Dienstag, 28 Oktober 2014 09:06

„In Schlonders hoobm si miar s Lebm grettet“

Artikel bewerten
(0 Stimmen)

s17 4113Die Diskussionen und Pläne rund um  eine mögliche Umgestaltung des Krankenhauses Schlanders in eine Tagesklinik ärgern Karl Sagmeister. „In Schlonders hoobm si miar s Lebm grettet“, bekräftigt er. Er spricht den Fachärzten und dem Pflegepersonal seine größte Hochachtung aus.

von Magdalena Dietl Sapelza

Nach einem Schädelbruch mit Gehirnblutung - verursacht durch einen Sturz - und einer Notoperation im Bozner Krankenhaus wurde Karl im Jänner 2010 ins Krankenhaus Schlanders verlegt. „Sterbm konn er selm a, hoobm si maine Ongehörige gsogg“, erklärt er.

Nach mehreren Wochen im Koma wachte er auf. Dass es für ihn gut ausgegangen ist, schreibt er der Fachkompetenz der Schlanderser Ärzte und der fürsorglichen Pflege zu.
    Karl kam als „lediges Kind“  am 1. Jänner 1937 in Bozen zur Welt. „Di Faschistn hoobm selm di Entbindung zohlt“, sagt er.  Nach dem „Wochenbett“ kehrten Mutter und Sohn wieder nach Glurns zurück.   Ein „lediges Kind“ zu sein war damals ein Stigma. Es bedeutete für Karl so manche Ausgrenzung. Er durfte nicht ministrieren, obwohl er es gerne getan hätte. Wer sein Vater war, hat er nie erfahren. Immer wenn er seine Mutter danach gefragt hatte, war sie ihm ausgewichen. Schließlich hörte er auf „zu bohren“, denn er wollte sie nicht dauernd verletzen. Oft konnte er beobachten, wie sie das Bild eines gefallenen Glurnser Soldaten betrachtete. Karl lebte mit seiner Mutter in deren Elternhaus. Ein Ehepaar nebenan, das keine Kinder hatte, warb ständig um  den Kleinen. Nachdem seine Mutter entschieden hatte, als Saisonarbeiterin in die Schweiz zu ziehen, gab sie dem Werben schweren Herzens nach und überließ ihren Sohn den Nachbarn. Karl war sechs Jahre alt. „I hat koane bessrn Zieheltern hoobm kennt“, bekräftigt Karl. Der Kontakt zur Mutter blieb stets aufrecht, auch nachdem diese in der Schweiz geheiratet hatte. Nach Abschluss der Volksschule begann Karl die Sattler-Lehre in St. Lorenzen im Pustertal. Im Vinschgau hatte er keinen Ausbildungsplatz gefunden. „I hon olz gmocht, wos mit Rösser z`tian kopp hot, Komater Gschirrer unt norr aa Madrotzn“, erklärt er. Nach der Lehrzeit hängte er noch ein Jahr als Geselle an. Er war fleißig und gewissenhaft. „Glepp hon i foscht wia in an Kloaschtr“, scherzt er. Danach arbeitete er kurz in Partschins und trat dann den 18-monatigen Militärdienst in Verona an. Nach der Ausbildung kam er nach Brixen. Er meldete sich als Blutspender. Das bedeutete für ihn mehr Urlaub. Mit Tapezieren besserte er sich seinen Sold auf. Nach der Soldatenzeit zog es ihn in die Schweiz. Er arbeitete als Sattler in Majenfeld, in Aarau und in Scoul. Dort traf er seine spätere Frau Maria Niederfriniger. Auch sie ist ein „lediges Kind“. Geboren in Allitz, kam sie nach der Heirat ihrer Mutter zuerst nach Graun und dann bei der Seestauung nach Glurns. Im Kirchlein zu den „Heiligen Drei Brunnen“  gab Karl seiner Maria das Ja-Wort. Das Paar zog in das Haus von Karls Zieheltern. Kurz darauf machte er sich selbständig und begann mit dem Bau eines Hauses am Etschdamm. Es entstand eine Garni mit der Werkstatt im Keller. „I hon viel selbst gmocht“, betont er.
Maria umsorgte die vier Kinder und vermietete Zimmer. Karl bezog Sofas und verlegte Böden - 25 Jahre lang, bis zum 18. Juli 1985. An diesem Tag verlor er seinen Sohn Edwin durch einen  Motorradunfall. Für Karl und seine Familie brach eine schwere Zeit an. Er war  kaum noch zu etwas fähig. Eine Anstellung bei der Aufforstung führte ihn schließlich aus der Depression. Er wurde wieder aktiv und  besuchte nebenbei einen Senn-Kurs. Ein Abkommen zwischen Forst und Bauernbund machte es möglich, dass er im Sommer auf Almen Milch verarbeiten konnte. „S Olmlebm isch olm mai Jugendtraum gweesn“, sagt er. Und diesen Traum lebte er dann auf verschiedenen Almen aus, auch noch nach seiner schweren Kopfverletzung.
Mittlerweile ist er ruhiger geworden. Oft trifft man ihn bei Streifzügen durch den Wald. Denn die Jagd ist seine Leidenschaft. Und leidenschaftlich gerne diskutiert er auch. Er  ist ein kritischer Geist und sagt unverblümt seine Meinung, ob als Oppositioneller im Stadtrat, als Obmann der Heimatpfleger oder als Kämpfer für den Erhalt des Schlanderser Krankenhauses.

 {jcomments on}


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/item.php on line 248
Gelesen 3746 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.