagte Alfreider und wies auf die Elektrifizierung der Vinschgerbahn hin. Die Vinschgerbahn ist bisher „disconnectet“, also nicht ins internationale Zuggeschehen eingebunden. Das will man ändern. Ab Mai 2026 werde eine neue Ära der Vinschgerbahn beginnen. Bis dahin gibt es Ungemach. Denn die Sperre der Bahnstrecke (ab Februar Mals-Eyrs und ab Herbst Mals-Meran) rief in der Diskussion großes Unbehagen hervor. So sprach etwa der Direktor der Ferienregion Reschensee von einem aufkommenden Desaster, auch im Hinblick auf die Baustellen. Denn mit den Baustellen für den Kreisverkehr auf der Töll, mit der dortigen Radunterführung werde der Verkehr nicht flüssiger. Und man möge sich um eine Bahnweiterführung in Richtung Schweiz bemühen. Komplimente gab es für den Schnellbus Mals-Landeck.
Alfreider wies darauf hin, dass Ende 2025 mit der Eröffnung der Kastelbeller Umfahrung zu rechnen sei, dass der Lawinenschutz in Schnals angegangen werde, dass die Trasse für die Untertunnelung in Rabland feststehe und dass die Steinschlagverbauung in der Latschander höchste Priorität habe. Genau an der Latschander möge man dranbleiben, forderten Raimund Prugger und HGV-Chef Manfred Pinzger und man möge auch eine Traktorspur einplanen. Auf die Frage, wie man den Transit durch den Vinschgau aufgrund der Sperre der Luegbrücke verhindere, antwortete Alfreider, man antworte mit Baustellen. Aus dem Publikum kam die Anregung, dass man sich bemühen solle, den Zebrastreifen auf der Forst wegzubekommen.
Auf die Frage, wie es mit einer Umfahrung Schluderns-Glurns-Mals ausschaue, sagte Alfreider: „Wir sind dabei, alle Pläne im Obervinschgau zu sammeln und schauen, wo Konsens geherrscht hat. Dann werden wir unsere Überlegungen anstellen.“ Die Laaser BMin Verena Tröger brachte die Hoffnung zum Ausdruck, dass in zwei drei Jahren hoffentlich eine gute Situation im Vinschgau vorzufinden sei.

Montag, 09 Dezember 2024 10:42

Großes Interesse vor allem aus dem Ausland

Naturns - Mit den Tagen der offenen Tür im November hat Kurt Raffl einen Volltreffer gelandet. Vor allem Bauern aus der Gegend rund um den Bodensee haben sich am Haflingerhof oberhalb von Naturns für das von Raffl erdachte Photovoltaiksystem und vor allem für das „Adlerkurtsystem“ interessiert. Kurt Raffl hat Photovoltaikplatten oberhalb der Apfelbaumkronen vorgesehen und ausfahrbare Hagelschutzplanen. Die schützen nicht nur vor Hagel, so sagt es Raffl, sondern können auch für große Einsparungen beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln sorgen. Ebenso schützen die „Flügel“ vor Austrocknungen und vor Sonnenbrand bei den Äpfeln. Das System kann für alle anderen Kulturen, bei Kirschen etwa oder im Beerenanbau zur Anwendung gebracht werden.
Seinem System hat Kurt Raffl mit Hilfe von holländischen Technikern ein Sprühnebelsystem hinzugefügt. Sprühnebel kann vor allem anstelle der üblichen Oberkronen-Frostberegnung eingsesetzt und damit eine Menge Wasser eingespart werden. Denn der Sprühnebel ist so gesteuert, dass immer nur eine kleine Schicht Wasser bzw. Sprühnebel auf die empfindlichen Blüten aufgebracht und damit Schritt für Schritt eine schützende Eisschicht gebildet wird. Im Sommer dient der Sprühnebel bei Bedarf als Kühlsystem. Und noch etwas: Über dieses System könnten Blattdünger und andere Pflanzenschutzmittel appliziert werden. Mit dieser Sprühnebelmethode könnten die Diskussionen um größere Speicherbecken anders verlaufen als bisher.
Raffl hat seine Tage der offenen Tür „Internaturnso“ genannt, in augenzwinkernder Anlehnung an die Interpoma, dafür mit dem Besuch von Delegationen aus dem Bodenseeraum ebenso international. Die Obstbauern hätten sich , so Raffl, für die Agriphotovoltaik und eben vor allem für die ausfahrbaren Planen interessiert. Denn die derzeitigen Versuche mit den vollflächigen und unbeweglichen und teuren Photovoltaikplatten oberhalb der Anlagen seien nicht sonderlich befriedigend, sagen die Bauern. Raffl sagt, dass seine Photovoltaikplatten so beschichtet seien, dass sie keine störenden Reflexionen erzeugen.
Mit 20 % der Fläche auf einen Hektar bringen die Photovoltaikplatten des „Agrarkurtsystem“ eine Leistung von 400 Kilowatt. Photovoltaikplatten, ausfahrbare Schutzplanen samt Gerüstsystem kosten pro Hektar um die 380.000 Euro. Für die Option auf eine Sprühnebelanlage kommen rund 60.000 Euro hinzu. Raffl ist in der Agriphotovoltaikszene in Europa gut vernetzt. In Italien und auch in Südtirol ist Agriphotovoltaik gesetzlich (noch) nicht erlaubt. Deshalb trifft auf Raffl der Ausspruch zu: „Nemo propheta in patria“ (eb)

Montag, 09 Dezember 2024 10:42

Laaser WhatsApp-Politik

Laas - Während bei der Gemeinderatssitzung im Laaser Rathaus am 14. November Feierlaune herrschte, war am nächsten Tag Ernüchterung angesagt. Die Laaser Gemeinderäte - der Vinschgerwind berichtete - gaben grünes Licht für die Bauleitplanänderung zum Bau der Eyrser Feuerwehrhalle. Doch man hatte vergessen die unverzügliche Vollstreckbarkeit zu beschließen, damit das Varianteprojekt zwei Wochen später im Gemeinderat über die Bühne hätte gehen können.
Via WhatsApp wollte die Bürgermeisterin Verena Tröger am nächsten Tag die Abstimmung nachholen lassen. Große und wohl auch berechtigte Zweifel an einer WhatsApp-Stimmung brachte sogleich die Bürgerliste ein. „Wenn alle einverstanden gewesen wären, wäre das möglich gewesen“, sagt Tröger auf Nachfrage vom Vinschgerwind. „Das hat mir Gemeindesekretär Gianmarco Bazzoni so gesagt.“ Zur WhatsApp-Abstimmung kam es nicht. Tröger: „Das Ganze ändert an der Sache aber nichts. Das Varianteprojekt wird noch heuer im Gemeinderat beschlossen. Der Fahrplan bleibt bestehen.“
Zur Erinnerung: Der Bau der Feuerwehrhalle Eyrs steht seit Sommer still. Der Grund sind Wasser- und Setzungsprobleme. Um diese in den Griff zu bekommen, muss die Null-Quote um 70 bis 80 Zentimeter erhöht und der Bau „gelupft“ werden. Dazu brauchte es besagte Bauleitplanänderung. Zudem muss die Baudichte von 3,5 auf 4,3 Kubik pro Quadratmeter aufgestockt werden.
„Ob eine Weiterführung des Baus nach Dreikönig möglich ist, wird sich zeigen“, hatte der Vinschgerwind in der vergangenen Ausgabe geschrieben. „Die Arbeiten werden nach Dreikönig weitergeführt“, sagt Tröger zum Vinschgerwind. (ap)

Montag, 09 Dezember 2024 10:40

Dorfvereine Vetzan laden ein

Die Dorfvereine von Vetzan öffnen die Dorfhütte und laden zum fröhlichen Beisammensein in der Weihnachtszeit: Samstag, 14.12. ab 15 Uhr (Sportverein + Singgruppe), Samstag, 21.12. ab 15 Uhr (Tuifl + Kirchenchor), gleichzeitig findet an diesem Tag ab 15 Uhr der Christbaumverkauf der FF Vetzan statt, am Samstag, 28.12. ab 15 Uhr (FF Vetzan) und am Dienstag, 31.12. findet ab 14 Uhr die Silvesterfete mit der FF Vetzan statt.

Forstbehörde erinnert an Verbot, in Wäldern in irgendeiner Weise Brände zu verursachen - Asche darf nicht in freier Natur entsorgt werden, sondern muss nach vollständiger Abkühlung in den Restmüll

BOZEN (LPA). "In den vergangenen Wochen wurden zwei Waldbrände in verschiedenen Landesteilen verzeichnet, obwohl die Brandgefahr derzeit nicht hoch ist", berichtet der Direktor des Landesamtes für Forstplanung in der Abteilung Forstwirtschaft Marco Pietrogiovanna: "Brandursache war heiße Asche, die am Straßenrand in bewaldeten Gebieten abgelagert worden war." Der Amtsdirektor erinnert daran, dass es verboten ist, in den Wäldern in irgendeiner Weise Brände zu verursachen.

Asche musss nach erfolgter Abkühlung im Restmüll entsorgt werden, heißt es vom Landesamt für Abfallwirtschaft.

Waldbrände, führt Amtsdirektor Pietrogiovanna aus, können langfristige Schäden an Waldökosystemen verursachen, da neben den Pflanzen oft auch humusreiche Bodenschichten verbrannt werden. Dies führt zu einem Verlust der Bodenfruchtbarkeit. Zudem wird das Gelände für Oberflächenerosion anfälliger, da Humus auch als Bindemittel zwischen den Bodenteilchen dient. Ohne Humus und ohne Vegetationsdecke erodiert der Regen die Böden leichter. Zudem erfordert das Löschen von Bränden den Einsatz erheblicher Ressourcen. Neben dem Landesforstkorps kommen auch die Freiwilligen Feuerwehren und fallweise auch Löschflugzeuge zum Einsatz.

Dieses Jahr war ein sehr regenreiches Jahr, resümiert Amtsdirektor Pietrogiovanna: Dennoch wurden auch in diesem Jahr wieder 26 Waldbrände in verschiedenen Gegenden in Südtirol registriert, von denen die meisten auf vom Menschen verursachte Ursachen zurückzuführen waren: entweder Brandstiftung (Pyromanie) oder fahrlässiges Verhalten, etwa durch Wegwerfen von Zigarettenstummeln, Entzünden von Feuer oder eben Ablagerung von Asche.

mac

FESA CUP “Europacup” & SWISS CUP
SCHLINIG – OBERVINSCHGAU – 6-7-8.12.2024

Federica Cassol und Giovanni Ticcò gewinnen den Sprint (Senioren) im Obervinschgau

Italien feiert beim FESA Cup in Schlinig den Erfolg von Beatrice Laurent

Marco Pinzanis dritter Platz bei den Junioren, Näff hat gewonnen

Wetter für alle Geschmäcker und der morgige Intervallstart im Classic

         

Die erste Etappe des FESA-Cups 2024/2025 in Schlinig war spannend und abwechslungsreich: Am Morgen schneite es stark, was die Bedingungen beim Sprint-Free-Tech-Rennen zum Saisonauftakt erschwerte. Im Verlauf des Rennens wehte starker Wind. Das Wetter besserte sich jedoch im Verlauf des Tages, sodass die Finalisten bei Sonnenschein ins Ziel kamen. Am Nachmittag kehrten Schnee und Wind für das Rennen der Männer zurück. Federica Cassol und Giovanni Ticcò eröffneten die Rangliste der neuen „europäischen“ Saison, und auch bei den Junioren feierte Italien mit dem Erfolg von Beatrice Laurent und dem dritten Platz von Marco Pinzani.

Bei den Seniorinnen gewann Federica Cassol aus dem Aostatal. Sie lief die beste Zeit in der Qualifikation, im Viertelfinale und im Halbfinale. In der letzten Runde gewann sie auf der 1,4 Kilometer langen Strecke im schneebedeckten Nordic Center Schlinig mit deutlichem Vorsprung vor Anna-Maria Dietze (GER) und Gina Del Rio (AND), der amtierenden Junioren-Weltmeisterin. "Diese Strecke liegt mir und ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis." Cassol sagte, sie habe sehr gute Skier gehabt und bedankte sich bei der großartigen Arbeit der Skimänner. Cassol will nun so schnell wie möglich in den Weltcup kommen. Nadine Laurent aus dem Aosta-Tal und Maria Gismondi aus dem Trentino sind ebenfalls im Finale. Sie belegten die Plätze 5 und 6. Virginia Cena aus dem Aostatal schied im Halbfinale aus. Maria Eugenia Boccardi aus Rovereto und Martina Bellini und Laura Colombo aus Bergamo sind ebenfalls im Finale, schieden aber im Viertelfinale aus.

Für Italiens Frauen war es auch in der Kadettenkategorie ein Fest, mit dem klaren Erfolg von Beatrice Laurent: Die Piemonteserin (FFGG) gewann nach der drittschnellsten Zeit in der Qualifikation alle Vorläufe, vom Viertelfinale bis zum Finale. Der Jahrgang 2005 stand vor der Französin Margot Tirloy und der Österreicherin Heidi Bucher ganz oben auf dem Podest. „Der Sprint war wirklich hart, das habe ich erwartet, weil ich die Strecke kenne. Ich habe von Anfang an versucht zu ziehen, gleich am ersten Anstieg. Ich habe mein Bestes gegeben und es ist mir gelungen, also bin ich zufrieden.“

Und dann kam der Schnee wieder... mehr Schneeregen fiel auf Schlinig, und begleitete die Qualifikation und das Rennen der Männer, das Giovanni Ticcò bei den Senioren und den Schweizer Isai Näff bei den U20 krönte.

Beim Rennen der Senioren waren die italienischen Langläufer ganz vorne mit dabei. In der Qualifikationsrunde waren gleich 9 Italiener unter den ersten 30. Im Finale waren dann 5 von 6 Anwärtern auf den Sieg Italiener. In der "Bella" gewann Giovanni Ticcò von Fassa gegen seinen Teamkollegen Martino Carollo von Fiamme Oro. Giacomo Gabrielli von Fiammaggio (Armee) wurde Dritter. Der Sieger sagte auf der Ziellinie: "Ich bin sehr glücklich, meine Saison mit einem guten Sieg zu beginnen. Jetzt will ich bei der Tour de Ski gut abschneiden." Aksel Artusi aus Lecco und Mikael Abram aus dem Aostatal kamen auf die Plätze 5 und 6.

Bei den Junioren glänzte der Schweizer Isai Näff, der sich von der Qualifikation bis zum Finale durchsetzte: Im Finale des Rennens im Nordic Center in Schlinig siegte er vor dem Deutschen Jakob Elias Moch und dem Friauler Marco Pinzani, der auf der windigen Ziellinie in Südtirol sagte, er sei „glücklich, denn vor dem Rennen hätte ich nicht gedacht, dass ich so gut abschneiden würde“. Auf den Plätzen 4 und 5 landeten außerdem der Trentiner Luca Ferrari und der Piemonteser Gabriele Matli, die den ersten Tag des FESA-Cups für das Gastgeberland zufriedenstellend abschlossen.

Der morgige Tag beginnt um 9.30 Uhr mit dem Intervallrennen über 10 km in der klassischen Technik (5 km für die Juniorinnen). Der Obervinschgau ist bereit, mit den Rennen unter der Schirmherrschaft von Swiss Ski, aber mit der effizienten Organisation des ASC Sesvenna und der Ferienregion Obervinschgau einen weiteren großen Sporttag zu bieten.

 

Sprint FT - Männer

1 TICCO Giovanni ITA Gruppo Sportivo Fiamme Oro; 2 CAROLLO Martino ITA Gruppo Sportivo Fiamme Oro; 3 GABRIELLI Giacomo ITA C.S. Esercito; 4 COUPAT Sabin FRA Bessat Sports D Hiver; 5 ARTUSI Aksel ITA C.S. Esercito; 6 ABRAM Mikael ITA C.S. Esercito 

 

Sprint FT - Männer U20

1 NAEFF Isai SUI Lischana Scuol; 2 MOCH Jakob Elias GER Wsv Insy; 3 PINZANI Marco ITA Gruppo Sciatori Fiamme Gialle: 4 FERRARI Luca ITA Gruppo Sportivo Fiamme Oro; 5 MATLI Gabriele ITA Gruppo Sciatori Fiamme Gialle; 6 KARNICAR Lovrenc SLO TSK Triglav Kranj 

 

Sprint FT - Frauen

1 CASSOL Federica ITA C.S. Esercito; 2 DIETZE Anna-Maria GER Pulsschlag Ag Neuhausen; 3 DEL RIO Gina AND Nec; 4 KAELIN Marina SUI Alpina St. Moritz; 5 LAURENT Nadine ITA Gruppo Sportivo Fiamme Oro; 6 GISMONDI Maria ITA Gruppo Sportivo Fiamme Oro

 

Sprint FT - Frauen U20

1 LAURENT Beatrice ITA ITA Gruppo Sciatori Fiamme Gialle; 2 TIRLOY Margot FRA Club Des Sports La Clusaz; 3 BUCHER Heidi AUT Nordic Team Absam; 4 PATOIS Daphne FRA Club Des Sports La Feclaz; 5 CANTIENI Nina SUI Piz Ot Samedan; 6 GRUBER Ilaria SUI Alpina St. Moritz

68,61 Prozent deutsch, 26,98 Prozent italienisch, 4,41 Prozent ladinisch – Landeshauptmann sieht im Ergebnis Bestätigung für funktionierendes Autonomiesystem

BOZEN (LPA). Vor fast genau einem Jahr, genauer am 4. Dezember 2023, wurde die Sprachgruppenzählung 2024 gestartet, die erstmals in zwei Phasen – zunächst online, dann mittels Papiererhebung – und getrennt von der Volks- und Wohnungszählung organisiert wurde. Im Juni wurde sie abgeschlossen und heute (6. Dezember) haben Landeshauptmann Arno Kompatscher und der Direktor des Landesinstituts für Statistik ASTAT, Timon Gärtner, die wichtigsten Ergebnisse vorgestellt. "Die Sprachgruppenzählung ist für das ASTAT die institutionell wichtigste Aufgabe", hielt ASTAT-Direktor Gärtner dabei fest. Aufgrund der neuen Abwicklungsform, musste man vor allem bei der Onlinephase innovativ arbeiten, bei der Papiererhebung sei die gute Zusammenarbeit mit den Gemeinden und den zahlreichen Erheberinnen und Erhebern entscheidend gewesen.

Abgegeben wurden 450.373 gültige Erklärungen, 1841 waren weiß, 1000 wurden für ungültig befunden und 115 Umschläge wurden leer ans ASTAT geschickt. Rund ein Drittel aller Teilnehmenden hat sich selbstständig online an der Zählung beteiligt, zwei Drittel über die klassische Papiererhebung. Die Auswertung hat ergeben, dass 68,61 Prozent der Südtiroler Bevölkerung der deutschen Sprachgruppe angehören oder sich dieser angliedern, 26,98 Prozent der italienischen Sprachgruppe und 4,41 Prozent der ladinischen Sprachgruppe. Die Stärke der deutschen Sprachgruppe hat im Vergleich zu 2011 um 0,80 Prozentpunkte abgenommen, jene der italienischen um 0,92 zugenommen und jene der ladinischen um 0,12 Prozentpunkte abgenommen. 

"Das stabile Ergebnis ist ein Beleg dafür, dass das Autonomiesystem, das versucht, alle drei Sprachgruppen gleichermaßen zu unterstützen, funktioniert", hielt Landeshauptmann Kompatscher fest. Er dankte dabei allen Beteiligten, allen voran den Mitarbeitenden des ASTAT und der Südtirol Informatik AG SIAG, vor allem auch der gesamten Bevölkerung für die rege Teilnahme. Man habe für künftige Zählungen wertvolle Erfahrungen gesammelt, hielt ASTAT-Direktor Gärtner fest: "Vor allem zum Gebrauch der digitalen Identität wurde viel gelernt, wir haben hier Know-how gesammelt, das sich auch auf die anderen Dienste des Landes auswirken wird. Die wichtigste Erkenntnis ist jedoch, dass es gelungen ist, alle Bürgerinnen und Bürger jeder Altersklasse einzubinden."

Sprachgruppenstärke nach Gemeinden 

Die Sprachgruppenstärke wurde auch nach Gemeinden erhoben. In 102 Gemeinden ist die deutsche Sprachgruppe mehrheitlich vertreten (Spitzenreiter: Moos in Passeier mit 99,52 Prozent), in 8 Gemeinden ist die ladinische Sprachgruppe in der Mehrheit (Spitzenreiter: Wengen mit 96,45 Prozent) und in 6 Gemeinden die italienische Sprachgruppe (Spitzenreiter: Bozen mit 74,71 Prozent). Die größten Verschiebungen gab es in Sterzing, wo die italienische Sprachgruppe um 6,13 Prozentpunkte zugenommen hat, während die deutsche und die ladinische Sprachgruppe um 5,98 beziehungsweise um 0,14 Prozentpunkte zurückgegangen sind.

Die Sprachgruppenzählung wirkt sich, wie im Autonomiestatut festgehalten, auf die Verteilung der Stellen im öffentlichen Dienst und auf die Besetzung von Kollegialorganen öffentlicher Körperschaften aus.

Alle Detailergebnisse nach Gemeinden sowie die Aufteilung der Stellen im öffentlichen Dienst und die Zusammensetzung der Kollegialorgane der öffentlichen Körperschaften sind in der astat info 56/Dezember 2024 nachzulesen.

 
ck

Die Sicherheit, dass im Notfall jemand kommt und hilft, ist entscheidend für ein selbstbestimmtes und aktives Leben im Alter. Mit seinen Telenotrufsystemen ist das Weiße Kreuz seit nunmehr 30 Jahren an der Seite von Menschen, die zwar unabhängig bleiben, sich aber dennoch geschützt wissen möchten. Fast 10.000 Frauen und Männer haben in den vergangenen drei Jahrzehnten von diesem Begleitangebot Gebrauch gemacht. Die Tendenz ist steigend.

 

Zuhause leben und dabei möglichst unabhängig und aktiv bleiben, ist mit steigendem Alter nicht mehr so selbstverständlich wie in jungen Jahren. Körperliche Gebrechen und Krankheiten nehmen zu, auch das Unfallrisiko steigt. Umso wichtiger werden zusätzliche Hilfsmittel und Angebote wie die Telenotrufsysteme, die das Weiße Kreuz seit nunmehr drei Jahrzehnten anbietet.

Während anfangs jährlich rund 500 Menschen über den Telenotruf betreut wurden, nutzen derzeit über 2.300 Menschen in Südtirol den Dienst des Weißen Kreuzes. Die meisten sind zwischen 70 und 100 Jahre alt, aber auch jüngere Menschen, die besonderen Schutz brauche, vertrauen auf das Angebot des Landesrettungsvereins. Sie tragen rund um die Uhr einen kleinen Sender, mit dem sie bei Bedarf mit einem einfachen Knopfdruck Hilfe holen können – nicht nur zuhause sondern auch unterwegs. Im vergangenen Jahr wurde so über 14.000 Mal das Weißen Kreuz allarmiert. 1.450 Mal musste daraufhin ein Rettungswagen ausrücken. „Ein Sturz in der Badewanne, plötzliches Unwohlsein oder ein Unfall bei einem Spaziergang im Grünen können schnell passieren. Dann ist es wichtig, dass schnell Hilfe kommt, egal wo sich die betroffene Person befindet“, erklärt Alexander Schmid, der Präsident des Weißen Kreuzes.

Gestartet ist der Telenotruf im Herbst 1994. Die ersten Geräte waren noch an das Haustelefon angeschlossen und sehr sperrig. Mit der Zeit wurden sie kleiner und handlicher. Heute verwendet das Weiße Kreuz mobile Geräte mit eigenen Lokalisierungssystemen, die auch außerhalb der eigenen vier Wände funktionieren.

„Angesichts der gesellschaftlichen Entwicklungen und der steigenden Lebenserwartung werden Begleitsysteme wie der Telenotruf in Südtirol immer wichtiger werden. Für uns heißt das, dass wir auf dem Laufenden bleiben und unser Angebot ständig weiterentwickeln müssen. Es ist eine Herausforderung, der wir uns stellen wollen. Denn nur so können wir den Menschen in Südtirol den Schutz bieten, den sie brauchen, und ihren Angehörigen die Sicherheit, dass im Notfall jemand da ist“, betont Direktor Ivo Bonamico.

Wie wichtig dieses Angebot ist, hat sich erst kürzlich wieder gezeigt. Über das Telenotrufsystem konnten die Sanitäter des Weißen Kreuzes eine Frau rechtzeitig erreichen, die allein unterwegs war und einen Krampfanfall erlitten hatte. Mit dem Notrufgerät schaffte sie es gerade noch, die Einsatzzentrale des Weißen Kreuzes zu alarmieren, welche dann ein Rettungsteam direkt zum Notfallort lotsen konnte.

FESA CUP “Europacup” & SWISS CUP
SCHLINIG – OBERVINSCHGAU – 6-7-8.12.2024

In Schlinig im oberen Vinschgau sind die Langlaufloipen in Weiß gehüllt.

Athleten aus 29 Nationen sind am Start, darunter Brasilien, Iran, Taipeh, Thailand und Australien.

Vorhersagen sind schwierig, aber die Italiener streben im Sprint, Einzel- und Massenstart das Podest an.

Ein Swiss-Ski-Rennen veranstaltet vom ASC Sesvenna und der Ferienregion Obervinschgau

         

Schlinig, am oberen Ende des gleichnamigen Tales gelegen, das im Obervinschgau über Burgeis zum Schlinigpass hinaufführt, wird für einige Tage zum Zentrum des Langlaufsports. Von Freitag, 6. Dezember, bis Sonntag, 8. Dezember, versammeln sich die besten Langläufer Europas und darüber hinaus im 1.800 Meter hoch gelegenen Dorf Schlinig. 29 Nationen haben sich angemeldet, mit Ausnahme derjenigen die am Weltcup in Skandinavien teilnehmen.

Eine Rekordzahl von Nationen für das Rennen im oberen Vinschgau, darunter auch einige Formationen wie: Andorra, Argentinien, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Deutschland, Estland, Frankreich, Irland, Israel, Italien, Kroatien, Libanon, Liechtenstein, Nordmazedonien, Mongolei, Norwegen, Österreich, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweiz, Tschechien, Ungarn, Brasilien, Iran, Taipeh, Thailand und Australien.

Zu diesem Anlass präsentiert sich Schlinig von seiner schönsten Seite, ganz in Weiß gehüllt und mit einer frischen Schneedecke bedeckt. Die Pisten befinden sich auf den Wiesen des Nordic Ski Centers - praktisch im Dorf - und sind zusätzlich mit einer kompakten Kunstschneedecke versehen, um Wettkämpfe auf höchstem Niveau zu garantieren. Die Veranstaltung steht unter der Schirmherrschaft von Swiss Ski, die Organisation obliegt jedoch dem ASC Sesvenna und der Ferienregion Obervinschgau, die eng mit dem Schweizer Verband zusammenarbeiten.

Das Nordic Ski Center in Schlinig, das zum Skigebiet Watles gehört, bietet bereits hervorragende Bedingungen. Dort werden die Rennen der Senioren sowie der U20 (weiblich und männlich) ausgetragen. Das anspruchsvolle Programm beginnt am Freitag, 6. Dezember, mit einem Sprint in der freien Technik und wird am Samstag mit einem Intervallstart in der klassischen Technik über eine Distanz von 10 km fortgesetzt. 

Für die Kategorie U20 weiblich ist die Strecke etwas kürzer.

Den Abschluss bildet am Sonntag, 8. Dezember, ein Massenstart (Skating) über 15 km für die Herren der Seniorenklasse und über 10 km für die Damen und Herren der U20-Klasse.

Über 400 Athletinnen und Athleten sind beim ersten FESA-Cup der Saison am Start. Schaut man sich die Namen der Athleten an, so gibt es viele Italiener, die sich einen Platz auf dem Podium oder direkt dahinter ausrechnen können: 

Alessio Romano (Carabinieri), Davide Negroni und Gabriele Matli (FFGG) bei den Junioren müssen sich mit Tim König Todesco (ASV Sesvenna), Matteo Piazzi, Luca Pietroboni und Federico Pozzi messen und achten sollte man auch auf den starken Mongolen Kuhslen Ariunjargal, der mit der WM-Goldmedaille im Sprint Skiroll um den Hals vor allem im Rennen am Freitag eine große Gefahr darstellen könnte

Bei den Senioren richten sich alle Augen auf den Deutschen Thomas Bing, ein exzellenter Langläufer, der bei den Distanzrennen den Unterschied ausmachen könnte. 

Auch der Schweizer Jon-Fadri Nufer wird ein Wörtchen mitreden wollen, während bei den Italienern der Südtiroler Dietmar Nöckler (FFOO) und der Trentiner Giandomenico Salvadori (FFGG), aber auch die Träger der Sportzentren Esercito, Carabinieri, Fiamme Gialle und Fiamme Oro stark vertreten sind. Simone Mocellini, der unter Vorbehalt an den Start gegangen war und auf das Okay der Ärzte wartete, wollte zumindest am Ende des Wochenendes wieder an den Start gehen.

Bei den Damen gab es eine starke Beteiligung der heimischen Athleten, darunter die Schwestern Folie mit Marit (FFGG) und Ylvie (Carabinieri) sowie die Schweizer mit Emma und Marie (Carabinieri). 

Auch Anna Morandini und Romina Bachmann sind mit von der Partie.

Die Senioren sind mit der Weltmeisterin über die Langdistanz Maria Gismondi (FFOO), der Kroatin Tena Hadzic und der Andorranerin Gina Del Rio so stark besetzt wie noch nie, nicht zu vergessen die hervorragenden Leistungen von Martina Bellini (Esercito) und Iris De Martin Pinter (Carabinieri).

Veit Angerer, der Chef des Organisationskomitees, ist gerade dabei, die letzten Details zu klären, morgen werden die letzten Athletinnen und Athleten der verschiedenen Gruppen eintreffen. 

Sie alle werden die Pisten in der Höhe testen, um zu sehen, wie schwierig es ist, sich auf 1800 Metern zu messen. Für die nächsten Tage wird mehr Schnee erwartet, so dass der Europacup, im Fachjargon FESA-Cup genannt, für die Senioren und die jüngsten U20-Athleten keinen besseren Austragungsort finden könnte. Der Zeitplan am Freitag sieht die Qualifikation der Damen (Sprint über 1,2 km) um 9.00 Uhr und das Finale um 10.30 Uhr vor, gefolgt von der Qualifikation der Herren über 1,4 km ab 13.00 Uhr und den Finals ab 14.45 Uhr.

Eine einmalige Gelegenheit, ein Wochenende mit großartigem Sport zu erleben!


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.