Nationalpark Stilfserjoch: Es gibt keinen Planeten B - Der Sonderbericht über die Ozeane und die Kryosphäre

geschrieben von
Weltweit leben 380 Mio. Menschen unter fünf Metern  Meereshöhe.  Bei 3,2 Grad Celsius Erderwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird der Meeresspiegel 110 cm steigen. Weltweit leben 380 Mio. Menschen unter fünf Metern Meereshöhe. Bei 3,2 Grad Celsius Erderwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts wird der Meeresspiegel 110 cm steigen.

Wolfgang Platter, am Tag der Hlg. Theresa von Avila, 15. Oktober 2019

Im heurigen September ist der Sonderbericht des Weltklimarates IPCC über die Ozeane und die Kryosphäre, also die Eisgebiete unseres Planeten erschienen. Auf dieser Doppelseite habe ich schon wiederholt über die Erderwärmung, den Klimawandel und das beschleunigte Abschmelzen der Gletscher in den Alpen als das auffälligste
Signal dieses Wandels berichtet. Heute will ich über die Weltmeere berichten, auch wenn wir hunderte Kilometer davon entfernt wohnen. Wenn Sie weiterlesen, werden Sie erkennen, warum der Zustand auch über diese entfernten Habitate interessieren muss. So wie derzeit Armut und Krieg Flüchtlingsströme und Migrationswellen auslösen, wird in Zukunft die Zahl der Klimaflüchtlinge der Politik eine neue Gesellschaftsordnung abfordern oder auch diktieren. Und diese neue Ordnung wird auch das Binnenland weitab von den Meeresküsten betreffen. Der Anstieg des Meeresspiegels wird soziale, wirtschaftliche und politische Auswirkungen haben.
Mehr als sieben Zehntel der Erdoberfläche sind von Meeren bedeckt und rund ein Zehntel der Landfläche liegt dauerhaft unter Eis.

Wie hoch steigt das Meer?
Bei zwei Grad Celsius globaler Erwärmung im Vergleich zur vorindustriellen Zeit steigt der Meeresspiegel bis zum Jahr 2100 laut Einschätzung der Klimaforscher um zusätzliche 30 – 60 cm an. Bei über 2° C Erderwärmung steigt das Wasser der Meere um 60 – 110 cm an. Dies sagt Hans Otto Pörtner vom Alfred Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung in Bremerhaven. Pörtner ist einer der Hauptautoren des neuen Berichtes über die Ozeane und Eisflächen. 104 Wissenschaftler des Weltklimarates aus 36 Nationen haben auf 900 Seiten des Berichtes den Wissenstand aus 6.981 Fachveröffentlichungen zusammengefasst. Dass die globale Erwärmung bis zur Jahrhundertwende um mehr als 2° C zunehmen wird, ist keine abwegige und zu pessimistische Annahme. Bei Einhaltung aller Selbstverpflichtungen und Ziele wird die Menschheit auch in Zukunft mehr Kohlendioxid ausstoßen als bisher. Laut Pörtner steuert die Menschheit auf 3,2° C Erwärmung bis zum Ende dieses Jahrhunderts zu. Der Anstieg des Meeresspiegels erfolgt nicht nur wegen der Eisabschmelze, sondern weil sich warmes Wasser ausdehnt.

Klimaflüchtlinge
Klimaflüchtlinge heißt das bedeutendste soziale Stichwort, wenn wir an die mittel- und langfristigsten Folgen der Erderwärmung denken. Hierzu eine statistische Einordnung: Rund 380 Millionen Menschen leben weltweit weniger als fünf Meter über dem Meeresspiegel, 680 Millionen weniger als 10 m darüber. Auch wenn der Meeresspiegel langsam und verzögert steigt, er steigt stetig und unaufhaltsam. In unserem derzeitigen Jahrhundert wird nicht der durchschnittliche Pegelstand das Problem sein, sondern die Fluten und Stürme als Extremereignisse. Mit steigenden Meeren werden Sturmfluten höher an den Küsten anbranden. Die Autoren des Berichtes sind sich sicher, dass mit dem Anstieg der Wasserpegel auch die Häufigkeit extremer Wasserstände an den meisten Orten steigt. Was vormals eine Jahrhundertflut war, werde künftig jährlich vorkommen. Einige Inselatolle erleben dies bereits jetzt.
An den Küsten leben Menschen in großer Dichte. Vielerorts, nicht überall, haben sie Reichtum angesammelt. Beide, Menschen und Wohlstand zu schützen, wird teuer. Arme Staaten wie etwa Bangladesch werden sich den Schutz vor Flutschäden nicht leisten können. Und der aktuelle IPCC- Bericht hält fest: „Einige Inselstaaten werden wahrscheinlich unbewohnbar.“

Weitere Folgen
Bei weiterhin stärkerem Treibhauseffekt als Folge des noch immer steigenden CO2-Gehaltes in der Erdatmosphäre werden nicht nur der Meeresspiegel steigen und die Sturmfluten häufiger werden, sondern sich weitere schwerwiegende Folgen einstellen. So etwa:
• in der Polarregion werden Meereis schmelzen und Gletscher verschwinden;
• Permafrost-Gebiete werden auftauen, erhebliche Mengen Kohlendioxid in die Atmosphäre freisetzen und damit den Treibhauseffekt noch verstärken;
• in den gemäßigten Gebieten werden Gebirgsgletscher schwinden, die Verdunstung zunehmen und heute schiffbare Flüsse weniger Wasser führen;
• in den Tropen werden die Versauerung und ozeanische Hitzewellen die Korallenriffe abtöten und die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren verringern.

Menschengemacht
DSC 3182Weil Klimaskeptiker den menschengemachten Klimawandel immer noch bezweifeln oder gar leugnen, zum Schluss noch ein paar statistische Angaben, die nachdenklich machen und zu überzeugten Verhaltensänderungen bei jedem Einzelnen von uns führen sollen:
• 1970 bestiegen weltweit 310 Millionen Menschen ein Flugzeug. 2018 waren es mehr als 4 Milliarden, fast dreizehnmal so viele.
• Bei den globalen CO2- Emissionen lagen die Luftfahrt und die Schifffahrt mit je 750 Megatonnen CO2 (2015) etwa gleichauf.
• Beim Vergleich der Verkehrsmittel in Deutschland liegt der Reisebus überraschenderweise als sauberstes Verkehrsmittel vor der Bahn: Er erzeugt 32 Gramm CO2 pro Person und Kilometer (bei 60% Auslastung), die Eisenbahn 36 g (Auslastung 56%), der Personenkraftwagen 139 g (Auslastung 1,5 Personen pro PKW), das Flugzeug 201 g (Auslastung 82%).
• Fliegen wäre auch schonender möglich: Aus Kondensstreifen der Flugabgase bilden sich Cirrus-Wolken. Beide sind klimaschädlich. Die Bildung von Kondensstreifen ließe sich verringern, wenn Transatlantikflieger nicht mehr in der Stratosphäre oberhalb von 10 km flögen, sondern in der unteren Troposphäre auf etwa 7 km Höhe. Momentan wird die größere Flughöhe von den Fluglinien wegen der niedrigeren Kosten bevorzugt.

Gelesen 3459 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.