mit Roman Altstätter
Musikalische Begleitung:
Nils Altstätter - Cello
Gernot Niederfriniger - Harfe
Freitag, 10. Mai 2024
um 20.00 Uhr
Kortsch - Haus der Dorfgemeinschaft
Bildungsausschuss Kortsch
Dienstag, 07. / 14. / 21. / 28. Mai, 10.00 Uhr
Bibliothek Latsch
Multilingual Vorlesen – zum internationalen Tag der kulturellen Vielfalt
Am 21. Mai wird der „Welttag der kulturellen Vielfalt für Dialog und Entwicklung“ abgehalten, um das öffentliche Bewusstsein für kulturelle Vielfalt zu stärken. Daher lädt die Bibliothek an mehreren Dienstagen zum Vorlesen in verschiedenen Sprachen für Kindergartenkinder und Schüler:innen der 1. Klassen der Grundschule Latsch ein. Eltern und alle Interessierten sind herzlich willkommen.
→ Organisation: Bibliothek Latsch
Dienstag, 07. Mai um 20.00 Uhr
Fraktionssaal des CulturForum
Künstliche Intelligenz nutzen
Schöne neue Welt – Aktionstage
politische Bildung 2024
Leitung: Tatjana Finger / IT Beraterin
KI-Künstliche Intelligenz ist in aller Munde. Unternehmen und große Konzerne haben sie längst in ihren Tätigkeiten eingebaut. Was kann der einfache Bürger privat oder im Verein nutzen. Tatjana Finger begleitet uns an diesem Abend, um die Möglichkeiten der KI besser kennen- und einschätzen zu lernen.
→ Organisation: Bildungsausschuss Latsch
Freitag, 10. Mai, 20.00 Uhr
CulturForum
„Hope hearts ministry in Kampala in Uganda. Meine Erfahrungen in der Arbeit mit Straßenkindern.“
Vortrag von Barbara Steck
Im November 2023 trat Barbara Steck zum zweiten Mal eine Reise nach Uganda an. Dort hat sie für ein halbes Jahr bei einer einheimischen Organisation in der Arbeit mit Straßenkindern mitgewirkt. Barbara Steck berichtet über die Arbeit mit den Straßenkindern und bringt uns schöne, lustige und bewegende Erlebnisse mit.
→ Organisation: Weltladen Latsch
Samstag, 11. Mai
CulturForum
Ein Dorf und eine mittelalterliche Handschrift: die Latscher Nibelungen
Nachmittagsprogramm von 14.00 – 16.00 Uhr:
Besichtigung/Führung Obermontani (Fundort Nibelungenhandschrift Codex I/J) und Burgkapelle St. Stephan Anmeldung erforderlich – bei Hannes Gamper Tel: 0473/623288
Abendprogramm von 18.00 – 19.30 Uhr im CulturForum Latsch: Vorträgen von John Butcher, Elisa Pontini, Michael Dallapiazza
→ Organisation: Akademie Meran, Gemeinde Latsch, Bildungsausschuss Latsch und Bildungsausschuss Goldrain/Morter
Freitag, 17. Mai, 20.00 Uhr
CulturForum
Filmabend – 250 Jahre
Bürgerkapelle Latsch
Aus dem Jahre 1773 liegt die erste urkundliche Aufschreibung über ,,Musikanten“ vor. Im Gemeindearchiv ist zu lesen, dass anläßlich der von der Gemeinde Latsch gelobten, alljährlichen Übertragung des Gnadenbildes von der Pfarrkirche zur Brückenkapelle, ,,die Musikanten“ schon am Vorabend der Feierlichkeit mit einer ,,guten Marende traktiert“ wurden. Der Film beinhaltet Ausschnitte der 200 Jahrfeier der 250 Jahrfeier sowie des Jubiläumsjahres 2023 der Bürgerkapelle Latsch.
→ Organisation: Bürgerkapelle Latsch
Bildungsausschuss Latsch
Freitag, 3. Mai 2024 19.30 Uhr - Vortrag "Natur im Garten"
Samstag, 4. Mai 2024 von 8 bi 15 Uhr - Dorfplatz Kastelbell
Pflanzentauschmarkt
Bildungsausschuss Kastelbell/Tschars
Taufers i. M. - Bei der Einweihung der Feuerwehrhalle und des Kindergartens war am 13. April ganz Taufers auf den Beinen. Die FF-Männer marschierten auf, genauso wie die Schützen, die Musikkapelle der Kirchenchor und die Kindergartenkinder mit Eltern und Pädagoginnen. Die Segnung der Räumlichkeiten nahm Pfarrer Werner Mair vor. Ehrengast und Festredner war Landeshauptmann Arno Kompatscher. Die Ausschreibung für den Bau, geplant von Heike Pohl, war 2006 erfolgt. Im Juli 2021 wurde mit dem Bau begonnen. Bauleiter war Michael Hofer. Die ursprünglich veranschlagten 4 Millionen Euro schossen auf 6 Millionen hinauf. Deshalb wurde der Landesbeitrag auf 3,5 Millionen erhöht. (mds)
Südtirol - Die Parteien, die zu den Europaparlamentswahlen antreten wollen, haben ihr Listenzeichen hinterlegt. Ulrich Mayer hat das Listenzeichen der Südtiroler Volkspartei beim Innenministerium hinterlegt. Die Südtiroler Volkspartei ist somit auch bei den diesjährigen Europaparlamentswahlen die einzige wahlwerbende Südtiroler Partei, die mit dem eigenen Listenzeichen, dem Edelweiß, und nicht im Verbund auf dem Stimmzettel zu finden sein wird.
Latsch - Am Donnerstag, den 11. April erhielten die BewohnerInnen und TagespflegeheimbesucherInnen des Seniorenwohnheimes Annenberg in Latsch einen besonderen Besuch. Altlandeshauptmann Luis Durnwalder war zu Gast und hielt einen interessanten Vortrag über die Geschichte Südtirols.
Nach der herzlichen Begrüßung durch Präsident Alexander Janser und Direktor Matthias Ladurner, erzählte Durnwalder von den schwierigen Zeiten der Option, die viele Familien in Südtirol spaltete, bis hin zur Erringung der Autonomie. Die BewohnerInnen lauschten gespannt seinen Worten und waren beeindruckt von seinen spannenden Ausführungen und seiner Redegewandtheit.
Als Dank für seinen Besuch überreichten die BewohnerInnen Luis Durnwalder selbstgemachte Anzünder. Besonders erfreulich war für sie die Möglichkeit, gemeinsam mit „Luis“ eine Runde Watten zu spielen, bevor er sich verabschiedete. Natürlich durften auch Erinnerungsfotos nicht fehlen, die diesen besonderen Nachmittag festhalten werden.
Die Bewohner des Seniorenwohnheims Annenberg waren begeistert von dem Besuch und werden diesen erlebnisreichen Tag noch lange in guter Erinnerung behalten.
Vinschgau - Ein großer Verdienst des Tierschutzvereins Vinschgau ist die Kastration von Katzen. Seit Jahren sind die Verantwortlichen darum bemüht, die unkontrollierte Vermehrung der Tiere einzudämmen und zu verhindern, dass verwahrloste und kranke Kätzchen umherirren und Krankheiten verbreiten. Doch nach wie vor werden vor allem im Frühjahr noch immer Jungtiere in erbärmlichen Zustand aufgefunden. Auch verletzte Tiere sind darunter. Sie werden den Mitgliedern des Tierschutzvereins und sehr oft der Vorsitzenden des Tierschutzvereins Vinschgau Anita Pichler aus Latsch übergeben. Sie und ihr Team pflegen die Tiere gesund, lassen sie kastrieren und versuchen sie an Tierliebhaber zu vermitteln. Derzeit warten beispielsweise die beiden Tigerkatzen Carli und Fibi auf ein neues Zuhause.
Im vergangenen Jahr nahmen die Mitglieder des Tierschutzvereins Vinschgau rund 100 junge Kätzchen auf. Auch 13 ältere Katzen wurden abgegeben, deren Besitzer gestorben, oder die zugelaufen waren. 130 freilebende Katzen werden in mehreren Kolonien versorgt. Aufgepäppelt und wieder freigelassen wurden auch acht Igelwaisen. Fünf verletzte Vögel wurden dem Pflegezentrum auf Dorf Tirol übergeben. Kurzum, der Tierschutzverein kümmert sich ganz allgemein um das Wohl der Tiere. Dazu zählen beispielsweise auch Insekten, und die Förderung von deren Nahrungsquellen durch Sensibilisierung für Biodiversität mit den Schulprojekte „Gemeinsam bunt“. Die Vorsitzende Anita Pichler wird im Vorstand unterstützt von Sabrina Fabi Schöpf, Arianna Vilardo, Petronilla Pircher, Gabriele Schwinger, Beatrice Nart und Sabine Stampfer. In den Vorstand kooptiert wurden Lara Donner und Jutta Marsoner. Alle arbeiten ehrenamtlich. Die Verantwortlichen im Tierschutzverein Vinschgau finanzieren ihre Tätigkeit zum Wohle der Tiere zum Großteil mit Spendengeldern und Aktionen wie Kuchenverkäufe. Und sie bitten um die 5 Promille bei der Steuererklärung. (mds)
Naturns - Kürzlich fand in Naturns wieder die große Frühlings-Müllsammelaktion statt. Über 60 Naturnserinnen und Naturnser haben ein Zeichen gesetzt und säuberten Grün- und Waldflächen in und um Naturns.
Insgesamt funktioniert die öffentliche Müllsammlung in der Gemeinde Naturns sehr gut – dabei wird der Großteil der Abfälle wiederverwertet. Auch im öffentlichen Raum sorgt der Gemeindebauhof gewissenhaft dafür, dass alles aufgeräumt und sauber bleibt. Zahlreiche öffentliche Mülleimer und auch Hundetoiletten stehen im Gemeindegebiet zur Verfügung.
Trotzdem wird immer wieder Müll in öffentlichen oder privaten Grünflächen illegal entsorgt. Die Ortspolizei führt dazu mehrere Fahndungen durch – sachdienliche Hinweise sind dabei immer willkommen. Neben den größeren Vergehen gibt es aber zahlreiche kleine „Sünder“. „Vor allem Zigarettenstummel oder auch volle Säckchen mit Hundekot werden manchmal unbedacht weggeschmissen oder irgendwo einfach zurückgelassen – das ist respektlos, denn jeder ist dafür verantwortlich seinen Müll zu entsorgen“, appelliert der Naturnser Umweltreferent Florian Gruber.
Kürzlich lud er gemeinsam mit BM Zeno Christanell zum fast schon traditionellen großen Naturnser „Frühjahrsputz“ ein: Viele Naturnserinnen und Naturnser machten sich auf den Weg, in ihrem Dorf den Müll anderer weniger gewissenhafter Mitbürgerinnen und Mitbürger oder auch Gäste zu sammeln. Diese Aktion wurde unter anderem von den Pfadfindern, den Feuerwehren, dem Heimatpflegeverein, dem AVS, dem ELKI und dem VKE, der Firma Ivoclar und vielen weiteren Engagierten unterstützt. Insgesamt waren über 60 Personen in Kleingruppen fleißig dabei und konnten viel Unrat sammeln. Neben dieser einmaligen Aktion gibt es auch gar einige Verantwortungsbewusste, die eine Patenschaft übernommen haben. So säubert beispielsweise der Fischerverein „Seeforelle“ den beliebten Jesus-Besinnungsweg. „Ich freue mich, dass auch in diesem Jahr die Aktion tatkräftig unterstützt und dadurch ein Beitrag für ein sauberes Dorf geleistet wurde. Eine Dorfgemeinschaft lebt vom Einsatz vieler: Es reicht nicht, über Dinge zu schimpfen – sondern man muss auch selbst Hand anlegen, um etwas zu bewegen. In Naturns machen das sehr viele!“, bedankt sich BM Zeno Christanell bei allen Teilnehmenden und ruft zugleich dazu auf, noch mehr auf den öffentlichen Raum zu schauen und keinen Müll unbedacht zu entsorgen.