Kultur: Allerhand Gläser - Wikinger und Normannen

geschrieben von
Das meisterhaft im gotischen Stil geschnitzte Holzgitter (entstanden um 1500) trennte die Schlafstellen von der Kapelle, in der fleißig gebetet wurde. Die Burg Reifenstein,  Baubeginn um 1110, wurde niemals erobert  und gehört zu den besterhaltenen Burgen Südtirols. Das meisterhaft im gotischen Stil geschnitzte Holzgitter (entstanden um 1500) trennte die Schlafstellen von der Kapelle, in der fleißig gebetet wurde. Die Burg Reifenstein, Baubeginn um 1110, wurde niemals erobert und gehört zu den besterhaltenen Burgen Südtirols.

Allerhand Gläser

Mein Freund Peppi Spechtenhauser ist Glasermeister und wird als Fachmann in viele Schlösser gerufen, wenn historische Fenster nicht einfach ausgetauscht, sondern sensibel repariert werden müssen; dabei ist die Bleifassung ebenso wichtig wie der Umgang mit den Gläsern.
Vor Jahren konnte man den Peppi bei der Arbeit in der Hügelkirche St. Jakob oberhalb von Prissian antreffen. Schwindelerregend auf einer hohen Leiter schwebend, hat er im folgenden Gespräch von den handwerklichen Herausforderungen bei historischen Bauten erzählt. Sich an einem der Fenster festhaltend, erzählt er von seiner Arbeit. Burgen beherrschen im ganzen Land, ähnlich dem Schloss Tarasp im benachbarten Engadin.
Überall im südlichen und nördlichen Tirol wachen Burgen an wichtigen Verkehrswegen: Sprechenstein und Reifenstein bewachen im Sterzinger Moos die Verkehrswege vom Brenner- und Jaufenpass, ebenso das Penser und Pfitscher Joch und mehrere benachbarte Übergänge. Aufmerksam folgten wir Peppis Ausführungen, zumal er fürs nächste Jahr einen gemeinsamen Besuch auf Schloss Rodeneck in Aussicht stellte.
Und auch etwas über Schlanders zu berichten hatte. Nach der letzten größeren Renovierung der Schlanderser Pfarrkirche wurden dort nämlich die farbigen Glasfenster mit den vier Evangelisten durch farbloses Glas ersetzt. „Stilistische“ Gesichtspunkte verdrängten die christlichen Botschafter. Nur der Peppi hat die hervorragende Handwerksarbeit der alten Fenster erkannt und richtig eingeschätzt. Er wusste von ähnlichen Sünden in unserem Lande zu berichten. Nun ruhen die Reste dieser Kirchenfenster in Peppis Keller und warten auf Wiederverwendung. Im neuen Jahr wird der Vinschgerwind über diese zu rettenden Farbfenster berichten.
Jetzt aber sind wir hier in Sterzing, im Schloss Reifenstein am Rande des Sterzinger Mooses. Der Glasermeister musste dem Schlossherren Teile eines reparierten Fensters bringen und fachgerecht einsetzen; bei dieser Gelegenheit bekamen die Begleitpersonen eine Burgenführung, unter anderem auch zu einem sehr merkwürdigen Schlafraum mit aus Brettern gezimmerten Strohlagern. P1030361Abgetrennt von den anderen Burgwachen hat der Kommandant - so stelle ich mir das vor - seine Schlafkoje durch eine sehr kunstvoll geschnitzte Trennwand in eine Kapelle verwandelt: Beten und wachen, eine edle Aufgabe für Rittersleute.
Durch die geschnitzte Trennwand wird ein gotisch gewölbter Raum mit Malereien erkennbar; großblättrige Blattranken bedecken auch den Großteil der anderen Burgräume. Im Palas befinden sich unter anderem mittelalterliche, hölzerne Schlafverschläge, eine Badestube, die Burgküche, eine Stube mit spätgotischem Getäfel sowie der sogenannte Grüne Saal mit spätgotischen Ranken-Wandmalereien und einem geschnitzten Kapellengitter. Reifenstein muss man sich als eine Raststätte für Pilger vorstellen. Bewaffnete konnten sich nur zum Schlafen einquartieren; sie benötigten keinen weiteren Hausrat, mussten aber schnell einsatzbereit sein.

 

Wikinger und Normannen

Und woher kam die Bedrohung? Über den Brenner und andere Pässe eindringende Eroberer gab es über viele Jahrhunderte. Wir sprechen von der Zeit der Völkerwanderung, also vor der Jahrtausendwende. Die interessantesten Eindringlinge waren die Normannen, also die Wikinger. Sie durchkämmten kriegerisch ganz Europa, eroberten Teile Frankreichs, Englands und herrschten lange in Sizilien, in Nordafrika, in Russland. Sie waren „Piraten“, plünderten und trieben Handel.
Ihre Toten bestatteten sie nach heidnischem Kult. Die Leichen wurde mit viel Holz auf einen Einbaum gelegt und als brennender Sarg ins Wasser geschoben, Das Sterzinger Moos war früher ein riesiger Sumpf. Zwei dieser Baumsärge wurden vor einigen Jahren dort entdeckt und beschäftigen bis heute die Historiker; die Skelette dürfen nun im Dachboden der Burg Reifenstein auf ihre Auferstehung warten.
P1030362Dieses sehr unruhige, auch Waräger genannte nordische Volk verdingte sich oft als Söldner und nahm auch bald die Lebensweise und die religösen Gebräuche des Gastvolkes an; geblieben sind nur Spuren ihres heidnischen Kultes.
Die Spiritualität dieser Nordmänner kannte das Flechtband und die reiche Symbolik der Gotik. Die rhytmische Entwicklung eines Bildthemas, also eines Gedankens, durchzieht große Teile des Schlosses, vergleichbar dem frommen Klostergebet der Mönche. Die bemalte Decke entspricht dem kunstvoll geschnitzen und in feinster Schnitzarbeit durchbrochenen Kapellengitter.
Naturhafte Pflanzenmotive in gotischer Formensprache zieren auch den Grünen Saal. Ähnliche gemalte Gebete kennen wir auch aus anderen Burgen unseres Landes.
Hans Wielander

Gelesen 2731 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.