Administrator

Administrator

Montag, 25 November 2024 13:46

Bildungszug: Volkstanz trifft auf Tonz mit!

Donnerstag, 28.11.2024

um 20.00 Uhr

Kulturhaus Mals

 

 

Bildungsausschuss Mals

Montag, 25 November 2024 13:44

Bildungszug: Advent in Dorf an dr Grenz

1. bis 24. Dezember 2024

 

 

Bildungsausschuss Glurns/Taufers i. M.

6. bis 28. Dezember 2024

 

 

Bildungsausschuss Martell

Montag, 25 November 2024 13:42

Bildungszug: Oberländer Advent 2024

1. bis 22. Dezember 2024

 

 

Bildungsausschuss Graun

So., 08.12.24
um 17.30 Uhr,
Pfarrkirche Prad

Eintritt: 16 Euro

Kartenvorverkauf online unter
www.prad.inf0 oder in der Bibliothek Prad
sowie an der Abendkasse

 

 

 

Bildungsausschuss Prad

Montag, 25 November 2024 13:40

Familienfreundliche Gemeinde Naturns

Naturns - Die Gemeindeverwaltung von Naturns hat bereits im Jahr 2011 das Basis-Zertifikat „audit familieundberuf“ erhalten. Schon damals wurden einige Maßnahmen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit für die etwa 50 Mitarbeitenden erarbeitet und als Teil der Unternehmensphilosophie beibehalten. Im Jahr 2023 wurde beschlossen, dass das betriebliche Audit wieder aufgenommen und die damaligen Maßnahmen geprüft und optimiert werden sollten. Das Ziel: maßgeschneiderte, familienfreundliche und lebensphasenorientierte Maßnahmen für die Mitarbeitenden der Gemeinde Naturns zu setzen und als Arbeitgeber eine Vorbildfunktion für weitere Betriebe in Naturns einzunehmen.

Ein intensiver Auditprozess 2023-24
Der Startschuss zum re-audit wurde im Sommer 2023 gegeben. Unter der Projektleitung der Auditorin Marlene Preims, die bereits den Auditprozess 2011 begleitet hatte, passte ein Projektteam bestehend aus Gemeindesekretärin Katja Götsch und 9 engagierten Mitarbeitenden aus allen Betriebsbereichen sowie Bürgermeister Zeno Christanell und Familienreferentin Astrid Pichler die bestehenden betrieblichen Maßnahmen an und ergänzte sie mit aktuellen Anforderungen.
„Wir haben unseren bisherigen Einsatz zur Familienfreundlichkeit hin zu einer lebensphasenorientierten Personalpolitik entwickelt, es geht um Unterstützung zur Betreuung der Kinder aber auch der älteren Familienangehörigen,“ fasst Familienreferentin Astrid Pichler zusammen. Die Gemeindeverwaltung verspricht sich dadurch eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit und eine stärkere Bindung der Mitarbeitenden an den Betrieb. „Wichtig ist uns aber auch die Steigerung der Attraktivität des Betriebs und somit die Erleichterung der Gewinnung von qualifizierten Mitarbeitenden und eine deutliche Vorbildfunktion der Gemeinde nach außen.“
Mit der Verleihung des Zertifikats re-audit familieundberuf Optimierung durch die Familienagentur des Landes und der Handelskammer Bozen am 14. November 2024 freut sich die Gemeinde Naturns über einen weiteren Meilenstein. Als einzige Gemeindeverwaltung unter 26 ausgezeichneten Betrieben kommt sie der Verwirklichung ihrer Vision, eine der familienfreundlichsten Gemeinden Südtirols zu sein, wieder einen Schritt näher und baut darauf, dass ihrem Beispiel auch weitere Betriebe in Naturns folgen werden.

Montag, 25 November 2024 13:38

Törggelen schließt Wandersaison ab

Mals/Obervinschgau - Die rund 50 Seniorinnen und Senioren der AVS Sektionen Mals und der Sektion Oberland feierten den Saisonabschluss des diesjährigen Wandersommers am 7. November 2024 in Schrammbach im Eisacktal. Wandernd erreichten sie den „Obermoserhof“ von Feldthurns aus, wo sie sich die Törggelegerichte schmecken ließen. Die Wandersaison der Sektion begann im April und umfasste insgesamt acht Wanderungen, so im Südtiroler Unterland, im Puster- und Ahrntal, im Eisacktal und im Trentino. Es standen jeweils drei Routen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Auswahl um möglichst allen Interessierten entgegen zu kommen.
Seit 2008 ist Erika Tschenett Organisatorin der Wanderungen. Damals hatte sie die Planung und Koordination von Heinrich Fritz und Michael Hellrigl übernommen. Tschenett war die Wanderführerin auf der leichten Route. Toni Frank lenkte seine Gruppe über eine mittelschwere Wegstrecke. Und mit Kassian Winkler gings hoch hinaus. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten sich während der Busfahrt für eine der drei Möglichkeiten entscheiden. Die jeweils angebotenen Routen waren im Vorfeld von Frank und Winkler ausgekundschaftet worden.
Im Jänner 2025 erstellen Tschenett, Frank und Winkler das Wanderprogramm für den kommenden Sommer. An Nachfrage mitzuwandern mangelt es nie. Die wanderfreudigen Seniorinnen und Senioren genießen der Geselligkeit und auch das Kartenspiel nach dem gemeinsamen Mittagessen in einem gemütlichen Lokal. Auf Wanderungen können sie Körper und Geist mit neuer Energie auftanken. (mds)

Montag, 25 November 2024 13:37

Pflegealltag in Szene gesetzt

Laas - Im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements haben sich ein Großteil des Pflegepersonals im Wohn- und Pflegeheim St. Sisinius Laas auf spielerische Weise in Form von Theaterszenen weitergebildet. Dabei stand bei mehreren Workshops unter der Leitung von Ludwig Fabi, Erwachsenenbildner und Theatermensch, die gemeinsame Themenfindung, die Verteilung der Charaktere, eine Rolle anzunehmen, sie auszufüllen und verschiedene Ideen und Sichtweisen anderer zu berücksichtigen als Lernprozesse im Mittelpunkt. Das Theaterformat eignet sich besonders um die Sensibilität im Umgang mit Menschen zu schulen, den Berufsalltag zu vermitteln und den Respekt und die Zusammenarbeit unter den Arbeitskollegen zu steigern. Dies konnten auch die Angehörigen im Rahmen einer Abschlussvorstellung in fünf vorgetragenen Szenen eindrucksvoll mitverfolgen. Ein Tagesablauf im Heim vom morgendlichen Aufwach-Ritual zur Mobilisation mithilfe von Kinästhetik-Übungen über das Mittagessen und die Besuche von Angehörigen wurden szenisch dargestellt. Darüber hinaus wurde über die wöchentlichen Aktivierungsangebote informiert, welche sich über gesundheitliche, soziale und religiöse Angebote erstrecken. Großen Applaus gab es für die siebzehn teilnehmenden MitarbeiterInnen und anschließend fand ein reger Austausch zwischen Heimleitung und den Angehörigen statt. In Anwesenheit von Altersheim Präsident Andreas Tappeiner und Sozialreferentin Elfi Kirmaier standen dabei die aktuellen Herausforderungen der Pflegearbeit und Klärungen zur neuen Besucherregelung im Mittelpunkt. (lu)

Montag, 25 November 2024 13:36

Geteilte Laterne

Schluderns - Die Martinifeier in der Pfarrkirche in Schluderns wurde heuer wiederum in Zusammenarbeit mit einigen Akteuren der Heimatbühne Schluderns gestaltet. Regisseurin Christl Stocker Perkmann hatte eine etwas andere Martinsgeschichte als üblich ausgewählt. Es wurde nicht der Mantel geteilt, sondern eine herzförmige Laterne. Diese hatte der Bühnenbauer und Tüftler Roger Wieser so gebastelt, dass sie zwei Teile ergab. (mds)

Norggn, Lorggn, Fraielen... eine Goldschmiedearbeit. Gemeint ist das „Austreiben“ der Sagenstoffe zu vinschgerischen Kostbarkeiten. Mit Beiträgen von Ulrike Kindl, Armin J. Schönthaler und Sebastian Marseiler. Wie mit dem Spiel einer Mundharmonika erweitern die Zeichnungen von Armin Schönthaler diese ARUNDA 108 zum „Trialog“. Eingefügt in diese Schmiedearbeit wird also auch Melodiöses mit erklärenden Fußnoten.
s28 FuhrwerkDie in den Vinschgau verliebte Ulrike liefert historische Schlüssel, die den Nichtvinschgern das Verständnis erleichtern. Liebevoll erinnernd an ferne Zeiten und Sprachen werden Geschichten erzählt – ganz nebenbei dürfen wir auch Venedig besuchen.
Und immer wieder sind die Geschichten nicht Fleisch, sondern „Strich“ geworden.
Wie baden die Fraielen im alten Rätien?
Wir erfahren, dass die Burgeiser jahrelang Butter in den Vatikan geliefert haben, ebenso vom habsburgischen Privatmuseum Onkel Taas auf der Töll. Oder von den Abenteuern des Malser Lorggs in „Arlecchino oder Bajazzoss Heimfahrt“.
Überall Narren! Und das ist nicht geflunkert. Wie das mit dem Glurnser Mäuseprozess weitergegangen ist, erfahre ich erst jetzt. Auf Seite 170 singen und erzählen im dunklen Gedicht „s’Vinschger Mourali“, wie und wo die Karrnerkinder entstanden sind. Auch der Kastelbeller Frosch beginnt zu sprechen, ebenso wie der „Lottermaler“ Alois Kuperion. In farbigen Kleinbildern schuf er ein südtiroler Mosaik.
Hans Wielander

 

Norggn, Lorggn, Fraielen - Arunda 108
Hardcover, fadengebunden, 208 Seiten
Preis im Buchhandel: 36,00€
Bild oben: Armin J. Schönthaler „Fuhrwerk“


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.