Leserbriefe Ausgabe 8-20

geschrieben von

Preisliche Gleichstellung
In dieser, für uns alle schwierigen Zeit müsste es doch machbar sein, dass die kleinen Dorfläden (wichtige Nahversorger!) die wichtigsten Waren des täglichen Lebens wie Nudel, Reis, Mehl usw. zu den selben Bedingungen einkaufen und weitergeben können wie die großen Supermärkte (Interspar, Iperpoli, Lidl usw.) in den Städten, somit würden auch Einkaufsfahrten wie momentan zu beobachten sind ausbleiben.
Ich denke das würde der Dorfbevölkerung in der Krisenzeit finanziell sehr entgegenkommen, zumal es vielen per Dekret nicht erlaubt ist außerhalb der Wohngemeinde ihre Einkäufe zu erledigen und auch viele Mitbürger/innen, besonders ältere Personen somit keinen Zugang zu den günstigen Supermärkten haben und gezwungen sind die teuren Preise zu bezahlen.
Eine diesbezügliche Übergangsregelung wäre in der momentanen Situation sicherlich eine finanzielle Erleichterung für die betroffene Landbevölkerung und die kleinen Dorfläden hätten ein leichteres Überleben bei einer preislichen Gleichstellung mit der großen Konkurrenz aus der Stadt.
Ich denke wo ein politischer Wille da auch ein Weg.
Alois Kaneider, Eppan

 

Denunzianten brauchen wir keine
Schon wieder hat es Mals in die Medien geschafft. Die neue Südtiroler Tageszeitung und der Vinschgerwind haben es berichtet. Hollawind hat es wieder mal geschafft, das ganze Land blickt auf Mals, die Leute fragen sich, was ist da los?
Mit so dummen, kindischen Aktionen, die schlecht überlegt und zum Gegenteil führen. Es wurde wieder Hass und Neid verbreitet, wieso macht Hollawind solche Aktionen? Ich hätte Hollawind ein bisschen intelligenter eingeschätzt.
Auch Entschuldigungen bringen nichts mehr, Hollawind hat sein wahres Gesicht gezeigt.
Allen konventionellen Bauern, welche ihre Produkte verkaufen, wird mit diesen Aufrufen geschadet. Hollawind prangert Bauern an, welche sich größtenteils an die gesetzlichen Vorgaben halten. Ein nebeneinander wird es mit solchen Aufrufen nicht geben, denn den Dialog suchen, das heißt bei euch wohl sich und eurem Diktat und euren Maximen jederzeit unterzuordnen. Es ist leider so, dass der Hass unter den Hollawind-Mitgliedern jeden Tag wächst, wenn sie einen Bauern sehen, der nicht ihren Lebensideen nachkommt.
Ein Miteinander geht nur gemeinsam und daran muss gearbeitet werden. Ich hoffe, dass sich auch die Verwalter von Mals für den sozialen Frieden einsetzen.
Denunzianten brauchen wir keine.

Hansjörg Bernhart, Burgeis

 

Offener Brief
S.g. Bürgermeister/innen,
die Menschen sind jetzt seit mehr als 4 Wochen zu Hause eingesperrt.
Spürbar steigen Ängste, Spannungen und Konflikte. Menschen beginnen sich gegenseitig zu denunzieren. Die häusliche Gewalt steigt.
Sie spielen als Bürgermeister/innen eine wichtige Rolle.
Es geht um mehr als ein Virus einzudämmen. Gesundheit hat mehrere Aspekte, die soziale und psychische Komponente haben einen maßgeblichen Einfluss. Als Präventionsexperten haben wir die Pflicht Sie darauf hinzuweisen.
Die gesellschaftliche Struktur bekommt Risse, Spaltungsdynamiken sind jetzt schon offensichtlich.
Es gibt mehr als Überwachen und Strafen. Menschen bleiben schon von sich auf Distanz und tragen den Mundschutz. Erlauben Sie eine Entfernung von Haus ohne mit dem Meterstab zu messen. Setzen Sie auf eine gute Information, auf die Selbstverantwortung der Bürger, auf den Zusammenhalt. Das geht nicht nur mit Kontrolle.
Wir sollten nicht einen sozialen Scherbenhaufen mit Misstrauen, Vertrauensverlust und Neid haben, wenn es in die bald anstehende Phase 2 geht.
Wir brauchen Perspektiven, Hoffnung und Zuversicht.
Dazu können Sie jetzt beitragen.
Mit freundlichen Grüßen.

Peter Koler
Direktor Forum Prävention

 

Partschins trauert um seinen Ehrenbürger
Ganz leise, jedoch nicht ohne Spuren zu hinterlassen, ist Ewald Lassnig, nach längerer Krankheit, am 25. März von uns gegangen.
Er war einer jener immer seltener werdenden Charakterköpfe, welche ein Dorf nachhaltig prägen. Er war ein Teil von Partschins, ein Stück seines historischen Gedächtnisses.
Die Erschaffung des Schreibmaschinenmuseums - seine größte Herzensangelegenheit - hat der 1938 in Schlanders geborene Partschinser zu seinem Lebenswerk gemacht! Schon in jungen Jahren, als Grundschullehrer und später auch Schulleiter in Rabland begann er seine Forschungen zum Schreibmaschinenpionier Peter Mitterhofer, wirkte bei den verschiedenen Jubiläumsfeiern zu Ehren des Erfinders mit, bis schließlich im Jahr 1993 – Lassnig war damals bereits jahrzehntelang in der Gemeindepolitik tätig - durch die Stiftung des Schreibmaschinensammlers Kurt Ryba sein größter Traum, die Errichtung eines eigenen, dem großen Partschinser Erfinder gewidmetes Museum in Erfüllung ging. Auch die darauf folgenden Jahre galt seine ganze Kraft als Kulturreferent dem Schreibmaschinenmuseum und dessen Neubau im Herzen von Partschins. Mit dem Teisenhaus, 1997 in Betrieb genommen, hatte Ewald Lassnig schließlich nicht nur eine definitive Heimat für sein geliebtes Museum geschaffen, sondern gleichzeitig der gesamten Dorfbevölkerung ein großes Geschenk gemacht: mit einer Arztpraxis, der öffentlichen Bibliothek und nicht zuletzt mit einem großen Musikprobelokal, welche allesamt in dem neuen Mehrzweckgebäude untergebracht waren. So kam es nicht von ungefähr, dass er im Jahr 2017, anlässlich der Feier zum 20jährigen Jubiläum des Teisenhaus, die Ehrenbürgerschaft der Gemeinde Partschins verliehen bekam.
Wenngleich seine Aufmerksamkeit stets dem Museum galt, dessen Tätigkeit er durch zahlreiche Impulse und Ideen bereicherte, und für welches er bis zu Beginn seiner Krankheit vor einem Jahr ehrenamtlich tätig war, so war er als sozial denkender Mensch doch ein Leben lang stets auch für das Wohl seiner Mitmenschen da.
Angefangen in seiner Zeit als Lehrer, welche nach seiner Ausbildung bei der LBA 1960 mit einer Stelle in der Bergschule in Schlinig beginnen, und später an der Grundschule Rabland fortgesetzt werden sollte, aber vor allem in seiner Zeit als Politiker – 51 Jahre als Gemeinderat, davon 46 Jahre als Referent für Kultur und Schule, Soziales, Tourismus…, 20 Jahre als Vizebürgermeister an der Seite von Altbürgermeister Robert Tappeiner – er hatte für jedes Anliegen ein offenes Ohr!
Als Kriegswaiser – sein Vater war als Soldat der Wehrmacht 1942 im Afrikafeldzug bei Tobruk gefallen – und aufgrund der Rückoption lange Zeit als „Staatenloser“ in der eigenen Heimat, hatte Lassnig bereits in seinen Jugendjahren mit vielen Problemen und Ungerechtigkeiten zu kämpfen. So hat er auch später, als Politiker, verstanden kompromisslos für eine gerechte Sache zu kämpfen, und Probleme mit Herz und Hausverstand zu lösen. Eingebracht hat er sich auch in zahlreichen Vereinen, wie AVS, KVW, Frontkämpfer, Kirchenchor: er war durch und durch eine öffentliche Person, ein nicht wegzudenkender Teil von Partschins geworden.
Seine Spuren hat er weit über Partschins hinaus hinterlassen und wurde für sein soziales und kulturelles Engagement mit dem Verdienstorden des Landes Tirol geehrt. Sein umfangreiches und wertvolles Wissen hat er in zahlreichen Publikationen, zuletzt über die Flurnamen in Partschins und vor allem in Form eines beachtenswerten, große Aufmerksamkeit erregenden Dorfbuches der Nachwelt hinterlassen. Am von ihm initiierten Kulturwanderweg Peter Mitterhofer und Sagenweg ging er bis zuletzt noch spazieren.
Mit seiner Tochter und Schwester und allen anderen Angehörigen trauert die gesamte Gemeinde Partschins um einen Großen, der viel Gutes bewirkt hat.
Maria Mayr

 

Gemeinde Glurns:
Verwaltungsgericht bekräftigt Rechtmäßigkeit des Biotops Obere Au
Rekurs Wargher/Prieth/Weideinteressentschaft Glurns vs. Autonome Provinz Bozen, Gemeinde Glurns Heimatpflegeverband Südtirol: Urteil Nr. 69/2020 - 11.03.2020
An der Seite des Landes-Rechtsamtes (RA Cavallar) hat der Heimatpflegeverband (RA Benedikter) die Ausweisung des Biotops “Obere Au” gegen einen Rekurs der Weideinteressentschaft Glurns erfolgreich verteidigt:
Mit kürzlich veröffentlichtem Urteil hat das VWG den Rekurs gegen den entsprechenden Beschluss der Landesregierung in allen 7 Punkten als unbegründet abgewiesen.
Die wichtigsten Entscheidungsgründe:
1. in merito: Die urbanistische Umwidmung in Biotop und der damit verbundene strengere Schutzstatus verletzen nicht die bestehenden Interessenschaftsrechte;
2. Die verfahrensrechtliche Kritik an der Initiative von Heimatpflegeverband, Gemeinde Glurns und Landesämtern ist unbegründet: Das Amt für Landschaftsökologie hat den präzisen Unterschutzstellungsvorschlag des Heimatpflegeverbandes vollkommen korrekt aufgegriffen und umgesetzt;
3. Keine Befangenheit von BM Frank (und seines Sohnes Thomas) beim Bauleitplanumwidmungsbeschluss des Gemeinderates: Die urbanistische Massnahme hat für keinen von ihnen vorteilhaftere Änderungen im Vergleich zur Bestandsituation gebracht. Im Gegenteil.
RA Rudolf Benedikter, Bozen

Gelesen 2424 mal
Mehr in dieser Kategorie: « Baubiologie Impressionen Gianni Bodini »

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.