Schuleröffnungsfeier mit politischer Bildung

geschrieben von
v.l: Marian Platzer, Sara Pitscheider, Ruth Gander mit Landesrat Arnold Schuler. Die Geranie, auch „brennende Liab“, ist immer noch ein Symbol für die Option v.l: Marian Platzer, Sara Pitscheider, Ruth Gander mit Landesrat Arnold Schuler. Die Geranie, auch „brennende Liab“, ist immer noch ein Symbol für die Option

Mals - An neun Oberschulen im Land wurde heuer zu Schulbeginn (05.09) der Tag der Autonomie mit Mitgliedern der Südtiroler Landesregierung begangen. Mit dem Thema „Zukunft-Erinnerung“ will man an Schicksalsereignisse vor 100, vor 80 und vor 50 Jahren erinnern. 1919 wurde Südtirol durch den Vertrag von Saint Germain Italien zugeschlagen, 1939 mussten sich die Südtiroler fürs Gehen oder Bleiben entscheiden, 1969 wurde durch die Paketabstimmung das 2. Autonomiestatut ermöglicht. Mit den heurigen Schulbesuchen will die Landesregierung zeigen, dass unsere Autonomie keine Selbstverständlichkeit ist. An ihrem Werdegang soll erinnert und über den Ist-Zustand und die Zukunft gesprochen werden. Im Oberschulzentrum „Claudia von Medici“ Mals wurde die Landesregierung durch Landesrat Arnold Schuler vertreten. Neben dem Landesrat konnte Direktor Werner Oberthaler hunderte Schülerinnen und Schüler mit ihren Klassenlehrern begrüßen und das Schuljahr 2019-2020 einleiten. „Unsere Autonomie wurde uns nicht geschenkt, sie ist hart erkämpft worden.“ ließ Oberthaler wissen. Es sei kein Zufall, dass Südtirol heute so gut dastehe: politisch, sozial, kulturell, bildungspolitisch, wirtschaftlich und touristisch. Anschließend wurde der Kurzfilm „Mit langem Atem“ gezeigt. Trotz allem hat sich Südtirol zu einer blühenden Region entwickelt und braucht europaweit einen Vergleich nicht zu scheuen. Es herrsche Vollbeschäftigung, aber auch Fachkräftemangel. „Vor dem Hintergrund dieser positiven wirtschaftlichen Entwicklung müssen wir auf die Bremse steigen, beispielsweise beim Tourismus und in der Landwirtschaft“ warnte Schuler. Bereits 50.000 Bürger aus 136 Ländern sind zugezogen. Der Großteil davon wurde vom Arbeitsmarkt geholt. „Die Sprachgruppenzugehörigkeitserklärungen wirken sich nachhaltig auf das Verhältnis der Sprachgruppen im Lande aus“ so Schuler. Ruth Gander, Sara Pitscheider und Marian Platzer gestalteten einen runden Tisch und stellten aktuelle Fragen an den Landesrat. Die Themen drehten sich um Klimawandel, Zusammenleben, Umwelt, elektronische Identitätskarte und andere. Auf die Frage: „Warum hat die Landesregierung diese Veranstaltung organisiert“ antwortete der Landesrat: „Bei vielen Veranstaltungen fehlt die Jugend. Deshalb soll die Politik hingehen, wo die Jugend ist, in die Schulen.“ Politische Bildung müsse auch in den Schulen wichtiger werden. Die Veranstaltung wurde musikalisch von Elmar Schwienbacher und Roland Brenner eröffnet. Zu Ende geführt hat sie das Duett Stefanie Wallnöfer und Jakob Stecher. (aw)

Gelesen 3522 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.