Administrator

Administrator

Dienstag, 19 Oktober 2021 16:05

Dem nächsten Ziel einen Schritt näher

Nach einer wettkampffreien Saison konnten die Nachwuchstriathleten des ASV Mals heuer endlich wieder an zwei Wettbewerben teilnehmen. Für Trainer Rudi Hölbling war es eine große Erleichterung, dass seine Schützlinge sich endlich wieder mit anderen Triathleten messen konnten, denn gerade das Wettkampfgefühl motoviert die jungen Sportler am meisten. Dem nächsten Ziel, das Antreten auf der Olympischen Distanz, kommen die jungen Vinschger immer näher.

Von Sarah Mitterer

Es war der Sommer 2016, als die Sektion Triathlon des ASV Mals mit der Nachwuchsarbeit begann. Im Laufe der Zeit ist das Team zu einer eingeschworenen Einheit zusammengewachsen und hat viele sportliche Abenteuer gemeinsam erlebt. Aus den Schülern sind mittlerweile junge Erwachsene geworden, die sich immer höhere Ziele stecken, weiterhin große Freude am Sport haben und immer mehr Eigenverantwortung - was das Training und den Wettkampf anbelangt - übernehmen. „Meine Trainerfunktion ist etwas in den Hintergrund gerückt. Ich bin mittlerweile mehr Motivator als Trainer“, erzählt Rudi Hölbling lachend und freut sich über die Entwicklung seiner Schützlinge.
Zwar war es im vergangenen Jahr nicht immer einfach seine Schützlinge zu motivieren - denn aufgrund der Coronapandemie fanden keine Wettkämpfe statt – doch am Ende wurden alle für ihre Mühen belohnt. „Es ist schwierig die jungen Leute zu motivieren, wenn es keine Wettkämpfe gibt“, berichtet Hölbling. Auch in diesem Sommer schien es zunächst so, als würden die Malser Athleten erneut keine Wettkämpfe bestreiten können, doch dann kam alles anders und sie erhielten die Chance an zwei Triathlons teilzunehmen. Mitte Juli nahm das Team am Sprint in Thiersee teil, Anfang September fand ein Sprint-Bewerb in Kirchbichl statt. „Jeder war sehr froh, dass endlich wieder Wettkämpfe ausgetragen wurden und alle erhielten noch einmal mehr Motivation im Training“, so Hölbling, für den die Ergebnisse zweitranging sind. Wichtig sei für ihn, dass jeder motiviert in den Wettkampf geht und sein Bestes gibt, um das Ziel zu erreichen. Aktuell treten die Athleten noch auf der Sprintdistanz an und sammeln dort Wettkampferfahrung. Die Motivation auf der längeren Distanz anzutreten wäre da, doch Hölbling will seine Schützlinge schrittweise an die längere Distanz heranführen: „Die Zeit dafür ist noch nicht reif, aber unser Ziel ist es in näherer Zukunft auch an der olympischen Distanz anzutreten“.

Dienstag, 19 Oktober 2021 07:56

Das Malser Team

Triathlon - Im Bild das Triathlon-Team des ASV Mals: Felix Paulmichl, Trainer Rudi Hölbling, Vera Ziernheld, Mathias Alber, Silas Hölbling, Tobias Zaros und Dr. Loris Zaros. Es fehlt Carmen Thöni, welche aktuell eine Pause einlegt. (sam)

Dienstag, 19 Oktober 2021 07:55

Sprint vs. olympische Distanz

Triathlon - Bei einem Sprint-Triathlon muss ein Athlet 800 Meter schwimmen, 20 Kilometer Fahrrad fahren und 5 Kilometer laufen. Die olympische Distanz setzt sich folgendermaßen zusammen: 1,5 Kilometer Schwimmen, 40 Kilometer Radfahren und 10 km Laufen. (sam)

Wolfgang Platter, am Tag des Hlg. Lukas Ev., 18. Oktober 2021

Der Klimawandel durch die Erderwärmung ist zum Topthema geworden, das es nunmehr täglich auf die Titelseiten der Printmedien und zur Aufmacher-Meldung der Audiomedien schafft. Und was tun wir gegen den Klimawandel? Was sind wir bereit, an unserem Lebensstandard zu ändern? Dabei wird Klimaschutz binnen einer kurzen Zeitspanne zum akuten Menschenschutz.

Der 2. Südtiroler Klimaplan
In der Debatte unseres Südtiroler Landtages vom 6. Oktober d.J. hat unser Landeshauptmann Arno Kompatscher eingeräumt, dass die Ziele des 1. Südtiroler Klimaplanes 2011-2021 nicht erreicht worden sind. Der 1. Klimaplan „Energie-Südtirol 2050“ war unter Landeshauptmann Luis Durnwalder ausgearbeitet worden und hatte eine Laufzeit von zehn Jahren. Die wichtigsten Vorhaben aus dem Plan von vor zehn Jahren wurden im neuen Klimaplan fortgeschrieben. Dessen Entwurf hat die Landeregierung für Stellungnahmen durch uns Bürgerinnen und Bürger und/oder die verschiedenen Interessensgruppen auf den Weg geschickt. Der Landeshauptmann hat in der Landtagsdebatte zugesagt, dass in den neuen Klimaplan auch die Landwirtschaft und der Verkehr auf der Brennerautobahn aufgenommen werden, die im derzeitigen Entwurf nicht berücksichtigt sind.

Die Südtiroler Klimatreiber
Dem Klimareport 2018 der Europäischen Akademie Bozen ist zu entnehmen, dass in unserem Land Südtirol der Verkehr mit 50 %, unser Heizen mit 38 % und die Landwirtschaft mit 18 % die drei Haupttreiber des Treibhauseffektes sind.
Heute befindet sich eine so große Menge an Treibhausgasen in der Erdatmosphäre wie zu keinen anderen Zeitpunkt in den vergangenen 800.000 Jahren. 80 % dieser Treibhausgase hat der Mensch DSC 2319in den letzten 150 Jahren verursacht – durch den Verbrauch fossiler Brennstoffe und durch industrielle Prozesse. Der Gehalt an Kohlendioxid in der Erdatmosphäre in früheren Zeiten kann über einen langen Zeitraum aus der Untersuchung von Eisbohrkernen rekonstruiert werden.

Treibhausgase
Treibhausgase sind Kohlendioxid, Lachgas, Methan, Stickoxide und andere. Methan ist zwanzig Mal treibhausfördernder als Kohlendioxid. Methan entsteht unter anderem bei der Verdauung von wiederkauenden Tieren und großflächig weltweit beim Auftauen von Permafrostböden z. B. in Mooren.
Der natürliche Gehalt an Kohlendioxid in der Erdatmosphäre liegt bei 290 pars per million (ppm). Seit wir Menschen in der Industriellen Revolution mit der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdgas und Erdöl begonnen haben, steigt der Gehalt an Kohlendioxid durch den „menschengemachten“ Treibhauseffekt kontinuierlich an. Der natürliche Treibhauseffekt ist die Zurückspiegelung eines Teiles von Sonnenlicht als Wärmestrahlung an den Luftschichten der Erdatmosphäre. Er macht unsere Erde erst bewohnbar. Ohne den natürlichen Treibhauseffekt würde auf der Erde eine Oberflächentemperatur von -18° C herrschen. Der natürliche Treibhauseffekt erwärmt die Erde auf +15° C. 1960 lag der Gehalt an Kohlendioxid auf der Erde bei 315 ppm, 2021 liegt er aktuell bei 420 ppm. Und zur nächsten Jahrhundertwende wird er nach optimistischen Prognosen der Klimaforscher bei 550 ppm, nach pessimistischen dagegen bei 990 ppm liegen.
AdobeStock 57878959Die Weltklimakonferenz von Paris hat im Jahr 2015 beschlossen, die Erderwärmung auf maximal +1,5° C einzugrenzen und die Kohlendioxid-Emissionen bis 2030 auf 40 % im Vergleich zu 1990 zu senken. Im Moment sind wir aber zu einer Erwärmung von 3-4° unterwegs. Die Regierungschefs der G20-Staaten haben die Klimaziele von Paris noch verschärft und der „Green Deal“ der Europäischen Kommission von 2019 sieht vor, die CO2-Emissionen Europas bis 2030 um 55  % zu senken und Europa als ersten Kontinenten bis 2050 klimaneutral zu machen.
In den letzten 100 Jahren ist die Lufttemperatur auf unserer Erde um 0,82° C angestiegen, in den letzten sechs Jahren seit der Pariser Klimakonferenz von 2015 bis 2021 allein schon um weitere 0,4° C. Vom Klimaziel in Paris, die Erderwärmung auf +1,5° C bis zur Jahrhundertwende 2100 einzubremsen, haben wir also schon +1,2° C oder 80 % schon „verbraucht“, ¼ davon allein in den letzten sechs Jahren.

Die CO2-Äquivalente von uns Südtirolern
Wenn man die sogenannte „graue“ Energie für Transport von importierten Gütern dazurechnet, erzeugt jede Südtirolerin und jeder Südtiroler heute 7,5 Tonnen Kohlendioxid-Äquivalente. 5 km Autofahren erzeugen 1 kg Kohlendioxid-Emission und diese verursacht z. B. ein Abschmelzen von 15 kg Gletschereis. Ein Molekül Kohlendioxid bleibt in der Erdatmosphäre 120 Jahre bestehen.

Grünes Schrumpfen statt grünes Wachsen
Georg Kaser, der Südtiroler Universitätsprofessor und renommierte Kryosphärenforscher in Innsbruck, Mitverfasser des Weltklimaberichtes im Sachbereich Gletscher und Eis, ist seit Jahren ein permanenter und glaubwürdiger Mahner: „Wenn wir in den nächsten zehn Jahren nicht entscheidend auf die menschengemachte Erderwärmung reagieren und das +1,5° C-Ziel verfehlen, wird es brandgefährlich!“
DSC 2295Wirtschaft, Technik und Politik versuchen immer noch, auf den Klimawandel (nur) mit technischen Lösungen zu reagieren: Elektro- und Wasserstoffmotoren statt Verbrennungsmotoren, Windkraft und Solarenergie. Technische Lösungen allein werden aber nicht reichen, um den Klimawandel zu bewältigen. Wie hat es doch die Wirtschaftsjournalistin Ulrike Herrmann von der Berliner Tageszeitung TAZ bei den diesjährigen Toblacher Gesprächen drastisch formuliert: „Mit der Natur kann man nicht verhandeln. Die Natur kann permanentes Wachstum nicht mehr tolerieren. Es kann nicht mehr um grünes Wachstum gehen, grünes Schrumpfen ist angesagt: nicht mehr fliegen, nicht mehr mit dem Privatauto fahren, nicht mehr Fleisch essen. Es geht um das Überleben der Menschheit.“

Dienstag, 19 Oktober 2021 15:05

Spezial Krautwochen: Krautwochen in Laas

Kraut-Spezialitätenwochen >> in den Gastbetrieben
Attraktive Herbstangebote >> in den Geschäften
Lustige und kreative Krautgestalten >> im ganzen Dorf

von Dietmar Spechtenhauser

Der Vinschgau ist seit jeher bekannt für Gemüse- und Kohlanbau.
Die Verarbeitung zu Sauerkraut hat jahrhundertelange Tradition.
Der Kobis, wie der Weißkohl hier genannt wird, fand bald auch außerhalb der Tal- und Landesgrenzen großen Anklang und so ist es bis heute. Durch die Vergärung wird der geschnittene Weißkohl sehr lange haltbar gemacht und bereichert den Speiseplan der Südtiroler seit Generationen.
Besonders in der Talsohle zwischen Laas und Prad findet dieses Gemüse durch die kalkhaltigen Böden optimale Bedingungen.
In der kälteren Jahreszeit ist dieses gesunde und an Vitaminen reichhaltige Gemüse sehr beliebt, selbst Küchenchefs der gehobenen Restaurants und Hotels setzen diese vielseitige Beilage immer häufiger auf ihre Speisekarte.
Die Gastwirte und Kaufleute von Laas organisieren seit 2007 die Laaser Kraut-Spezialitätenwochen, wo natürlich das Vinschger Bauern Sauerkraut im Mittelpunkt steht. Darüber hinaus gibt es attraktive Angebote in den Geschäften, interessante Vorträge zum Thema Gesundheit, lustige Krautgestalten im Dorf u. v. m.

 

Krautgerichte in 6 Restaurants der Gemeinde Laas 16.10. bis 7.11.2021

Gasthof zur Sonne
Laas, Tel. 0473 62 65 23
Gasthaus zur Krone
Laas, Tel. 0473 62 61 17
Gasthaus Sonneck
Allitz 11, Tel. 0473 62 65 89
Gasthaus Tschenglsburg
Tschengls 35, Tel. 320 082 91 65
Bar Pizzeria Odler
Laas, Vinschgaustrasse 53,
Tel. 0473 62 62 43
Sport Bistro
Eyrs- Laas, Bahnhofstraße 27,
Tel. 346 479 23 92 - 0473 73 99 00

 

Vortrag: Fermentiertes Gemüse - Superfood für den Darm

Mittwoch, 04.11.
von 19.30 – 21.00 Uhr
Irene Hager/Sachbuchautorin
in der Pizzeria Odler

Fermentieren ist nicht nur eine jahrtausende alte Methode Lebensmittel haltbar zu machen, sondern auch eine einfache Möglichkeit unserem Körper was gutes zu tun. Fermentiertes Gemüse stärkt unser Immunsystem, denn es ist reich an Vitaminen und beeinflusst die Darmflora positiv. Gemeinsam verkosten wir verschiedene Fermente und stellen gemischtes fermentiertes Gemüse und einheimisches Kimchi her.

Anmeldung bei Lechner Evelyn
unter Tel. 347 993 44 83 oder
per E-mail: evelyn@lechner-bz.eu

 

Die Ungarische Krautsuppe vom Gasthaus Sonneck – Allitz

s50 krautsuppeZutaten:
∙ 2 EL Öl oder Schmalz
∙ 200 g Sauerkraut
∙ 80 g angeräucherter Bauchspeck
∙ 100 g Zwiebeln, fein gehackt
∙ 20 g Paprikapulver, edelsüß
∙ 1 EL Tomatenmark
∙ 1¼ l Rindssuppe
∙ 1 kl Kartoffel, mehlig
∙ 40 g Sauerrahm
∙ Salz
∙ 3 Knoblauchzehen, fein gehackt
∙ Kümmel
∙ 1 Paar angeräucherte
Schweinswürstchen
∙ 100 g Rindfleisch, grob faschiert
oder würflig geschnitten
∙ 1 Schuss Weißwein
Kochzeit: ca. 1h
Zubereitung:
Sauerkraut wässern, etwas zerkleinern. Fett erhitzen, kleinwürflig geschnittenen Speck Rindfleisch dazugeben, danach feingehackte Zwiebeln anschwitzen, Paprikapulver und Tomatenmark beigeben, durchrühren, mit Weißwein ablöschen, danach mit Suppe aufgießen, Sauerkraut und Gewürze beigeben. Wenn das Kraut weich erscheint, rohen, geschälten, fein geriebenen Kartoffel beigeben, 5 Minuten kochen, Wurst mitkochen (ca. 15 Minuten). Danach in Scheiben schneiden und nochmals aufkochen lassen. Suppe anrichten, Sauerrahm auf die Suppe geben oder kurz vorher unterrühren.

 

Angebote in den Laaser Betrieben

Konsum Laas
Auf die gesamte Unter- und Nachtwäsche 20% Skonto, Flanellbettwäsche von Kaeppel € 39,90! Erika-Blumen à 1,99/Stk.
sowie auf alle Ölmotivkerzen 15% Skonto.

Konfektion Stecher
Herbst-Aktionstage:
auf alle Hosen 10% Skonto

Lottobar
Herbstgetränke – kommt vorbei und probiert sie aus!

Venustis
Mittwoch, 20.10 und 27.10
sowie am 03.11 jeweils um 11.30 Uhr
Marmor trifft Schokolade –
Eine Verführung für alle Sinne
Marmor-Genuss-Führung mit Schokoladen und Pralinenverkostung inkl. unserem Herbstzauber – edle Kastanie trifft
fruchtiges Preiselbeermousse.
Treffpunkt: Bahnhof in Laas,
Infos & Anmeldung unter
Tel. 347 22 29 010 oder www.venustis.it

Insr Lodn
Weingläser Enobar 50 cl,
20% Skonto, solange Vorrat reicht

Schuh Spechtenhauser
Auf viele aktuelle Herbst-Modelle
10% Skonto

Am Freitag, 22.10. von 10-12 bis 15-17.30 Uhr Gratis - Blitz-Fußanalyse mit Birgit Seissl,
Körpertherapeutin - Anmeldung erforderlich unter Tel. 0473 62 65 74

Despar Kofler
Auf verschiedene Grabkerzen
vom 17.10. bis 31.10. 15 bis 25% Skonto!
Lechner Sauerkraut offen erhältlich!

Hofladen Lechner (Industriezone) Beim Kauf von 3 Produkten, schenken wir Ihnen einen „Koschter“ dazu!

Metzgerei Alber
Frisch Geselchtes, Würste und einheimisches Lamm

Metzgerei Muther
Krautzeit ist Törggelezeit – große Auswahl an geselchten Hauswürsten, Rippelen und geräuchertem Fleisch

Salon Carmen
Auf alle Haarpflegeprodukte 10% Skonto

 

 

Apfelkonzentrate, Apfelsaft, Fruchtpürees, Apfelscheiben, Aromen... VOG Products in Leifers verarbeitet im Laufe eines Jahres so viele Äpfel wie sie im Vinschgau in einem Jahr produziert werden. VOG Products ist eine Genossenschaft 2. Grades und verarbeitet Obst aus dem Trentino und aus Südtirol. Der Geschäftsführer Christoph Tappeiner über die Visionen, die Produkte und die Bedeutung von VOG Products.

 

Vinschgerwind: Wir nehmen an, dass Sie mit einem Aktenkoffer voller neuer Aufträge vor uns sitzen.
Christoph Tappeiner: Mit einem Aktenkoffer voller neuer Aufträge? (lacht). Das kann man schon so behaupten. Ich bin seit 3 Jahren bei VOG Products und es ist eine spanndende Realität. Das Potenzial ist unglaublich.

Vinschgerwind: Sie kommen gerade von der Anuga in Köln zurück. Die Anuga ist die „Weltleitmesse für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie“. Was tun Sie inmitten von Big Playern bzw. von Big Byern, also von Großeinkäufern der Welt?
Christoph Tappeiner: Anuga hat - nach dem Corona-Ausfall im vorigen Jahr - bei vielen Großeinkäufern und Verkäufern wieder ein Lächeln auf die Lippen gezaubert, weil es die Möglichkeit geboten hat, viele Leute endlich wieder live zu sehen. Man muss allerdings sagen, dass es heuer nicht die Anuga war wie vor zwei Jahren. Vor zwei Jahren war alles, was Rang und Namen hat, präsent. Heuer war die Messe etwas abgespeckt.
Die Internationalität hat aufgrund der Einreiserestriktionen etwas gefehlt. VOG Products ist ein großer Partner der weltweiten Lebensmittelindustrie. Die internationale Lebensmittelindustrie zählt zu unseren Kunden. VOG Products hat sich in diesen Kreisen ein sehr gutes Image aufgebaut. Die Anuga ist willkommener Treffpunkt mit internationalen Unternehmen.

Vinschgerwind: Neue Aufträge?
Christoph Tappeiner: Wir befinden uns aktuell in einer sehr wichtigen Phase, weil unser Geschäft auf Halbwaren ausgelegt ist und wir Jahresverträge mit Mengen und Preise abschließen. Es hat bei der Anuga einige Verträge gegeben. Für neue Projekte ist es momentan etwas schwieriger, weil neue Projekte etwas unter der Corona-Geschichte gelitten haben.

Vinschgerwind: Lassen Sie uns auf die Halbwaren zu sprechen kommen. Wenn ich einen beliebigen Apfelsaft in Deuschland oder in Italien kaufe, wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Apfelsaft ein Produkt von VOP Products enthält?
Christoph Tappeiner: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr groß, weil unsere Kunden die großen Player der internationalen Lebensmittelindustrie sind. Es gibt keine Marke, die wir in diesem Bereich nicht beliefern.

Vinschgerwind: Babys kommen wahrscheinlich noch leichter in Kontakt mit Apfelmus aus Leifers.
Christoph Tappeiner: Babynahrung, Babyfood wird in unserem Haus mit Bio verbunden. Wir haben ein starkes Biowachstum in der Produktion. Unsere Kundenaquise legen wir auch darauf aus. Aus der Bioproduktion kommt ein großer Teil zu VOG Products. Unser Anliegen ist es, dass wir für hochwertige Produkte sorgen. Also die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Produkte in großen Babynahruns-Marken zu finden sind, ist sehr groß. Wir sind in diesem Bereich in den letzten Jahre stark gewachsen und das ist für uns ein Beweis dafür, dass wir das Vertrauen unserer Kunden gewonnen haben.

Vinschgerwind: Es ist erstaunlich, dass sehr viel Bioware bei Ihnen in VOG Products verarbeitet wird.
Christoph Tappeiner: Wir verarbeiten jeden 5. Apfel, der in Südtirol und im Trentino produziert wird, bei VOG Products zu Saftkonzentrat oder anderen Produkten. Im Biobereich ist es jeder 3. Apfel.

s46 VOG azienda servizio29Vinschgerwind: Saftproduzenten, Bäckereigroßhändler, Fruchtzubereiter für Molkereiprodukte und sonstige Hersteller für Produkte mit Früchten als Zutat zählen zu Ihren Kunden. Was liefert VOG Products an diese Kunden?
Christoph Tappeiner: Wir haben grundsätzlich zwei Produktkategorien: Wir haben flüssige und stückige Produkte. Flüssige Produkte sind Konzentrate, Direktsäfte und Pürees. Bei dieser Produktion fallen auch Aromen an, die in flüssiger Form auf den Markt kommen. Viele dieser Produkte sind Grundstoffe für die Nahrungsmittelindustrie. Die stückigen Produkte sind gekochte Äpfel oder Birnen und Tiefkühlprodukte. Diese werden von Großküchen und Großbäckereien verarbeitet.

 

Vinschgerwind: Welche Produkte gehen direkt in den Lebensmittelhandel?
Christoph Tappeiner: Alles, was wir an Fertigprodukten herstellen, geht direkt in den Lebensmittelhandel. Das macht rund zwei Prozent unseres Umsatzes aus. Wir können allerdings nicht feststellen, wie hoch der Anteil der Produkte unserer Kunden am Lebensmittelhandel ist. Der Bereich Horeca, also das Hotel- und Restaurant-Catering, ist für unsere Wertschöpfung ungemein wichtig. Gerade bei der Anuga gab es Gespräche über den Horeca-Bereich. Unsere Kunden freuen sich natürlich, dass dieser Bereich 2021 wieder zu 90 Prozent in die Normalität zurückgekehrt ist. Corona haben auch wir gespürt. Aber weil wir international agieren, haben wir doch ein zufriedenstellendes Ergebnis 2020/2021 erzielen können.

Vinschgerwind: Hagelware, Fallobst, aussortierte Äpfel - Welche Früchte kommen zu Ihnen in die Verarbeitung?
Christoph Tappeiner: Berechtigte Frage. Grundsätzlich haben wir gegenüber unseren Eigentümern einen Serviceauftrag. Im Herbst gilt es die Fallobstproblematik zu lösen. Also kommen täglich große Mengen an Fallobst zu uns, die wir dann verarbeiten. Unterschiedliche Qualitäten ermöglichen unterschiedliche Veredelungsstufen. Mäßige Qualitäten ermöglichen natürlich mäßige Wertschöpfung. Unser Ziel ist es, die Wertschöpfung im Interesse unserer Mitglieder zu verbessern. Wir wissen, dass auf europäischer Ebene mehr Äpfel produziert werden als es Nachfrage gibt und dass der Osten viele Äpfel produziert...

Vinschgerwind: Erlauben Sie einen Vergleich mit der Milch. Es ist bekannt, dass Milch von Südtiroler Milchhöfen zugekauft wird. Kauft VOG Products Äpfel aus Polen zu?
Christoph Tappeiner: Überhaupt nicht. Das ist für uns ein totales No-Go. Wir kaufen schon zu, aber ausschließlich integrierte Ware aus dem norditalienischen Raum. Was Bioware anbelangt, beziehen wir ausschließlich Obst von unseren Mitgliedsgenossenschaften. Das ist auch eine Botschaft an den Markt, aber auch eine Botschaft nach innen. Wir wollen da eine weiße Weste haben. Der Markt schätzt das und das ist eine Frage des Vertrauens.

Vinschgerwind: Die Anlieferung möchten wir genauer wissen. Nehmen wir den Vinschgau her. Die Anlieferung erfolgt von den Bauern in die Genossenschaften. Kann VOG Products dann bestimmte Qualitäten und Mengen einfach abrufen?
Christoph Tappeiner: Aufgrund des Serviceauftrages müssen wir z.B. Hagelware oder Fallobst übernehmen. Das ist die Anlieferungspflicht, die alle Genossenschaften betrifft. Aber im Laufe des Jahres können wir aufgrund von Kundenaufträgen Ware abrufen, um unsere Kunden entsprechend bedienen zu können. Es kann zum Beispiel sein, dass wir Bio-Babyfood benötigen. Dann müssen wir alles unter einen Hut bringen, um den Anforderungen gerecht zu werden.

s46 VOG azienda servizio43Vinschgerwind: Werden die Äpfel in Großkisten angeliefert und die Äpfel werden dann bei euch intern sortiert oder kommen vorsortierte Äpfel zu euch?
Christoph Tappeiner: Sowohl als auch. Die klassischen Saftäpfel werden lose mit den 30 Tonnen-LKW angeliefert. Wertigere Produkte für Pürees oder Schälprodukte werden in Kisten angeliefert. Die Äpfel werden bei uns einer Nachsortierung unterzogen und schadhafte Früchte aussortiert. Wir sind keine Altweibermühle: Aus guter Ware können wir etwas Vernüftiges herstellen, aus Ware mit reduziertem Wert können wir Konzentrat machen.

Vinschgerwind: „Den Apfel neu denken“ ist eines Ihrer Ziele. Was heißt das?
Christoph Tappeiner: Wir wollen die Potenziale des Apfels vollständig ausnutzen. Das heißt, wir haben neben der ganzen Frucht, die von den Konsumenten genossen wird, auch eine Reihe von Konsumenten, die den Apfel in flüssiger Form, in Püreee-Form oder in anderen Formen zu sich nehmen will. Wir sehen aber weitere Potenziale im Apfel. Das Thema Gesundheit etwa. Da geht es um die Extraktion verschiedener Inhaltsstoffe, die wir auf den Markt bringen können. Für uns ist die Verwertung der Reste ein wichtiger Punkt. Wir haben ein spannendes Projekt in der Kreislaufökonomie laufen: Apfeltrester war bisher ein Nebenprodukt, welches wir ann Biogasanlage verkaufen. Wir schreiben damit eine schwarze Null. Wir sind der Meinung, dass der Trester eine Schatztruhe ist. Wir können uns den Trester als Papierzusatz vorstellen, aber auch als Basis für andere Produkte. Diese Projekte sind derzeit in der Forschung und Entwicklung angesiedelt. Wir erkennen das Potenzial und werden Entscheidungen treffen, die nachhaltig, umsetzbar und ökonomisch sinnvoll sein müssen und auch der CO2-Effekt soll miteinbezogen werden.

Vinschgerwind: Malen wir die Zukunft. Eine Apfel-Papier-Fabrik sagen wir mal in Eyrs?
Christoph Tappeiner: Mit viel Phantasie vielleicht, nicht ausgeschlossen. Wir denken eher daran, dass wir Papierfabriken so beliefern, dass wir unsere eigene Verpackung aus unseren Trestern herstellen lassen könnten.

Vinschgerwind: Sie haben gesagt, dass jeder 5. Apfel aus der integrierten und jeder 3. Apfel aus der Bioproduktion bei VOG Products verarbeitet werden. Das dürften gewaltige Mengen sein, wenn 1,7 Millionen Tonnen Äpfel in Südtirol und im Trentino produziert werden.
Christoph Tappeiner: Ja das sind gewaltige Mengen. Im letzten Geschäftsjahr, welches mit 30. Juni geendet hat, haben wir 31.000 Waggon verarbeitet. Wir rechnen heuer mit der gleichen Menge.

Vinschgerwind: Sichtbarer wird diese Menge, wenn wir sie mit der Produktion der Obstgenossenschaft Texel vergleichen, bei der Sie bis vor 3 Jahren Geschäftsführer waren.
Christoph Tappeiner: Die Texel macht ungefähr 6.000 Waggon. Alle 7 Obstgenossenschaften im Vinschgau erzeugen jährlich in etwa soviel, wie wir im Jahr verarbeiten.

Vinschgerwind: Auch aus dieser Optik bekommt der Spruch in eurem Leitbild einen anderen Drall: „Wir sind eine tragende Säule der regionalen Obstwirtschaft und garantieren - zusammen mit unseren Mitgliedern - den vielen Bauern und ihren Familien Einkommen und langfristige wirtschaftliche Perspektiven.“
Christoph Tappeiner: Absolut. Ich rufe ins Gedächtnis, dass sich Verbraucherwünsche verändern. Junge Leute haben andere Bedürfnisse als ältere Jahrgänge. Uns muss es einfach gelingen, Verbraucherwünsche zu erfüllen. Wenn heute jemand den Apfel lieber löffelt als hineinzubeißen, dann sehen wir das als Chance und die müssen wir nutzen. Die Möglichkeiten sind diesbezüglich groß. Daran arbeiten wir.

Vinschgerwind: Der Verkauf des ganzen Apfels an den Einzelhandel wird weiterhin Bestand haben. Gemessen daran ist VOG Products eine äußerst dynamische Geschichte.
Christoph Tappeiner: Genau. Wir sagen auch ganz bewusst, wir wollen das weltbeste Apfelmus herstellen und anbieten. Wir wollen auch den weltbesten Apfelchip über verschiedene Vertriebskanäle anbieten. Das ist unsere Vision.

Vinschgerwind: Ist ein „Made in Südtirol“ in diesen Dimensionen unerheblich?
Christoph Tappeiner: Für uns ist das Label absolut wichtig. Zum Thema Herkunft haben wir eine klare Botschaft und das wird immer wichtiger. Wir sind dabei, das Label „From Italian Alps“ zu etablieren. Damit bringen wir Südtirol und Trentino unter einen Hut. „From“ ist ein Zusammenschluss von VIP, VOG, Trentino und Melinda mit dem Hintergedanken, dass auf bestimmten Märkten Äpfel aus einer Hand angeboten werden. Ursprünglich war das für den Markt in Russland gedacht, der dann aufgrund des Embargos seit 2014 nicht bespielbar ist. Die vier Erzeugergenossenschaften stehen dahinter. Der Konsument ist, vielleicht hat dies Corona beschleunigt, neugieriger geworden und will wissen, woher und unter welchen Bedingungen etwas erzeugt wird.

Vinschgerwind: VOG Products ist eine Genossenschaft. Eigentümer sind 18 Genossenschaften aus dem Trentino und aus Südtirol, darunter die 7 Obstgenossenschaften des Vinschgaus und die Vip.
Christoph Tappeiner: VOG Products ist 1967 gegründet worden. Wir verarbeiten heute soviele Früchte an einem Tag, wie vor 50 Jahren im ganzen Jahr. Die Mengen haben von Jahr zu Jahr zugenommen und auch die Wertschöpfungskette hat sich verändert.

Vinschgerwind: Die VOG Products ist sozusagen die Genossenschaft der Genossenschaften.
Christoph Tappeiner: Richtig, die VOG Products ist eine Genossenschaft 2. Grades.

Vinschgerwind: Welchen Benefit, welchen Nutzen lukrieren die einzelnen Genossenschaften aus der VOG products? Nehmen wir als Beispiel einen angenommenen Auszahlungspreis für die Bauern im Schnitt von 40 Cent pro Kilo Äpfel. Welchen Anteil an diesem Auszahlungspreis hat die VOG Products?
Christoph Tappeiner: Diesen Anteil können wir wegen der unterschiedlichen Qualitäten, die wir erhalten, nicht genau beziffern. Was wir beziffern können ist, dass wir im Jahr 2020 an die Genossenschaften insgesamt 40 Millionen Euro ausbezahlt haben. Wir haben für konventionelle Saftware zwischen 13 und 14 Cent bezahlt, für Bioware 21 bis 23 Cent ausbezahlt. Für Püreeware konventionell haben wir 19 Cent und für Püreeware Bio im Schnitt 36 Cent bezahlt. Für die Schälprodukte haben wir rund 23 Cent ausbezahlt.

Vinschgerwind: Wie ist es um die Identifikation von den Bauern mit VOG Products bestellt? Welchen Informationsgrad haben die Produzenten über Euer Tun?
Christoph Tappeiner: Eine berechtigte Frage, mit der wir uns intensiv beschäfigten. Wir haben da großen Aufholbedarf, weil wir eine große Distanz zwischen den Produzenten und VOG Products feststellen. Wir sind dabei, die Kommunikationskanäle zu verbessern. Wir senden mittlerweile einen monatlichen Mitgliedernewsletter an über 800 Produzenten, um direkt darüber zu informieren, was in unserem Hause zum Wohle der Produzenten von statten geht. Da haben wir noch eine große Aufgabe vor uns. Wir versuchen da den Dialog zu verbessern. Auch weil wir der Meinung sind, dass die Wertschöpfung für die einzelnen Produzenten durch die Tätigkeiten von VOG Products weiter steigen wird.

Interview: Erwin Bernhart

 

ECKDATEN ZU VOG PRODUCTS

Eigentümer:
18 Genossenschaften, 4 Erzeugerorganisationen; im Hintergrund rund 10.000 Obstbauernfamilien mit 28.000 Hektar Apfelanbaugebiet (Südtirol und Trentino)

Anlieferung:
1967: 3.000 Tonnen/Jahr
2020/2021: 314.800 Tonnen/Jahr
(in der Spitze 4.000 Tonnen/Tag)
Betriebsfläche: 8ha
Produktionsbereiche: Flüssig, Stückig und Fertigprodukte
Produkte:
• Konzentrate
• Säfte, Direktsäfte
• Aromen
• Fruchtmark, Püree
• Geschnittenes Frischobst, Dunstfrüchte, Tiefkühlfrüchte
Neben Äpfeln veredeln wir auch andere Früchte:
Birnen, Pfirsiche, Kiwi und Aprikosen
Fertigprodukte: Marke Leni’s und Private Label-Produkte

Mitarbeiter: ca. 190, in der Hochsaison ca. 230

Jüngste Investitionen:
- Püreelinie
- Annahmestation und Bandpresse
- Aseptische Abfüllanlage für Kleingebinde (Bag in box)
Exportquote: rund 90% (über 50 Länder, über 500 Kunden)

Geschäftsjahr 2020/2021:
Umsatz: 102,5 Mio. Euro
Auszahlung an die Mitgliedsgenossenschaften:
40 Mio. Euro
Auszahlungspreis Saftäpfel gemischte Sorten: 0,13 Euro/kg
Auszahlungspreis Golden Musware Äpfel Bio Babyfood: 0,42 Euro/kg
Auszahlungspreis Schäläpfel Bio: 0,44 Euro/kg

Die Neuen im Produktsortiment der VIP sind die sogenannten Clubsorten. Der Vinschgerwind stellt die neun Neuen vor: Geschmack und Aussehen. Bis zum Jahr 2025 sollen die sogenannten Clubsorten 16 Prozent der Anbaufläche ausmachen. von Angelika Ploner

Der Begriff Clubsorten fällt in Zusammenhang mit dem Obstbau im Vinschgau immer öfter. Doch was sind Clubsorten eigentlich? Die Erklärung liefert die VIP: „Im Gegensatz zu Standardsorten wie Golden Delicious, die allen Produzenten in der ganzen Welt frei zum Anbau zur Verfügung stehen, haben gemanagte Sorten oder sogenannte Clubsorten einen Besitzer, der seine Inhaberrechte an diesem Apfel durch einen, in der EU hinterlegten Sortenschutz gesichert hat. Richtigerweise spricht man aktuell eher von Vertragssorten als von Clubsorten, da nicht alle gemanagten Sorten auch immer einen eigenen Club dahinter haben, manche sind auch nur durch Vermarkungs und-Anbauverträge geregelt. Produzenten müssen also mit dem Inhaber der Sortenrechte Lizenzverträge für den Anbau und die Vermarktung abschließen. Darin wird unter anderem festgelegt, dass ein bestimmter Prozentsatz der Erlöse in Form von „Royalties“ an den Rechteinhaber geht. Diese Apfelsorten werden meistens nicht mit ihrem Sortennamen, sondern unter einer Marke verkauft. Bei uns im Vinschgau sind die bekanntesten Vertragssorten:  Kanzi®, Envy™, Ambrosia™, Cosmic Crisp®, SweeTango® und Yello®.“ Nachfolgend nun eine Übersicht über die Clubsorten, die im Vinschgau angebaut werden:

 

Ambrosia™
Ambrosia


ambrosiaAmbrosia™ besticht mit seinen ausgesprochen intensiven Aromen. Honig süss in Geschmack und Aroma begeistert er jedes Süssmaul. Zur Süsse bringt er noch eine Menge fruchtiger Noten von Honigmelone, Birne, Mango und etwas Aprikose mit, die im Gaumen lange anhalten. Ausgesprochen saftig und magenschonend säurearm.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 200 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: süß
Geschmack: tropisch, blumig

 

yello®
Shinano Gold


yello 2yello® ist knackig, saftig, süß und ausgesprochen intensiv im Aroma. Tropische Aromen von Banane, etwas Ananas gepaart mit blumigen Aromen von Litschi und Pfirsich – die im Gaumen lange anhalten. Yello vereint intensives Aroma und komplexe Textur und ist trotz intensiver Süße in der Sensorik ausgewogen.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 20 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: süß
Geschmack: tropisch, reif, blumig

 

envy™
Scilate


einzelapfel envy 2An der Schale zeigt envy™ etwas Zitrusaromatik. Sobald das Fruchtfleisch angeschnitten ist, entfalten sich die intensiven tropischen Aromen von Banane und Ananas. Gelbfruchtige Aromen von Aprikose und Mango tragen zum lange anhaltenden Aroma bei. Knackig, saftig, fest mit Säure und Süsse im Wechsel zeigt er eine breite sensorische Komplexität.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 130 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: süß
Geschmack: tropisch, blumig

 

Kanzi®
Nicoter


kanziKnackigkeit, eine ausgeprägte Saftigkeit und ein festes Fruchtfleisch. Im Gaumen sehr erfrischend durch Aromen von grünem-Gras, grüner Birne und Zitronenschale. In etwas reiferem Zustand bereichern die Aromen von Ananas und die Blumigkeit von Koriandersamen das säuerlich-süsse Geschmacksprofil.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 120 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: balaciert
Geschmack: zitrus, blumig

 

Natyra®
SQ159


natyraNatyra® ist das aromageladene Naturtalent. Der rustikale Apfel ist sehr aromatisch und saftig. Im Geschmack überzeugt er mit einer süß-säuerlichen Note gepaart mit einer feinen Birnen- und Zitruswürze. Außerdem ist er sehr schorfresistent. Die rote bis dunkelrote Schale wirkt rustikal. Auch die inneren Werte sind überzeugend: Natyra® hat eine gute Textur und Saftigkeit, ist knackig und kompakt.
Anbau: BIO
Flächen: 15 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: süß
Geschmack: reif, fruchtig, zitrus, blumig

 

SweeTango®
Minneiska

Sweet Tango Apfel WEBDas Aroma von SweeTango® ist ausgesprochen facettenreich. Noten von Ananas, Banane und Fenchelsamen dominieren das Aromaprofil. Beerige Aromen von Himbeere und Johannisbeere runden mit den blumigen Noten von Rosenblüte das Aroma ab. Intensiv aber ausbalanciert in Süße und Säure, saftig und knackig in der Textur.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 45 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: balaciert
Geschmack: tropisch, blumig, würzig

 

Kissabel
R201


Kissabel 2Kissabel® unterscheidet sich nicht nur optisch. Eine intensive Quittennote macht den Auftakt sowie beerige Aromen, die an Erdbeere und Himbeere erinnern. Abgerundet wird das intensive Aroma von grünem Gras und krautigen Noten. Die Aromen bleiben lange am Gaumen. Etwas Gerbstoff geben dem Apfel Tiefe und harmonieren gut zur vorhandenen Süsse.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 10 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: säuerlich
Geschmack: fruchtig, beerig

 

Cosmic Crisp®
WA 38

cosmicCosmic Crisp® besticht auf der Texturseite. Sehr knackig, außerordentlich saftig mit einer sehr festen Schale ist er etwas für Texturliebhaber. Die Aromen sind fein strukturiert, grünes Gras, Kiwi und Stachelbeere. Auf der Schale das Aroma von Orangen.
Anbau: IP & BIO
Flächen: 100 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung:
balanciert
Geschmack: fruchtig/blumig

 

Bonita
Bonita

bonitaBonita überrascht mit seiner ausgeprägten Säure (Kongruenz Farbe <-> Geschmack). Ausgeprägt grüne Aromen sind die Leitaromen wie bsp. grüne Banane, Kiwi, geschnittenes Gras. Ergänzt durch „unreife“ Fruchtaromen wie Johannisbeere sowie Mango wobei letztere vor allem durch schweflige Aromen hervorsticht.
Etwas Holunderblüte im Abgang rundet Bonita ab.
Anbau: BIO & IP
Flächen: 80 ha aufgerundet
Geschmacksrichtung: säuerlich
Geschmack: fruchtig

pr-info Plack/Mitterer

Bereits über die Landesgrenzen hinaus bekannt und bei den Landwirten besonders aufgrund der Qualität der eigenen Produkte bekannt und geschätzt, arbeiten in Zukunft die beiden Familienunternehmen Plack Maschinenbau und Mitterer Professional Sprayers eng zusammen. Passend zum 25-jährigen Firmenjubiläum übernimmt daher der Vorzeigebetrieb aus Staben Beratung, Vertrieb und Service der Pflanzenschutzgeräte von Mitterer im gesamten Vinschgau. Und dies mit Leitwörtern, mit welchen sich auch die Firma Mitterer identifizieren kann: kompetent. individuell. hochwertig. In dieser Zusammenarbeit wird ganz besonders Qualität großgeschrieben, welche auch die Sprühgeräte der Firma Mitterer auszeichnen. Das neu designte VR-Modell wurde daher eigens für die Bedürfnisse der Obstbauern im Vinschgau entwickelt und stellt einen weiteren Fortschritt in Richtung Abdriftminderung und Umweltfreundlichkeit dar. Individuell über die Hydraulik vom Traktor angetrieben, verspricht die vertikale Anordnung der Ventilatoren eine besonders gezielte und abdriftfreie Benetzung der Apfelbäume. Des Weiteren werden bei diesem System keine Abdriftabdeckungen benötigt, da die Gebläseluft direkt vom Fahrersitz aus ausgeschalten werden und optimal an eventuelle Windbedingungen angepasst werden kann. Die selbst entwickelte Tandemachse hält den für eine gezielte Ausbringung notwendige Aufbauhöhe von 2,80 m stets gerade in den Fahrgassen und schützt vor Bodenverdichtungen. Somit ist das neue Gespann aus Plack & Mitterer optimal dafür gerüstet, den Vinschger Landwirten ein bestmöglichstes Produkt zur Verfügung zu stellen und darüber hinaus auch einen nachhaltigen Service zu jederzeit zu garantieren.

Christine Schönweger und Sohn Felix von Sölder bewirtschaften den „Gaudenz Gutshof Isser“ in Partschins. Christine ist passionierte Schnapsbrennerin, Felix kümmert sich um Äpfel und Wein.

von Erwin Bernhart

Der Gaudententurm in Partschins fällt auf, hat einen wunderbaren und inspirierenden Garten und einladende Keller mit Steinmauern und Gewölbe. Gern nutzt auch der Tourismusverein Partschins den Garten und die Schlossumgebung für Veranstaltungen, etwa „Ollz hondmocht“ oder sogar „Gaudenz rockt“. Christine Schönweger ist dann begeistert, wenn der Garten bevölkert ist, wenn die Gäste staunen, wenn sich die Leute gut unterhalten, die Umgebung genießen. Christine Schönweger ist aber auch ein Gesicht für Partschins und sie war bei den Charakterköpfen dabei, die international für die Marke Südtirol geworben haben. In der Schweiz ist vor einigen Jahren ihr s39 IMG 3123Porträt auf großen Plakaten mit dem Titel „Ich brenne“ zu sehen gewesen. Christine hat beim „Perfekten Dinner“ im Sender VOX Südtirol vertreten. Sie hat bei den „50 Gründe, warum wir Südtirol lieben“ beim Rundfunksender Berlin Brandenburg mitgemacht. „Unglaublich, was das alles bewirkt hat“, staunt Christine.
Christine hat vor mehr als 20 Jahren ihre ersten Reben in ihrer Wiese in Pröfing gesetzt, die ersten Weinfässer gekauft. Damals hat sie nur ein unverständiges Lächeln in Partschins geerntet. Äpfel waren für Christine zu wenig. Sie suchte neue Herausforderungen. „Die Entwicklung ist gut verlaufen“, blickt Christine zurück. Vor ein paar Jahre ist ihr Sohn Felix in die Landwirtschaft eingestiegen und managet Äpfel und Wein. Neben den Golden Delicious keltert Felix die Trauben für Müller Thurgau, Vernatsch, Zweigelt und Goldmuskateller. In einem Teil der Gartenanlage wachsen die Reben und ein Weingut hat er in Algund gepachtet. „In den steilen Terrassen ist alles Handarbeit“, sagt Felix. Im Keller stehen mehrere Weinfässer, die Weinpresse, allerlei Gerätschaft. „Wein ist meine Leidenschaft“, sagt Felix. Felix kommt vom Apfelklauben zum Termin mit dem Vinschgerwind. „Mein Risiko, meine Entscheidungen“, sagt Felix und beginnt mit Leidenschaft über die Obstwirtschaft zu diskutieren, über die Zukunft, über die Wirtschaftlichkeit, über den Rebschnitt, über Hagelnetze, über Spritzmittel. Beim Wein allerdings holt er sich Rat von Mutter Christine: „Wir wollen den optimalen Zeitpunkt für die Ernte, für das Wimmen gemeinsam festlegen.“ Felix hat sein Wissen und sein Wirtschaften aus der Erfahrung zu Hause („Ich hatte in meiner Schulzeit ein paar Panzelen zu Hause zur Verfügung“), aus der Laimburg und vor allem von prägenden Praktikas auf anderen Höfen. So hat er von Martin Aurich am Unterortlhof viel gelernt. Ratschläge und Diskussionen gibt es auch im Kollegenkreis.

s42 gaudenzTrotzdem. Es sei ein permanentes Lernen. Denn jedes Jahr bringt aufgrund von Witterung und anderen Einflüssen andere Früchte hervor. Aber die Früchte seines Tuns werden mehr und mehr sichtbar. So hat der Falstaff Wein Guide 2021/2022 die „Weinunikate, die mit Kraft und Persönlichkeit überzeugen“ den Kellermeister Felix von Sölder gelobt und mit einem Stern versehen. Auch der Vernatsch 2019 bekam Lob: Vier Sterne von „Vinibuoni Edizione 2022“.
Der Name des Hofes weist auf eine reichhaltige Geschichte des Ansitzes. Gaudenz von Partschins ist der erste Erbauer. Seine Geschichte beginnt 1348. Der Ansitz wechselt in den folgenden Jahrhunderten mehrmals Besitzer bis 1792 der Meraner Stadtschreiber Anton Simon von Isser den Gaudententurm erwirbt. Dessen Nachkommen – Felix ist ein Isser-Nachkomme - bewohnen und bewirtschaften den Ansitz bis heute und haben den alten Gemäuern mit ihrer Leidenschaft für edle Tropfen sprichwörtlich neuen Geist eingehaucht.
s40 IMG 5606Den „neuen Geist“ hat auch Christine hineingebracht, mit dem Schnapsbrennen, mit den Edelbränden. Nicht alle Äpfel bringt Felix in die Genossenschaft. Einige hängen länger an den Bäumen und diese Äpfel sind für Christine reserviert. Nach dem „Maischen“, dem Ansetzen der Äpfel mit Hefe und nach einer bestimmten Gärungszeit, in der die Hefen den Zucker zu Alkohol verstoffwechseln, brennt Christine Apfelbrände aus Jonagold, aus Golden Delicious, aus Morgenduft, aus Braeburn, mischt Golden Delicious mit Quitte oder Golden Delicious mit Himbeeren. Auch Edelbrände aus Williams Christ Birne, einen Zwetschgenbrand und Vinschger Marille stellt Christine her. Alle Edelbrände in limitierter Auflage. Dreh- und Angelpunkt ist der Ab-Hof-Verkauf. Auf Anfrage veranstaltet Christine Verkostungen. Mit ihrer „ Hofbrennerei Gaudenz“ ist sie das einzige weibliche Mitglied im Verband der Hofbrennereien Südtirols. Zum Brennen inspiriert wurde sie von Martin Aurich, der selbst renommierter Hofbrenner ist. Christine bildet sich laufend fort und hat in Salzburg den Kurs des Edelbrandsommeliers absolviert.
s40 IMG 5623Christine ist neugierig und experimentierfreudig. Der ehemalige Schafstall im Ansitz Gaudententurm ist heute ein prächtiger Keller umgeben von Natursteinmauern. Neben zu Tischen umfunktionierten Weinfässern mit Stühlen und neben mit Wein gefüllten Eichenfässern steht dort eine Amphore aus Ton. Christine hat in der großen Amphore einen Morgenduftbrand zur Reifung eingelagert. „Ich bin selbst gespannt, wie der werden wird“, lacht Christine, denn das Unterfangen ist eine Premiere. Und noch eine Premiere und eine Besonderheit lagert im Keller: der erste Gemeinschaftsbrand der Südtiroler Hofbrennereien. In einem Eichenfass reift ein Gemisch aus verschiedenen Apfelbränden einiger Hofbrennereien. In einem anderen Eichenfass ein Gemisch aus verschiedenen Grappas. „Das ist eine gemeinsame Aktion und die zeugt von Gemeinschaft“, freut sich Christine, die es als Ehre empfindet, die Fässer in ihrem Keller lagern zu können. Nach der Reifung bekommt jeder Hofbrenner seinen eingelagerten Anteil zurück.

pr-info Raiffeisen

Der Großteil der Bauernhöfe wird in Südtirol als Familienbetrieb geführt. Damit die Existenz dieser kleinstrukturierten Landwirtschaft gesichert ist, braucht es individuelle Absicherungen sowohl auf betrieblicher als auch auf persönlicher Seite.

Betriebsabsicherung
Hof und Betrieb verlangen über das ganze Jahr hinweg vollen Einsatz. Dabei haben vor allem Schäden am Eigentum sowie Sach- und Personenschäden an Dritten existenzgefährdende Folgen für den landwirtschaftlichen Betrieb. Um diesen Risiken präventiv vorzubeugen ist eine regelmäßige Anpassung des Versicherungsbestandes ratsam. Entwicklungen wie z. B. die Aufstockung des Fuhrparkes, die Veränderungen von Besitz- und Pachtverhältnissen oder die Erweiterung des Tätigkeitsfeldes machen dies notwendig.

Schutz der Familie
Der Erfolg des landwirtschaftlichen Betriebes hängt vorwiegend von der Leistungskraft des Bauers und der mitarbeitenden Personen am Hof ab. Gerade in den letzten Monaten waren in Südtirols Landwirtschaft viele Arbeitsunfälle mit schweren Verletzungen bzw. Todesfolge zu beklagen. Darum ist es für Landwirte besonders wichtig an die eigene Absicherung sowie an jene ihrer Familie zu denken und diese ständig an die aktuellen Bedürfnisse anzupassen. Für den Landwirt gilt es Berufsunfähigkeit/Invalidität, Todesfall/Hinterbliebenenversorgung sowie Pflegebedürftigkeit im Falle eines Unfalles oder einer Krankheit abzusichern. Dabei ist es wichtig zu wissen, dass die gesetzlichen Versicherungen wie INAIL generell lediglich eine Mindestabsicherung bieten. Einige Risiken wie beispielsweise die Berufsunfähigkeit oder Arbeitsausfälle durch Freizeitunfälle werden nicht oder nur teilweise abgedeckt.

Lösungen von deinem Raiffeisenberater
Die Bewertung der persönlichen Absicherung des Landwirtes gestaltet sich aufgrund der zweigleisigen Situation zwischen Betrieb und Privat zunehmend komplexer. Der Kontakt zum Versicherungsberater der Raiffeisenkasse vor Ort ermöglicht es einfach und individuell eine raika logobedarfsgerechte Lösung für den Landwirt zu finden. Dieser stellt im Beratungsgespräch fest, ob die beim Vertragsabschluss vereinbarten Versicherungssummen und Risiken noch dem aktuellen Bedarf entsprechen. Somit kann durch ein gemeinsames Überprüfen der eigenen Versicherungsverträge ein optimaler Versicherungsschutz gewährleistet werden.

 

Der Verkaufsförderung dienende Werbeanzeige. Vor Vertragsunterzeichnung nehmen Sie bitte prüfende Einsicht in das bei den Raiffeisenkassen erhältliche Informationsset.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.