Administrator

Administrator

Montag, 07 August 2023 14:03

Konzert am Tartscher Bühel

Tartsch/musica viva - Der Tartscher Bühel oder Tartscher Bichl, wie die Einheimischen sagen, ist einer der geheimnisvollen Orte im Vinschgau. Hier fand man ein Hirschhorn mit einer rätischen Inschrift und ein keltisches Schwert. Archäologen sind bei Ausgrabungen auf die Überreste eines rätischen Hauses bzw. einer Siedlung gestoßen. Die bekannte Sage von der untergegangenen Stadt auf dem Tartscher Bichl hat damit neue Spekulationen hervorgerufen. Mussolini hat hier einen Bunker als Teil des Alpenwalls erbauen lassen. Für die Tartscher ist der alte Kultplatz der Ort für das Scheibenschlagen am 1. Fastensonntag. Nach dem Engadinerkrieg 1499 wurde die niedergebrannte Vorgängerkirche aus dem 11. Jahrhundert bereits 1513 wieder aufgebaut und dem Hl. Veit (lateinisch Vitus) geweiht. An der Nordwand der romanischen Kirche befindet sich ein Freskenzyklus mit acht Bildern aus dem Leben und über das Martyrium des heiligen Vitus. Ende Juli bzw. Anfang August organisiert der rührige Musikverein „Musica Viva Vinschgau“ seit mehreren Jahren in der St. Veit-Kirche ein Konzert. Am 30. Juli gab das Ensemble „La florida Capella“ ein Konzert für Alte Musik des ausgehenden 16. bis frühen 18. Jahrhunderts. Das junge Ensemble wurde 2021 gegründet und wird von Marian Polin aus Mals geleitet. In der voll besetzten Kirche wurde virtuose Gesangskunst und meditative Instrumentalmusik des frühen Barock geboten. Unter dem Titel „Ave, dulcissima Maria – Gegrüßt seist du süßeste Maria“ gab es Marienlieder von Monteverdi, Piccinini, Frescobaldi, Sances, Kapsberger, Priuli, Piscator, Bertoli und Fontana. Riccardo Pisani, der Tenor aus Rom, sang nicht nur Lieder aus der Ghirlanda Sacra. Franziska Fleischanderl aus Linz spielte auf dem Salterio, einem barocken Hackbrett, Alessandro Baldessarini aus Bozen auf dem Chitarrone, Mauro Colantinio aus Venedig spielte Viola da Gamba und Marian Polin auf seiner Orgel. Am Ende des Konzertes gab es einen lang anhaltenden Applaus für die fünf Musiker. (hzg)

Montag, 07 August 2023 14:02

Die Einsiedelei von Oberhaus

St. Martin im Kofel - Der Volkskundler Ignaz Vinzent Zingerle ( geb. 1825 in Meran) hatte im Zuge der deutschen Romantik, nach dem Vorbild der Gebrüder Grimm, volkstümliche Quellen, Sagen und Märchen gesammelt. 1976 hatte Leander von Petzoldt einige davon aufgegriffen und in dem Buch „Sagen von Tirol“ veröffentlicht.
Unter dem Titel „Der Einsiedler von Oberhaus“ schrieb er, dass vor uralter Zeit ein frommer Einsiedler dort in einer Einsiedelei lebte. In einem Traum sah dieser, dass der Papst in Rom sich in größter Lebensgefahr befand. Der Einsiedler beschwor einen Geist, der ihn in Windeseile nach Rom brachte und es gelang ihm den Papst vor einem Meuchelmord zu retten. Als Dank dafür erhielt der Einsiedler vom Papst eine schöne Glocke. Diese wurde ihm allerdings auf dem Rückweg in die Einsiedelei nach Oberhaus zu schwer. In der Nähe von Partschins ließ er die glocke zu Boden fallen. Die Glocke zerbrach in viele Stücke. Der Einsiedler schenkte den Partschinsern die Metallstücke, die daraus eine Wetterglocke gießen ließen“.
Nach der Josephinischen Reform 1782 wurde die Einsiedelei in Oberhaus geschlossen und zu einem Armenhaus umfunktioniert. Martin Gamper (geb 1933) vom Mitter-Pardatsch Hof in St. Martin im Kofel kann sich noch erinnern, was sein Vater Martin (geb. 1905) von den letzten Bewohnern des Armenhauses erzählte: „Der Einsiedler Hias war passionierter Jäger. Seine Frau, die Einsiedler Meina, war Schneiderin und hat für die Leute der Umgebung genäht. In einem kleinen Stall hielten sie ein paar Ziegen, soviel, dass sie etwas Milch hatten, ein paar Erdäpfel und etwas Gerste dienten als Nahrungsmittel. Neben der „Einsiedelhütte“ war eine Quelle. Da aber diese zum Pardatschhof gehörte, mussten der Hias und die Meina jährlich 40 Schlitten Mist für den Oberen Stiftacker dem Pardatschhof zur Verfügung stellen“.
Von der einstigen Einsiedelei, einer einfache Holzhütte, die anfangs des 20. Jahrhunderts noch gestanden haben soll, ist heute nichts mehr zu sehen. Aus der Quelle nebenan kann aber immer noch frisches „Einsiedelwasser“ geschöpft werden. (pt)

Montag, 07 August 2023 14:01

Variantenstudien vorgestellt

Partschins - Bereits zum dritten Mal trafen sich Landesrat Daniel Alfreider und die Techniker des Landes mit dem Gemeinderat von Partschins, um den Planungsstand bei den kurz-, mittel- und langfristigen Lösungen im unteren Vinschgau zu präsentieren.
Im unteren Vinschgau und insbesondere in der Gemeinde Partschins gibt es mehrere Projekte des Landes, um die aktuelle Verkehrssituation zu verbessern und bewohntes Gebiet zu entlasten. Im Konkreten und am dringlichsten sind dies die Radunterführung an der Töll samt Neugestaltung des Parkplatzes, der Kreisverkehr in Partschins sowie eine Umfahrung für Rabland. Planmäßig sollen die beiden ersteren Infrastrukturprojekte im Jahr 2024 starten. Die möglichen Varianten für eine Umfahrung von Rabland hingegen wurden nun einer Vergleichs- und Detailstudie unterzogen, deren Zwischenergebnis dem Gemeinderat vorgestellt wurde. Dazu konnten die Gemeinderäte heute weitere Vorschläge deponieren, welche nun von den Technikern geprüft und in die Studien eingearbeitet werden. “Auf der Grundlage der Ergebnisse soll noch innerhalb des Sommers das Variantenstudium abgeschlossen und der Gemeinde Partschins zur Bewertung übermittelt werden, damit finale Entscheidung getroffen werden, welche Variante für Rabland schlussendlich geeignet und zielführend ist” so Landesrat Daniel Alfreider zu den bisherigen Untersuchungen. “Unser aller Ziel ist es, die Lebensqualität der Menschen in Rabland zu steigern, Lebensraum zu schaffen und die Verkehrssicherheit zu verbessern, und dies zeitnah und spürbar”.
Zufrieden damit, dass sowohl Planung als auch Ausführung konkret werden zeigte sich auch Bürgermeister Alois Forcher. “Wir sind seit längerem mit dem Land und auch mit der Bezirksgemeinschaft im Austausch zu den drei kritischsten Problemstellen hier im Untervinschgau und konnten nun wichtige Fortschritte erzielen” so der Bürgermeister. Endlich werde es konkret hinsichtlich der kritischen Situation auf der Töll und beim Kreisverkehr in Partschins. Selbiges sei nun auch für die Umfahrungsstraße wichtig.
In den kommenden Wochen werden die Landesämter das Variantenstudium im Detail fortsetzen und weitere technische Gutachten erstellen bzw. anfordern. Dann kann das finale Ergebnis der Gemeinde übermittelt und gemeinsam beschlossen werden, welche Lösung man anpeilt und planen will.

Montag, 07 August 2023 14:00

Neues Gipfelkreuz am Mitteregg

Plawenn - Das alte Holzkreuz auf dem 2.908 Meter hohen Mitteregg, dem Plawenner Hausberg, war jahrelang Wind und Wetter ausgesetzt. Es fiel schließlich dem Zahn der Zeit zum Opfer. Das rief Mitglieder der Interessentschaft von Plawenn auf den Plan, allen voran Präsident Franz Stocker. Der Inhaber der Firma Form Tec in Schluderns ließ in seinem Betrieb ein neues, 800 Kilogramm schweres Kreuz aus Stahl anfertigen. Von den Piloten des „Heli Team Service“ wurde das neue Kreuz am 31. Juli 2023 auf den Gipfel gebracht, wo es anschließend fest im Boden verankert wurde. Mit dabei waren Plawenner:innen. Einige ehemalige Plawenner waren von weit her gekommen, um unter dem Kreuz mitzufeiern. (mds) 

Montag, 07 August 2023 14:00

Stoff und Keramik

Schlanders - Zum dritten Mal organisiert der Bildungsausschuss Schlanders in den ehemaligen Räumen von Avimundus eine Ausstellung von Schlanderser Hobbykünstler:innen. Heuer sind Wandteppiche von Mathilde Staffler Dilitz und Keramikarbeiten von Thea Tappeiner Schuster zu sehen. Bei der Eröffnung am 5. August betonte Gudrun Warger vom Bildungsausschuss, dass es darum geht verborgene Talente sichtbar zu machen. Thea Tappeiner Schuster stellt keine Massenprodukte her, wie Günter Vanzo betonte, sondern individuell gefertigte Gebrauchsgegenstände wie Vasen oder Schüsseln, aber auch Schmuckstücke wie Vögel oder Obst. Die Raben sind zum Markenzeichen geworden. Mit viel Geduld, handwerklichem Geschick und einer kreativen Ader gestaltet Matthilde Staffler ihre Wandbilder mit bunten Mustern oder in Schwarz-Weiß. Die Stoffbilder laden zu verschiedenen Interpretationen ein. Sind die Sechsecke unendlich viele Zahnräder oder das pulsierende Universum? Die Ausstellung ist bis 19. August an Werktagen von 9:00 bis 12:00 und von 15:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. (hzg)

Montag, 07 August 2023 13:58

Singstimmen wurden geschult

Burgeis/Vinschgau/Südtirol - Über 80 Sängerinnen und Sänger aus ganz Südtirol nutzten kürzlich die Gelegenheit, in der Fürstenburg von Burgeis eine Woche lang ihre Singstimmen zu verbessern und auch die Gemeinschaft zu pflegen. Zur Chor- und Stimmbildungswoche eingeladen hatten die Verantwortlichen des Chorverbandes Südtirol. Es handelt sich dabei um ein äußerst attraktives Angebot, das sich seit Jahren großen Zuspruchs erfreut. Im Focus der Stimmbildungswoche standen geistliche und weltliche Lieder aus verschiedenen Epochen und Stilrichtungen. Aufgezeigt und geübt wurden die unterschiedlichen Formen des Singens. Der Südtiroler Chorverband ist immer bemüht, internationale erfahrene Experten zu finden. Auch 2023 ist das wiederum gelungen. Die verantwortlichen Referenten wie Rainer Held, erfahrener Dirigent und Coach für Chöre, und Norbert Carlen, Sänger, Chorleiter, Kirchen- und Schulmusiker, schulten die Singstimmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppen oder auch einzeln, unterstützt von mehreren Stimmbildnern, Sie bereiteten die Gruppe gleichzeitig auf das gemeinsame Konzert vor. Dieses begeisterte zum Abschluss der Woche, am Samstag, den 29. August, begleitet von Ulrike Deluggi Schultz, das zahlreiche Publikum in der Aula Magna der Fürstenburg. Am Tag darauf gestalteten die Sängerinnen und Sänger auch den Sonntagsgottesdienst im Kloster Marienberg mit. (mds)

Montag, 07 August 2023 13:56

Bronze bei Italienmeisterschaften

s22 Siegmar TrojerSchwimmsport - Wie fit Siegmar Trojer ist, bewies er kürzlich bei den Master-Schwimmitalienmeisterschaften in Riccione. Der 82-jährige pensionierte Sportlehrer aus Schlanders erreichte dort in der Altersklasse 80 – 84 Jahre Rang 3 über 50 Meter Brust. (sam)

Montag, 07 August 2023 13:55

Prähistorische Strahlkraft

Vinschgau - Jüngste Entdeckungen im Vinschgau werfen neues Licht auf die prähistorische Kupferverarbeitung ostalpiner Kupfertechnologien: Thomas Koch Waldner, Archäologe aus Prad hat sich in den letzten Jahren mit der montanarchäologischen Geschichte, vor allem im Gebiet von Prad und Stilfs befasst und hat dabei gar einige spannende Forschungsergebnisse zu Tage gebracht (wir berichteten). Auf seine Forschungsarbeit aufmerksam wurde bereits vor einigen Jahren Gert Karner, Gründer der deutscher Karner Ingenieure GmbH – das zweitgrößte Vermessungsbüro Deutschlands und ebenso ein gebürtiger Prader. Karner motivierte junge Geometriestudenten mit Koch Waldner zusammenzuarbeiten und es wurden Vermessungen und 3D Modelle der Fundstätten bei Prad und Stilfs erstellt. Karner war mit seinem DVW e. V. - dem Deutschen Verein für Vermessungswesen Ende Juli mit einer 80köpfigen Exkursionsgruppe zu Gast in Südtirol. In diesem Zusammenhang begleitete Montanarchäologe Koch Waldner die Gruppe auf den Schneeberg und besichtigte unter anderem die archäologischen Fundstellen bei Kaschlin in Stilfs, sowie den erst neu eröffneten Archaikweg von Prad nach Stilfs. Am 20. Juli fand sich die Exkursionsgruppe im Bürgersaal von Prad ein, wo Koch Waldner seine Ergebnisse neuerlich dem DVW präsentierte.Vor allem in der Übergangzeit von der Steinzeit zur Bronzezeit erstreckte sich die so genannte Laugen Melaun Kultur von Ost- über Südtirol bis in das Trentino. Einen regelrechten Wirtschaftsboom erlebte dabei auch der Vinschgau, denn Stein wird in diesem Zeitraum zwischen 2000 und 1700 v. Chr. durch Metall ersetzt. Vor allem durch Kupfer und Bronze. Der geschlossene inneralpine Kulturraum verfügte nachweislich über hohe Kompetenz in der Kupfergewinnung und dessen Verarbeitung und gar einige Lagerstätten. Der Abbau von Kupfer und dessen Verhüttung im Vinschgau dauerte wahrscheinlich an die 1000 Jahre an, bis in die Zeit der Besiedelung des Vinschgaus durch Kelten und Räter.
Die hier lebende Kulturgruppe muss eine eigene Strahlkraft besessen haben, weit über den Vinschgau hinaus, denn es kam nachweislich zu Transfer von Wissen und Technologien der damaligen Zeit z. B. in den benachbarten Churer Raum. Dabei wurde teilweise nicht nur Wissen sondern gar Fachpersonal verfrachtet. Erzprospektoren waren gefragte Leute und migrierten teilweise ins benachbarte Ausland, denn diese Zeitgenossen waren anhand des Geschmackes von Quellwassern bzw. des Bodenbewuchses in der Lage Metalllagerstätten zu erkennen. Die Exkursionsgruppe um Gert Karner zeigte sich begeistert ob der Erkenntnisse Koch Waldners und bedankte sich für die ausführliche und aufschlussreiche Präsentation. (uno)

Dienstag, 08 August 2023 16:03

Integration von Zivilinvaliden

Am 25. Juli 2023 wurde der diesjährige „Ottone-Nigro-Preis“ an Marianne Bauer, Carmen Messner und Helmuth Köcher überreicht. Ausgezeichnet wurden sie für ihr großes soziales Engagement, welches – dank der Realisierung verschiedener Projekte – die gesellschaftliche Inklusion der Südtiroler Zivilinvaliden bis heute maßgeblich fördert.

Verliehen wurde der Ottone-Nigro-Preis durch die Vereinigung der Zivilinvaliden (ANMIC Südtirol), die größte Interessensvertretung der Südtiroler Zivilinvaliden und Menschen mit Behinderung.
„Der Ottone-Nigro-Preis wird jährlich an drei Personen, Organisationen oder Unternehmen vergeben, welche sich in besonderem Maße für die Südtiroler Zivilinvaliden eingesetzt haben,“ erklärt Thomas Aichner, Präsident der ANMIC Südtirol. „Die Preisträger werden auf Vorschlag des Vorstands der ANMIC Südtirol ausgewählt, eine Bewerbung ist nicht möglich.“
In diesem Sinne wurde der Ottone-Nigro-Preis nunmehr bereits zum dritten Mal verliehen: Mit Freude nahmen die drei heurigen Preisträger die ihnen verliehene Urkunde und Medaille entgegen. Besonderes Augenmerk galt dabei den Aspekten der sozialen Inklusion und Arbeitsintegration, dem zentralen Thema des diesjährigen Preises. Ausgezeichnet wurden Marianne Bauer, ehemalige Direktorin des Kindergartensprengels Schlanders, Carmen Messner, Leiterin der Einrichtung für Menschen mit Behinderung „Seeburg“ sowie Helmuth Köcher, ehemaliger Direktor des Sozialamtes der Gemeinde Meran.
Marianne Bauer, die ehemalige Direktorin des Kindergartensprengels Schlanders sowie Gemeindereferentin in Naturns für den Bereich Familie und Soziales war die Initiatorin der Sommerkindergärten. Mit ihrem pädagogischen und organisatorischen Geschick hat sie die Südtiroler Kindergartenwelt mitgestaltet, indem sie vor 23 Jahren das damalige Pilotprojekt startete. „Die Bedürfnisse der berufstätigen Eltern und die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Das sind die Ziele des Sommerkindergartens. Diese Tätigkeit führte dazu, dass eine erhöhte Sensibilität für die Bedürfnisse der Familien entwickelt wurde. Dadurch konnte auch erreicht werden, dass Kinder mit besonderen Bedürfnissen eine adäquate Betreuung und Begleitung erhalten und Eltern jene Unterstützung und Hilfestellung bekommen, die sie benötigen. Außerdem konnte ich mich auch erfolgreich dafür einsetzen, dass Erwachsene mit Beeinträchtigung in verschiedenen Projektarbeiten der Kindergärten eingebunden wurden“ erzählt Marianne Bauer. „Um Gustav Heinemann zu zitieren: Man erkennt den Wert einer Gesellschaft daran, wie sie mit den Schwächsten ihrer Glieder verfährt.“

Montag, 07 August 2023 13:53

Umfahrung Rabland

Pressemitteilung Team K - Ankündigungen und Versprechen rund um die Umfahrung Töll-Rabland hat es in den letzten Jahren viele gegeben. Die Realität sieht anders aus. Dort, wo laut Versprechungen aller möglichen SVP-Politiker und Politikerinnen eine Baustelle eingerichtet sein müsste, stehen immer noch Apfelbäume. „Die nächsten Wahlen stehen vor der Tür, aber die Wahlversprechen von 2018 des Landeshauptmanns sind immer noch leere Worte“, so Paul Köllensperger vom Team K.
Der Bevölkerung in Rabland reicht’s. Sie erstickt im Verkehr. Seit Jahrzehnten wird über eine Umfahrung in allen möglichen Stellen und Gremien diskutiert, X-Pläne und Änderungen wurden genehmigt, die Bekundung von der „höchsten Priorität“ vor den jeweiligen Wahlen von Kandidat:innen der SVP, Landesräten und sogar dem Landeshauptmann ausgesprochen, doch die Realität ist eine andere, eine sehr traurige. Es tut sich nichts.
Vor der Landtagswahl 2018 kam bei einer Bürgerversammlung in Rabland aus dem Munde des Landeshauptmanns Arno Kompatscher das Versprechen, dass 2024 die Umfahrung sicher abgeschlossen sei! „Nun beginnt das Jahr 2024 in wenigen Monaten und weder hat der Bau begonnen, noch steht irgendein Projekt konkret fest oder erst recht nicht steht ein solches vor der Vollendung“, gibt sich Paul Köllensperger enttäuscht. „Wir stehen nun vor den nächsten Wahlen, was wird uns da wieder versprochen werden?“
Selbst innerhalb der Mehrheitspartei verstehen einige Abgeordnete nicht, was mit der Umfahrung von Rabland los ist, das geht aus einer Landtagsanfrage von Franz Locher im April 2023 hervor. Aber vielmehr geht es der Bevölkerung in Rabland darum endlich zu wissen, wie die Pläne für die Umfahrung aussehen, die ja angeblich in den zuständigen Stellen im Land umfassend analysiert wurden. (r)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.