Wirtschaftsstandort Latsch

geschrieben von

Die Latscher Wirtschaft ist stark. Nimmt man allein die Zahl der Betriebe her, so ist Latsch – und das ist beeindruckend - der drittstärkste Wirtschaftsort im Vinschgau. 670 Betriebe aller Couleur sind in Latsch Zuhause.

 

von Angelika Ploner

Latsch ist ein vitaler Wirtschaftsraum. Das belegen allein schon die Zahlen. 670 Latscher Betriebe sind bei der Handelskammer Bozen registriert und sorgen für wirtschaftliches latsch2Wohlergehen. Zum Vergleich: 708 Betriebe hat etwa der Hauptort Schlanders, die Gemeinde Naturns hat 690 registrierte Betriebe. Natürlich ist der Wirtschaftsstandort Latsch eng mit der Landwirtschaft verknüpft. Die Branchenbreite ist nichtsdestotrotz da und zeigt sich vor allem in der Industriezone Latsch, eine der attraktivsten und vielfältigsten im Vinschgau. Vor knapp 50 Jahren wurden die Weichen für die Industriezone Latsch gestellt.

Industriezone Latsch.
1973 beschloss die Gemeindeverwaltung unter Bürgermeister Sepp Rinner eine Handwerker- und Industriezone auszuweisen. Im Dorfkern war es zu eng geworden, vor diesem Hintergrund wurden fünf Hektar ausgewiesen. Dass damals kein Quadratmeter Grund enteignet werden musste, ist eine bemerkenswerte Leistung. Die Gemeindeverwalter verhandelten geschickt (s. Seiten 38 und 39). Zwei Betriebe waren bereits in der heutigen Industriezone angesiedelt: Die Pedross AG, damals Euroform Sockelleistenherstellung und die Firma Sepp&Franz Rinner OHG. Die Zone 1, wie die Industriezone Latsch in ihren Anfängen getauft wurde, platzte schon bald aus allen Nähten. In drei Phasen erlangte sie dann im Laufe der Jahre ihre heutige Größe. Allein die MIVOR nimmt 9 Hektar davon ein.


Interview mit Sepp Rinner
Der „Vater der Latscher Industriezone“

Im kommenden Jahr werden es genau 50 Jahre, seit der Latscher Gemeinderat unter Bürgermeister Sepp Rinner die Industriezone in den Ziesgelwiesen ausgewiesen hat. Der Vinschgerwind hat mit dem „Vater der Latscher Industriezone“ gesprochen. Rinner wurde heuer im März - ganz nebenbei bemerkt - 85 Jahre alt.

 

Vinschgerwind: 1973 wurde die Latscher Industriezone vom Latscher Gemeinderat ausgewiesen. Im kommenden Jahr werden das 50 Jahre. Sie waren der damalige Bürgermeister und werden oft als der „Vater der Latscher Industriezone“ bezeichnet.
s36 1646Sepp Rinner: 1973 haben wir in der Gemeinde beschlossen eine Zone von ca. 5 Hektar auszuweisen. Der Pedross Karl war schon seit 1959/1960 draußen in den sogenannten Ziesgelwiesen, ich und mein Bruder hatten unseren Betrieb seit 1964 dort. Wir haben in der Gemeinde gesagt, wir müssen schauen die Betriebe vom Ortskern hinauszubekommen, auch weil der Tourismus immer stärker wurde. Man muss sagen, wir haben auch Glück gehabt. Da draußen in den Ziesgelwiesen, hat man am ehesten mit den Grundbesitzern verhandeln können, weil diese Zone nach den damaligen Einschätzungen nicht die beste war. Gleichzeitig war aber für uns der Standort Richtung Plima sicher der Richtige.

Vinschgerwind: Sie mussten mit zehn Bauern verhandeln.
Sepp Rinner: Ja, es war damals so, dass man bei Zonen in Gemeinde- oder Landesinteresse 50 Prozent von den Kauf- und Erschließungskosten vom Land bekommen hat und noch einmal 10 Prozent, wenn alles einvernehmlich über die Bühne geht. Dazu hat es ein Schätzgutachten gebraucht. Und das Einvernehmen war der springende Punkt, denn zwei Grundbesitzer haben von anderen Gemeinden gewusst, wo die Bauern mehr bekommen haben. Wir wollten unbedingt eine einvernehmliche Lösung. Dann hab ich die interessierten Unternehmer zusammengerufen und gefragt, ob sie bereit wären, die Mehrkosten zu übernehmen, denn alle haben ja hart gewartet. Man muss sich vorstellen wir hatten damals eine Inflationsrate von ca. 15 - 16 Prozent. Die Unternehmen wollten bauen und wir mussten schnell handeln. Das haben wir auch gemacht. Sobald die Unternehmer sich bereit erklärt haben, die Mehrkosten zu zahlen, ging alles schnell und unbürokratisch. Hätten wir nicht diesen Weg gewählt, hätten wir ja von vorne anfangen müssen und sicher zwei Jahre verloren.
Vinschgerwind: In Schlanders hat man neidisch nach Latsch geschaut, weil dort so schnell gearbeitet wurde.
Sepp Rinner: Wir haben praktisch zwei Jahre zwischen Grundsatzbeschluss der Zonenausweisung und der Übergabe gebraucht. In Schlanders hat man fünf Jahre früher begonnen und fünf Jahre nach uns abgeschlossen. Mit den Erschließungsarbeiten wurde im Frühjahr 1974 begonnen. Mit Gemeinderatsbeschluss vom 19. August 1974 konnte die Grundzuweisung erfolgen. 1975 wurden die Kaufverträge abgewickelt.

Vinschgerwind: Es hat Mut und Verhandlungsgeschick gebraucht.
Sepp Rinner: Ich erzähle Ihnen da eine Geschichte dazu. In Schlanders fand eine Versammlung mit Alfons Benedikter, damals Landeshauptmann-Stellvertreter bezüglich Industriezone Vetzan statt. Und da hat der Benedikter schwere Kritik von den Bauern einstecken müssen. Wörtlich hat es geheißen: In Schlanders redet man seit fünf Jahren und kommt nicht weiter, in Latsch hat man in zwei Jahren alles durchgeführt und die Bauern haben dazu noch einen Betrag „schwarz“ bekommen. So ist es wörtlich in der Versammlung gesagt worden. Keine zwei Tage später ist der Anruf vom Alfons Benedikter zu dieser Sache gekommen und ich bin in Bozen vorgeladen worden. Horchen Sie, hat er gesagt, in Latsch hätten die Bauern die Entschädigung und noch „Schwarzgeld“ bekommen. Dann hab ich gesagt: Herr Landeshauptmann-Stellvertreter, die Unternehmer haben hart gewartet, dass sie anfangen können. Dieses Zusatzgeld ist von den Unternehmern auf ein privates Konto eingegangen und bis auf den letzten Cent auf die Quadratmeter aufgeteilt worden und bei den Grundeigentümern gelandet. Dann hat der Benedikter zu mir gesagt: Sie verstehen schon, dass das nicht gesetzeskonform ist und Sie abgesetzt werden können. Dann hab ich gesagt: Herr Benedikter, dann machen Sie bitte bei der nächsten Sitzung der Landesregierung den Beschluss, der Bürgermeister Rinner muss abgesetzt werden. Das ist mir recht. Ich muss ohnehin wieder zurück zu meinen Betrieben und kann nicht ewig für andere arbeiten. Schließlich habe ich damals über die Firma Sepp&Franz Rinner OHG und der Firma Kofel über 30 Leute beschäftigt
ohne die Gemeinde zwecks Grunderwerb oder Finanzierung in Anspruch zu nehmen.
Der Benedikter hat sich mit mir nicht ausgekannt und schließlich eingelenkt: Ja, ja, dann muss ich halt schauen, wie ich das mit Schlanders mache, hat er gemeint. Also rückblickend muss ich sagen: Das war schon auch ein Risiko, das wir da eingegangen sind, aber es ist alles gut gegangen.

Vinschgerwind: Latsch war damals die erste Gemeinde, die ihre Genossenschaften in die Industrie- und Handelszone ausgesiedelt hat.
Sepp Rinner: Die Genossenschaften konnten damals überall bauen, in der A-Zone, B-Zone oder in landwirtschaftlichem Grün. Wir haben 1975 die Industriezone erweitert und wollten die Mivo und die Ortler dorthin übersiedeln. Wegen der urbanistischen Fragen bin ich wieder beim Benedikter gelandet, der ja Assessor für Urbanistik war und habe ihm unsere Idee erklärt, nachdem es damals nicht üblich war, die Obstgenossenschaften in die Gewerbezonen zu platzieren. Das ist eine gute Idee, Bürgermeister Rinner, hat er zu mir gesagt. Sie müssen nur dafür sorgen, dass die bestehenden Betriebsgelände der damaligen zwei Genossenschaften nicht zu Spekulationsobjekten zugeteilt werden, nachdem diese bereits öffentliche Finanzierungen erhalten haben und durch die Neuinvestitionen
erneut Finanzierungshilfen in Anspruch nehmen werden. Die Ablöse mit den Grundbesitzern und Erschließungen der Erweiterungen haben die Genossenschaften schließlich selbst getätigt, während die Gemeindeverwaltung für die urbanistischen Voraussetzungen zuständig war.

Vinschgerwind: Sie haben für Ihren Vorschlag zur Aussiedlung viel Kritik bekommen.
Sepp Rinner: Ich konnte eine Zeit lang in kein Gasthaus gehen, weil ich nur auf den Deckel bekommen habe. Als dann die beiden Obmänner, der Karl Weiss und der Josef Holzner dieses Vorhaben unterstützt haben, dann ist das Ganze gut über die Bühne gegangen. Heute sind ja alle froh darüber. Ich muss sagen, wir - der damalige Gemeindesekretär Josef Raffeiner und der Vizebürgermeister Hans Gufler – haben sehr gut zusammen gearbeitet. Aber das war schon eine harte Zeit mit viel Streit – auch unter den Mitgliedern innerhalb der Genossenschaften. Das war schon eine Zerreißprobe.

Vinschgerwind: Wieviel hat die Industriezone Latsch damals gekostet?
Sepp Rinner: 1973 wurden Akontozahlungen geleistet, 1975 wurden dann die Kaufverträge gemacht. 402 Millionen Lire hat alles gekostet, Grund und Erschließung. 196 Millionen Lire Beitrag haben wir von der Landesregierung bekommen, das heißt die Unternehmer haben damals 206 Millionen Lire gezahlt.


Interview: Angelika Ploner

 

Die Entwicklung der Industriezone Latsch in den 70er und 80er Jahren
ein kurzer Überblick.

s39 img746Der Sockelleistenhersteller Pedross, der hat damals noch Euroform Sockelleistenherstellung hieß und das Unternehmen Sepp und Franz Rinner OHG waren schon in den 60er Jahren in der Industriezone Latsch beheimatet. Holzland Fuchs entschloss sich 1977 zur Aussiedlung, weil der Platz zu klein war für ein großes Sägewerk. Das Bauunternehmen Latsch wurde 1973 gegründet und ist 1977 in die Industriezone übersiedelt. Einen enormen Vorteil brachte die Ansiedelung auch für den Zimmerei- und Holzbaubetrieb A.Pedross, der heutigen Firma Holzbau Pedross, die 1975 von engen und kleinen Werkstätten in großzügige und moderne Werksanlagen in die Industriezone wechseln konnte. Auch die Stahlbau d. K.Pedross OHG, die heutige Firma Stahlbau Pedross, errichtete 1975 in der Industriezone einen neuen modernen Betrieb und bezog diesen ein Jahr später. Ebenfalls 1975 begann die Firma Gebr. H.S. Pohl OHG, die heutige Pohl Zimmerei mit der Errichtung eines Werkstattgebäudes in der Industriezone. Bis darin war man drei Generationen lang in der Fraktion Tarsch tätig. Auch für die Tartarotti OHG war der Bau einer 1.500 Quadratmeter großen Lagerhalle in der Indstriezone ein Quantensprung in der Betriebsentwicklung. Im Oktober 1975 nahm auch die Hermann Schweitzer & Co. KG an ihrem heutigen Sitz in der Latscher Industriezone Produktion und Vertrieb auf. Im selben Jahr erwarb auch die Fuchs Romed – Autotransporte und Baggerarbeiten – einen Baugrund in der Industriezone und errichtete dort eine Lagerhalle, genauso wie Viland Landmaschinen. Drei Jahre später, 1978, kaufte auch die frisch gegründete Firma Karosseriebau Toni des Anton Ennemoser & Co. OHG einen Baugrund in der Industriezone und später – Ende der 80er Jahre - kamen die Fiberplast OHG des Andreas Nagl und die Spenglerei Ennemoser Otto hinzu.


Latsch ist international.
latsch3Der größte private Arbeitgeber in Latsch ist der Leistenhersteller Karl Pedross AG. „Wir beschäftigen derzeit 155 Mitarbeiter“, heißt es bei Pedross. 1956 wurde der Betrieb am heutigen Standort von Karl Pedross gegründet. Mit 4 Mitarbeitern hat er damals die Tätigkeit aufgenommen, heute gehen die Produkte der Pedross AG in die ganze Welt hinaus. Der Latscher Sockelleisten-Hersteller gehört zu den international anerkannten Protagonisten in der Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Fußbodenzubehör, Furnierkanten und Ummantelungsware. Ein Vorzeigebetrieb, den in Latsch zu haben, stolz macht. Zu den weiteren größeren privaten Unternehmen zählt auch die Rizzi Group. „Aktuell haben wir 30 Mitarbeiter im Büro und 40 Mitarbeitern in der Produktion“, sagt Simone Rizzi auf Nachfrage dem Vinschgerwind. Beim Möbelmitnahmemarkt Avanti, der ebenfalls zu den größeren Arbeitgebern der Gemeinde zählt, arbeiten genau 63 Mitarbeiter, die sich auf die Filialen in Latsch und in Bozen aufteilen. Angefangen hat beim erfolgreichen Möbel-Mitnahmemarkt alles mit Schnaps. Damit verdiente Josef Fuchs sein erstes Geld, als er 1906 die „Landesproducten-Brennerei“ gegründet hat. 1994 wurde Avanti in Latsch eröffnet, wenige Jahre später – 1999 – auf 2.400 Quadratmeter ein weiterer großer Avanti-Markt in Bozen. Einer der traditionsreichsten Betriebe in Latsch ist die WMH. „Wir beschäftigen 27 Mitarbeiter“, erklärt Patricia Herion-Ropte, die Geschäftsführerin. Der Industriebetrieb bedient den hochspezialisierten Nischenmarkt, nämlich die Verzahnungstechnik. Im nächsten Jahr feiert die WMH 60 Jahre.

Latsch ist vielfältig.
Der überwiegende Teil der Betriebe in Latsch sind aber Klein- und Mittelbetriebe, sie bilden das Rückgrat der Latscher Wirtschaft, sind produktiv und qualifiziert. 100 Betriebe sind im Bereich Handwerk und Dienstleistungen zu finden, 85 Prozent davon beschäftigen zwischen 1 und 5 Mitarbeiter, 15 Prozent hingegen zwischen 6 und 30 Beschäftigten. Demnach ist Latsch nicht nur für die Landwirtschaft ein fruchtbarer Boden, sondern auch für verschiedene Unternehmen, vor allem Traditionsbetriebe oder Familienbetriebe.


lvh-Obmannn Latsch Andreas Nagl

latsch naglZum Wirtschaftsstandort Latsch aus ist folgendes zu sagen: Wir haben eigentlich eine komfortable Situation, fast alle Handwerker haben genügend Arbeit.
Einzelne kleine Transport- und kleine Busunternehmen stecken aber in der Krise und speziell die kleinen Busunternehmen leiden unter Corona und dem Ausschreibungssystem des Landes.
Kleine Lebensmittelhersteller kämpfen gegen die Großen und haben Einbußen, weil sich leider viel über den Preis abspielt.
Ein großes Thema ist der neue Entwicklungsplan für Raum und Landschaft für die Gemeinde Latsch. Da bin ich der Meinung, das dieses Konzept hauptsächlich Familien und die Bürger betrifft.
Andreas Nagl


 

 

Vieles sind innovative und leistungsstarke Betriebe. Zusammen bilden diese ein beeindruckendes Arbeitsplatzangebot mit knapp 2.000 Arbeitsplätzen. Um genau zu sein hatten im vergangenen Jahr 1.796 Personen ihren Arbeitsplatz in Latsch. Von den 2.272 Arbeitnehmern in Latsch pendeln 1.373 aus, 899 arbeiten in Latsch.
Die Unternehmen in Latsch bilden einen bunten Mix mit verschiedenen Bauunternehmen, Elektrobetrieben, Einrichtungsstudios, es gibt Maler, Spengler, Schlosser, Betriebe, die einen Nischenmarkt bedienen oder eine Vielzahl an Dienstleistern wie technische Büros. Apropos technische Büros: Auffallend in Latsch ist die geballte Fachkompetenz was den technischen Bereich anbelangt. Konkret: Es gibt im Vinschgau wohl kein Dorf mit einer vergleichbar hohen Anzahl an Technikern, Ingenieuren und Architekten.

latsch4Die MIVOR
Die MIVOR ist unter den sieben Genossenschaften die mengen- und mitgliederstärkste Genossenschaft im Vinschgau. Seit 17 Jahren gibt es die MIVOR in ihrer heutigen Form, hervorgegangen aus der Fusion von Ortler und MIVO. Die MIVOR ist zweifelsohne eine wichtige Säule der Latscher Wirtschaft. Die insgesamt 337 Mitglieder bewirtschaften eine Fläche von 1.068 Hektar und produzieren eine Menge von 76.857 Tonnen Äpfel. Das Ernteverzeichnis in der MIVOR geht aber über den Apfel hinaus. 13 Tonnen Kirschen und 14 Tonnen Biogemüse wurden 2021 geerntet. Beeindruckendes Zahlenmaterial. Nicht weniger beeindruckend ist die Anzahl der Mitarbeiter. In der MIVOR sind 161 Mitarbeiter, die 148 Vollzeit-Äquivalenten entsprechen, beschäftigt. Auch dieVIP - das Herz der Genossenschaften - ist in Latsch beheimatet. 1990 wurde die VIP aus der Taufe gehoben. Im Verkauf, in der Verwaltung, im Marketing, in der Qualitätssicherung, im Controlling und im EDV-Bereich arbeiten hier - in der VIP - „derzeit insgesamt 47 Mitarbeiter“, heißt es auf Nachfrage vom Vinschgerwind.

Die Milchviehwirtschaft. Abseits von den Äpfeln wird vor allem am Latscher Sonnenberg latsch 5Milchviehhaltung betrieben. 12 Mitglieder zählt die Bergmilch Südtirol in der Gemeinde Latsch. Zusammen haben diese 2020 insgesamt 598.026 kg Milch angeliefert, das entspricht durchschnittlich 51.259 kg pro Mitglied. Was die Bergbauern hier leisten, ist einzigartig. Die ebenen Flächen im Tal mit überschaubarer Arbeitsleistung und zufriedenstellenden Auszahlungspreisen stehen im starken Kontrast zu steilen Wiesen am Berg mit unzähligen Stunden harter Arbeit. Der Ertrag kann niemals mit dem mithalten, was im Tal generiert wird. Während im Tal die Auszahlungspreise vorherrschendes Thema sind, zählt am Berg das Überleben.


Stellungnahme Martin Metz, Geschäftsführer der MIVOR
Die MIVOR gehört zu den größten und renommiertesten Obstgenossenschaften Südtirols und ist mit 161 Mitarbeitern gleichzeitig auch einer der größten Arbeitgeber in der Gemeinde Latsch. Wir bieten krisensichere Arbeitsplätze. Zusammen mit der VIP ist die MIVOR verantwortlich für das Ein- und Auskommen von 337 Familien im Großraum Latsch. Der Obstanbau hat hier eine
lange Tradition und ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor in der Gemeinde.
Von einer positiven Entwicklung profitieren alle vor- und nachgelagerten Bereiche.
Martin Metz, Geschäftsführer


latsch6Der öffentliche Sektor. Die Autonome Provinz Bozen ist bei den Arbeitgebern unter den ersten in Latsch, das ist unter anderem auf den großen Schulsprengel zurückzuführen. Der Schulsprengel Latsch umfasst die Grundschulen Latsch, Morter, Goldrain, Tarsch, Kastelbell, Tschars und die Mittelschule Latsch. Direktor Stefan Ganterer: „Wir haben 88 Lehrpersonen und 12 Mitarbeiterinnen für Integration für SchülerInnen mit besonderen Bedürfnissen. Im Sekretariat arbeiten 7 Personen, dazu kommen 15 Schulwarte und ich als Direktor.“ Macht in Summe 123 Beschäftigte im Schulsprengel Latsch. Eine Zahl, die sich auf die effektive Anzahl an Personen bezieht und nicht Vollzeiteinheiten darstellt.
Das Bildungsangebot in der Gemeinde Latsch umfasst neben dem Schulsprengel auch das Bildungshaus Schloss Goldrain, Vinschgaus einziges Bildungshaus. Und noch etwas zeichnet das Bildungsangebot der Gemeinde Latsch aus: Die Kindertagesstätte, kurz KITA. In Latsch wurde vor 17 Jahren die erste Kindertagesstätte eröffnet, heute gibt es KITAS in vielen Gemeinden Vinschgaus. Geführt werden diese von der Sozialgenossenschaft der Tagesmütter.
Ein wichtiger Arbeitgeber - um im öffentlichen Sektor zu bleiben - ist auch das Seniorenwohnheim Annenberg Latsch. Fast 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vorwiegend natürlich Frauen, sind dort in den verschiedenen Arbeitsbereichen beschäftigt. (siehe oben)
Bemerkenswert: Zwei 100 Jährige Heimbewohnerinnen sind im Annenbergheim untergebracht.


Stellungnahme Iris Cagalli und Alexander Janser, Annenbergheim Latsch
latsch cagalli janser„Wir haben fast 70 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Weil Pflege und Betreuung ein Frauenberuf ist, beschäftigen wir natürlich anteilig viele Frauen: Derzeit sind hier 58 Frauen beschäftigt und 8 Männer. Aus diesem Grund ist uns auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein großes Anliegen. Alle Altersgruppen von 23 bis über 60 Jahre sind im Seniorenwohnheim Annenberg vertreten. Zu finden sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Bereichen Verwaltung, Küche, Reinigung&Wäscherei, Pflege&Betreuung und im Bereich der Tagesbetreuung. Wesentlich ist ein eigenes Einarbeitungsprogramm für Berufs- und Wiedereinsteigerinnen als eine der Maßnahmen im Annenbergheim, die dem europaweit schwierigen Arbeitsmarkt im Bereich Pflege und Betreuung entgegenwirken soll. Wir ermöglichen derzeit für 2 Personen eine berufsbegleitende Ausbildung zur PflegehelferIn und habe seit Jahren eine gut funktionierende Arbeitsgruppe, die die PraktikantInnen begleitet. Außerdem haben wir für BerufseinsteigerInnen unter 30 Jahren und für WiedereinsteigerInnen ein eigenes Programm entwickelt. Wir fördern aber auch die Arbeitsintegration in Form von Projekten in Zusammenarbeit mit den Sozialdiensten und erfüllen auch die Vorgaben der Pflichtanstellungen. Neben der hohen fachlichen Qualifikation und lebenslangem Lernen ist „Das Alter zu ehren“ eine wesentliche Aufgabe der stationären Seniorenbetreuung. Wir hoffen sehr, dass die Diskussionen um Covid-Maßnahmen abnehmen und die pflegebedürftigen SeniorInnen und ihre Bedürfnisse wieder wahrgenommen werden und MitarbeiterInnen im Pflegebereich gewonnen werden können. Im Annenbergheim gab es von März 2020 bis März 2022 keine Corona-Herde und wir waren von Juni 2020 (als die Besuche gesetzlich wieder möglich waren) in der Lage trotz gesetzlicher Auflagen mit Ausnahme von wenigen Tagen Besuche zu ermöglichen und das Leitbild des Hauses „Selbstbestimmt Leben im Alter“ aufrecht zu erhalten, Weiterbildung zu ermöglichen und das Qualitätsmanagement der Südtiroler Seniorenwohnheime weiter zu bearbeiten. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir das Siegel in den zwei vergangenen Ausgaben mit besonderen Nennungen erhalten haben und hoffen, dass auch die dritte Rezertifizierung positiv verläuft. Die größte Herausforderung steht nun mit den Lockerungen an! Wir möchten das Annenbergheim trotz der lauernden Gefahr wieder zu einem offenen Haus in Sicherheit machen und auch das Tagespflegeheim wieder eröffnen, das 2021 mit einer Tagesbetreuung für bis zu 3 Notfälle ersetzt wurde. Die Kurzzeitpflege wurde auch in den beiden vergangenen Jahren so weit als möglich gewährleistet, für 2022 ist diese bereits ausgebucht.“ Die Teuerungen im Energiesektor bereiten derzeit das größte Kopfzerbrechen und im komplexen Ausschreibungssystem der öffentlichen Dienste versucht das Annenbergheim immer lokale Anbieter einzuladen: Es bezieht beispielsweise auch Biogemüse von einer Vinschger Sozialgenossenschaft. Derzeit leben 37 Frauen, davon zwei mit 100 Jahren, und 18 Männer im Annenbergheim und alle im Haus freuen sich über das entgegengebrachte Vertrauen!

Direktorin Iris Cagalli und Präsident Alexander Janser


Tourismus.
latsch7Der Tourismus in Latsch und Martell hat – wie in allen Tourismusdestinationen – unter Corona gelitten. Nach dem Einbruch von 2020 hat sich der Tourismus im vergangenen Jahr erholt, kann aber noch nicht an die Zahlen vor der Pandemie anknüpfen.
Touristisch kann man in Latsch und Martell natürlich aus dem Vollen schöpfen: Landschaftlich einzigartig mit einer unvergleichlichen Bergwelt und zwei Aufstiegsanlagen - davon träumen andere Gemeinden im Vinschgau, besonders Nachbargemeinden. „Das Feriengebiet Latsch-Martelltal besticht durch seine Einzigartigkeit. Latsch überzeugt durch zahlreiche Kulturstätten, wunderbare Wanderwege, flowige Biketrails und unvergessliche Veranstaltungen“, so definiert der Tourismusverein Latsch-Martell das Feriengebiet. Zu einem großen Angebot an Kulturschätzen gesellt sich ein nicht weniger großes an Genusswelten. Die Erdbeere und die Kräuter - regionale Produkte überhaupt - haben in kaum einem anderen Tourismusgebiet einen so hohen Stellenwert wie hier. Beispiel Erdbeerfest. Die Regionalität ist in Latsch-Martell nicht frommer Wunsch, sondern wird gelebt. Die Produtke aus dem Nationalpark Stilfserjoch sind kostbare und gefragte. Auch das ist beeindruckend - nicht nur die Anzahl der Betriebe insgesamt, die Latsch zweifelsohne zu einem starken Wirtschaftsraum machen.


Stellungnahme Roman Schwienbacher , Präsident und David Stocker, Geschäftsführer des TV Latsch - Martell
Die letzten beiden Geschäftsjahre waren geprägt von der COVID-19 Pandemie. Die damit zusammenhängenden Verordnungen und Maßnahmen hatten weltweit, das gesellschaftliche Leben und vor allem die wirtschaftliche Tätigkeit stark eingeschränkt. Die Krise stellte die ganze Welt vor beispiellose Herausforderungen. Auch und vor allem aber die Tourismusbranche erlebte eine schwierige und vor allem eine Zeit der „Planlosigkeit und Unwissenheit“.
Wonach sehnten sich die Menschen in ganz Europa nach den Lockdowns? Richtig – nach Urlaub und Erholung, sowie Gastfreundschaft und Genuss. Dies alles hat das Feriengebiet Latsch-Martelltal, der Vinschgau und Südtirol zu bieten. Mit gezielten Werbekampagnen, wie #alleswaswirlieben oder #Lichtblicke, haben Tourismusvereine mit der IDM Südtirol eine positive und hoffnungsvolle Kommunikation ausgearbeitet und eine klare und starke Botschaft zu den Gästen gesendet. Die Sommersaison 2021 ist dann allen Vorzeichen zum Trotz sehr zufriedenstellend verlaufen.

Roman Schwienbacher, Präsident David Stocker, Geschäftsführer

Latsch ist einen Besuch wert.
latsch8Auch der Einzelhandel im Ortszentrum bildet einen attraktiven Mix. Hier, im Ortszentrum sitzt das Herz des Handels. Das Modeangebot zeichnet sich durch besondere Vielseitigkeit aus, hinzu kommen Geschäfte, die Tabak- und Geschenkartikel oder Schmuck anbieten und sich mit Begegnungsorten wie verschiedenen latsch9Bars abwechseln. Zusammen sorgen sie für ein frisches und lebendiges Angebot, das entdeckt werden will.

Stellungnahme der HGV-Ortsobfrau Andrea Kofler
latsch koflerBesonders der Tourismus und alle, die in diesem Sektor beschäftigt sind, haben durch die Pandemie eine sehr schwierige Zeit erlebt. Trotzdem, oder gerade deshalb haben in der Gemeinde Latsch mutige junge Menschen stillstehende Betriebe wieder eröffnet. Alle unsere Betriebe tragen dazu bei, dass unsere Orte mit Leben gefüllt werden und bieten Einheimischen und Gästen eine Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen. Durch die vielen unterschiedlichen Betriebe gibt es auch eine Menge interessanter Arbeitsplätze vor Ort in vielen verschiedenen Bereichen.
Stellungnahme der hds-Ortsobfrau Marion DeBon
latsch debonWir haben im Handel das Sortiment zum größten Teil abgedeckt und sind gut aufgestellt. Hervorzuheben ist, dass wir keine coronabedingte Schließung verzeichnen mussten. Besonders in unserer Branche hat sich mit Corona der Fokus auf Qualität und Nachhaltigkeit verstärkt. Der Handel hier in Latsch bietet wichtige Arbeitsplätze vor Ort. Arbeits- und Ausbildungsplätze vor der Haustüre werden in Zukunft mehr geschätzt und gefragt sein. Da ist sicher noch nicht ausgeschöpftes Potential.

Quellen: Amt für Arbeitsmarktbeobachtung, WIFO - Handelskammer Bozen, lvh, verschiedene Betriebe in Latsch, Gemeinde Latsch, Seniorenwohnheim Annaberg, Tourismusverein Latsch-Martell, hds, hgv, Schulsprengel Latsch.
 
Pohl+partner
Ein Techniker an der Seite des Kunden
POHL+PARTNER vereint Expertise und Erfahrung
Fachliche Expertise, Vielseitigkeit und Erfahrung zeichnen das Vinschger Ingenieurbüro POHL+PARTNER aus. Gegründet wurde es 1977 von Bauingenieur Siegfried Pohl und bis heute zählt das Unternehmen mit Hauptsitz in Latsch und einer Außenstelle in Bozen zu den verlässlich Leistungsstarken
in der Branche.

„Wir sehen uns als Problemlöser, Experten und Vertrauenstechniker des Bauherrn. Wir sehen uns aber auch als treibende Kraft und Entscheidungsunterstützer, indem wir Bauvorhaben für unsere Kunden planen, vorantreiben und zu einem erfolgreichen Abschluss bringen,“ erklärt Bauingenieur Michael Hofer. Seit 2015 übernehmen Architektin Heike Pohl, Verwaltungsleiterin Valeria Pohl und er gemeinsam die Führung des Ingenieurbüros von Siegfried Pohl. Gemeinsam mit einem professionellen Team von Mitarbeitern verfügen sie über langjährige Erfahrung und Knowhow. Durch Planungsqualität, Kompetenz und termingerechte Projektabwicklung hat sich POHL+PARTNER weit über Latsch hinaus einen Namen gemacht.

Heute zeichnet sich das Unternehmen durch ein vielfältiges Leistungsspektrum aus. Von Lösungen für die Obstwirtschaft bei Lagerung und Verarbeitung, für Bonifizierungskonsortien bei Bewässerung und Speicherbecken, über öffentliche Bauten wie Schulen, Kindergärten, Feuerwehrhallen oder Krankenhäuser bis hin zum Bau von Infrastrukturen oder Privatobjekten – immer sieht sich POHL+PARTNER als lösungsorientierter, zuverlässiger und kompetenter Entscheidungs- und Verantwortungsträger im Interesse des Kunden. „Wir legen großen Wert darauf, ein greifbarer Ansprechpartner zu sein. Wir sind zur Stelle, wenn es brennt, ob nun ein Hang rutscht, eine Leitung unterbrochen ist oder eine Mauer kippt“, erklärt Hofer abschließend.
 
Gerstl Einrichtungsstudio
DAS Einrichtungsstudio

latsch gerstlSeit 63 Jahren steht das Einrichtungsstudio Gerstl in Latsch für schönes Wohnen, exklusive und pfiffige Ideen, für Neues und Kreatives. Im Familienbetrieb, in dem nun bereits die 3. Generation am Start steht, zählen die persönlichen Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden. Diese fließen in die persönliche Beratung mit ein. Die Ausstellungsflächen halten viele Ideen und Neuheiten direkt in der Herrengasse bereit. Die aktuelle Neuheit - ist der sogenannte Quooker. Dahinter steckt ein einfaches Prinzip. Einfach den Hahn aufdrehen und warmes, kaltes, 100°C kochendes oder gekühltes sprudelndes und stilles Wasser erhalten. Direkt aus dem Wasserhahn. Mit dem Quooker-System.

Weitere Infos zum Quooker oder anderen Neuheiten erhalten Sie direkt im Einrichtungsstudio Gerstl in Latsch. Ein Besuch lohnt sich!

 

Rathauscafe

Neuer Treffpunkt in Latsch

Modern, hell und einladend: Das vor wenigen Wochen neu eröffnete Cafe am Rathaus in Latsch latsch rathauscafeerfreut sich nicht nur wegen des einladenden Ambientes großen Zuspruchs. Der lokale Kaffee von Caroma und die große Auswahl an Torten sind ein Genuss, dazu gesellen sich Snacks für den kleinen Hunger. Martin und Marion, die neuen Pächter des Rathauscafes haben ein rundes Angebot für ihre Gäste zusammengestellt und alle Voraussetzungen für einen beliebten Treffpunkt im Dorfkern geschaffen. Freuen dürfen sich die Gäste ab April auf verschiedene leckere Eisspezialitäten, die bereits jetzt einen Vorgeschmack auf das Frühjahr und den Sommer bieten.
Freitags bleibt das Cafe Rathaus ab April bis 22 Uhr geöffnet. Da werden auch Cocktails serviert, die ganz gemütlich im Innenraum oder auf der großzügigen, einladenden Terrasse genossen werden dürfen.
Die Öffnungszeiten:
Montag – Donnerstag 7 – 19 Uhr | Freitag 7 – 22 Uhr
Samstag Ruhetag | Sonntag 9 – 19 Uhr

 

50 Jahre Garage Rinner

latsch rinner garageDie Erfolgsgeschichte der Garage Rinner begann im Jahr 1970, als Josef Rinner und seine Frau Elfriede eine Tankstelle eröffneten. Der Grundstein für die heutige Kfz-Werkstatt wurde bereits ein Jahr später, 1971, gelegt. Josef erweiterte die Tankstelle um eine Werkstatt mit autorisiertem Opel Service und angegliedertem Fahrzeughandel. Durch Fleiß, Verlässlichkeit und ausgezeichneter Arbeit wuchs der Betrieb stetig, soweit, dass Anfang der 80er Jahre das Team bereits aus mehreren Gesellen und Lehrlingen bestand. Ende der 80er Jahre übernahm die Garage Rinner die offizielle Markenvertretung für Subaru. Die Tankstelle wurde verpachtet.
2006 stand die nächste Generation mit Sohn Hansjörg Rinner in den Startlöchern, übernahm den Betrieb und erweiterte die Werkstatt. 2014 setzte Hansjörg zu einem weiteren Quantensprung an: Die alte Werkstatt wurde zu einem autorisiertem Prüfzentrum für Hauptuntersuchungen umgebaut. Vier Jahre später schloss er einen Servicevertrag mit Bosch ab, seitdem ist die Garage Rinner - direkt an der Hauptstraße - autorisierte Bosch-Car-Service-Werkstatt. Fleiß, Verlässlichkeit und ausgezeichnete Arbeit sind nach wie vor die Grundpfeiler im täglichen Tun. Das Team bei Garage Rinner besteht aus 2 Kfz-Meistern, 3 Gesellen und einem Lehrling in der Werkstatt, Hansjörg und Vivian Rinner in der Verwaltung, der Seniorchefin Elfriede und Seniorchef Josef. Zufrieden blickt man bei Garage Rinner auf die 50-jährige Betriebsgeschichte zurück, zufrieden auch deshalb, weil man immer noch - wie 1971 - ein verlässlicher und hoch geschätzter Familienbetrieb geblieben ist.

 

Metzgerei Rinner

Vielfalt und guter Geschmack

latsch rinnerAls Genussadresse hat sich die Metzgerei Rinner in Latsch bei Einheimischen und Gästen gleichermaßen einen Namen gemacht. Das Sortiment im Rinner Detailshop - nur unweit von der Vinschgauer Staatsstraße gelegen – steht für Regionalität und für Saisonalität. Wertvolles, Handgemachtes, Hochwertiges hat hier seinen Auftritt, ausschließlich Qualitätsprodukte füllen die Regale und die Vitrinen. Dazu zählt eine große Auswahl an Salamis, Wildsalamis – mit Chili oder Kräutern verfeinert - Südtiroler Markenspeck, Bauchspeck oder Kräuterspeck und auch die Wurstwaren in Bio-Qualität sind beliebte und begehrte Produkte. Der Speck wird seit Generationen nach altem und bewährtem Familienrezept hergestellt. Zu den Südtiroler Spezialitäten aus Meisterhand gesellt sich allerlei Feines aus Südtirol, Honig, Schüttelbrot, Käse, Wein, Marmeladen, Eingelegtes und sogar Schokolade ist dabei. Insgesamt ein buntes Potpourri, das sich auch in verschiedenen, wunderschön verpackten Geschenkkörben wiederspiegelt, die jedem Geschmack und jeder Preisvorstellung gerecht werden. Die Geschenkkörbe werden individuell und nach Wunsch zusammengestellt: für Firmen, Familien oder einfach Genussliebhaber eine lohnende Geschenkidee.

TIPP: Im Sommer sind verschiedene Veranstaltungen geplant:
Verkostungen und Aperitivi.

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

 

 

Gelesen 2260 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.