Spezial-Landwirtschaft - Cosmic Crisp ist eine Sorte auf die wir verstärkt setzen

geschrieben von
Robert Zampieri, Geschäftsführer der Bergmilch Südtirol geb.1972, wohnhaft in Leifers, Studium der Betriebswirtschaft in Italien und Großbritannien, heute Geschäftsführer der Bergmilch Südtirol, der Tochterfirmen Südtirol Milch und Stella Bianca sowie Obmann der Raiffeisenkasse Unterland und erster Obmannstellvertreter des Südtiroler Raiffeisenverbandes Robert Zampieri, Geschäftsführer der Bergmilch Südtirol geb.1972, wohnhaft in Leifers, Studium der Betriebswirtschaft in Italien und Großbritannien, heute Geschäftsführer der Bergmilch Südtirol, der Tochterfirmen Südtirol Milch und Stella Bianca sowie Obmann der Raiffeisenkasse Unterland und erster Obmannstellvertreter des Südtiroler Raiffeisenverbandes

Es ist beim Vinschgerwind lieb gewordene und gern gepflegte Tradition im Rahmen des Sonderthemas LANDWIRTSCHAFT mit den Geschäftsführern der Vinschger Genossenschaften ein Gespräch zu führen. Diese Tradition führen wir in dieser WIND- Ausgabe mit dem Geschäftsführer der TEXEL Joachim Rabensteiner fort.

Vinschgerwind: Herr Rabensteiner, der Hagel im Jahr 2020 im Einzugsgebiet der TEXEL führte zu starken Ernteausfällen. Die Ernte 2021: Zufrieden mit der Menge und der Qualität?
Joachim Rabensteiner: Es war effektiv bei uns im Einzugsgebiet der TEXEL so, dass im Frühjahr die Blüte gefehlt hat und dann zwei starke Hagelschläge im Juli und im August zu einer reduzierten Ernte 2020 geführt haben. Im Jahr 2021 haben die Rahmenbedingungen – zum Glück – einigermaßen gepasst. Mengenmäßig hatten wir eine sehr zufriedenstellende Ernte. Die Qualität ist auch sehr ansprechend. Wir haben allerdings – wie 2019 auch – bei den roten Sorten sehr viele kleinfallende Früchte. Das heißt das Kaliber ist eher klein, zum Beispiel beim Gala haben wir sehr viele Früchte im Bereich 60 – 65 und 65 – 70 und eine reduziertere Menge im Bereich 75 – 80 und 80 – 85.

Vinschgerwind: Die Gründe dafür sind wo zu finden?
Joachim Rabensteiner: Das hat immer mit der Witterung zu tun. Viel hängt von den klimatischen Bedingungen im Frühjahr bis Juni ab. Dann haben natürlich auch die Temperaturen im Sommer noch einen Einfluss. Beide Faktoren können dazu führen, dass die Äpfel kleinfallender sind.

Vinschgerwind: Halbzeit in der Vermarktung. Wie lief diese bis jetzt?
Joachim Rabensteiner: Eigentlich befinden wir uns jetzt in der Hauptsaison. Wir fangen im Herbst mit den frischen Äpfeln an, welche zu diesem Zeitpunkt stark gefragt sind. Dann kommen wir relativ schnell in die Weihnachtszeit hinein und in dieser Zeit werden sehr viele Zitrusfrüchte wie Mandarinen, Orangen, auch Ananas und andere exotische Früchte bevorzugt. Die Hauptvermarktungszeit vom Apfel beginnt dann um den 10. – 15. Jänner und geht bis ca. Ende Mai. In dieser Zeit steht weniger alternatives Obst zur Verfügung. Danach kommt auch schon das Sommerobst. Deshalb konzentriert sich ein großer Teil der Vermarktung genau auf diesen Zeitraum, zwischen Mitte Jänner und Ende Mai, wo der Apfel die zentrale Frucht ist und auch stark nachgefragt wird.

Vinschgerwind: Also können wir noch kein Resümee ziehen?
Joachim Rabensteiner: Wir sprechen jetzt von der zweiten Vermarktungshälfte. Zur ersten Vermarktungshälfte kann man sagen, dass der Markt recht positiv gestartet ist, wenngleich die Rahmenbedingungen sehr schwierig sind. Einmal haben wir das Embargo mit Weißrussland, das auf unsere Vermarktung Einfluss nimmt. Unsere polnischen Mitbewerber produzieren mittlerweile nahezu doppelt so viele Äpfel, wie wir in Italien. Seit Anfang Jänner darf Europa nicht mehr nach Weißrussland exportieren und damit kann auch Polen nicht mehr nach Weißrussland liefern. Somit werden sich die in Polen produzierten Äpfel neue Kanäle suchen und wir werden diese in Märkten, wo wir aktiv sind, wiederfinden. Das ist ein Problem. Dann haben wir Container-Probleme. Mit diesem Problem der Schifffahrt sind alle Exporteure konfrontiert. Die Preise für die Seefahrt sind enorm gestiegen. Auch die steigenden Strom- und Verpackungspreise schlagen sich nieder. Schlussendlich ist der Markt von Angebot und Nachfrage getrieben, und dies erschwert es uns letzten Endes, diese Preissteigerungen an die Kunden weiterzugeben.

Vinschgerwind: Die obligatorische Frage: Die Auszahlungspreise vom vergangenen Jahr?
Joachim Rabensteiner: Weil im Vinschgau 2020 eine erhebliche Menge an Äpfeln gefehlt hat, hatten wir sehr wenige Kostenträger. Die Hauptkosten in einer Genossenschaft sind Strom, Abschreibungen und Personalkosten und diese Kosten sind im Prinzip Fixkosten. Diese Kosten kann man nicht einfach umlegen und sagen: Jetzt hab ich weniger Äpfel und dementsprechend weniger Kosten. Im Gegenteil: Die Kosten verteilen sich auf weniger Kilogramm und dementsprechend kommt ein niedrigerer Preis unterm Strich heraus.

Vinschgerwind: Auf welche Apfelsorten setzt man derzeit bei der TEXEL?
Joachim Rabensteiner: Wir setzen nicht bei der TEXEL auf eine Sorte, sondern sind mit der ViP eine Vermarktungsorganisation, wo die TEXEL ein wichtiger Partner ist.

Vinschgerwind: Anders formuliert: Welche Apfelsorten wird man im Einzugsgebiet der TEXEL in Zukunft finden?
Joachim Rabensteiner: Zum einen die Comoditysorten sprich Standartsorten – Golden, Gala, Stark – die man heute und auch in Zukunft braucht. Insbesondere der Golden wird seine Daseinsberechtigung haben, zumal wir 60 Prozent unserer Verkäufe im Inland in Italien abwickeln.
Hier ist der Golden immer noch die Nummer eins. Die Sorte Stark wird die nächsten Jahre aufgrund der Vielzahl der zur Verfügung stehenden roten Sorten an Bedeutung verlieren. Der Gala ist eine Sorte, die mittlerweile europaweit angebaut wird, und in der Menge, wie wir ihn heute haben, ideal ist. Weiters finden wir im Einzugsgebiet der TEXEL unseren Fuji. Da haben wir die Anbauflächen ausgedehnt. Jetzt gilt es zu schauen, wo liegt die Menge, die wir am Markt unterbringen können, denn wir wollen keine Überproduktion.

Vinschgerwind: envy™, Ambrosia™, Kissabel®... von welcher Clubsorte erwartet man sich am meisten?
Joachim Rabensteiner: Wir als ViP setzen im Prinzip auf eine selektive Anzahl an Clubsorten. Diese sind SweeTango™, Ambrosia™ envy™, Kanzi®, yello®, eine gelbe Alternative und unser Cosmic Crisp®. Das Ziel bei den Clubsorten ist eine Art Category-Management aufzubauen, das heißt: Wir starten im Herbst mit dem SweeTango™, eine frühreife Sorte, dann kommt der Ambrosia™ und der envy™, beides eher süße Sorten, wo wir die kalten Jahreszeiten abdecken und dann, wenn der Frühling kommt, braucht man eine spritzige Sorte. Da haben wir den Kanzi® und den Cosmic Crisp®.

Vinschgerwind: Kissabel®?
Joachim Rabensteiner: Der Kissabel® ist eine geniale Nische und in den Mengen, die wir haben ideal in der Vermarktung. Wir haben ein reduziertes Vermarktungsfenster, bestimmte Kunden nutzen sein rotes Fruchtfleisch für Halloween. Der Kissabel® ist wie gesagt, eine perfekte Nische.

Vinschgerwind: Ist der Cosmic Crisp® die neue Generation unter den Clubsorten?
Joachim Rabensteiner: Der Cosmic Crisp® ist eine Sorte, auf die wir verstärkt setzen. Diese Sorte deckt zukünftig die zweite Vermarktungshälfte bis zur neuen Ernte ab. Wir haben mit dem Cosmic Crisp® eine sehr adäquate rote Sorte , die den Golden über die Sommermonate begleitet. Cosmic Crisp® ist von der Textur her ein moderner Apfel, optisch sehr ansprechend, ist lange haltbar, süß-säuerlich im Geschmack, saftig und vor allem knackig. Was erwarten wir uns vom Cosmic Crisp® in den nächsten Jahren? Wir sind jetzt bei guten 100 Waggon – immer mit dem VOG zusammen, das nächste Jahr schon bei 600 Waggon, dann steigt die Erntekurve exponentiell nach oben. Wir sind die Exklusivisten in Europa für den Cosmic Crisp®. Wir haben ihn gestern (Donnerstag, 10. Februar, Anmeldung der Redaktion) von den Zellen herausgenommen und verkostet und sind wirklich positiv überrascht über die super Qualität. In dieser Saison lagern in der TEXEL die gesamten Cosmic Crisp® welche im Vinschgau geerntet wurden. Für den Erfolg einer Sorte, im speziellen bei den Clubsorten – aber nicht nur, ist neben einer gezielten Markteinführung und Markenbetreuung auch ein gutes Erntemanagement von enormer Bedeutung. Dabei ist nicht zuletzt das richtige Ausklauben von besonderer Wichtigkeit, denn der Apfel muss dem Konsumenten bedingungslos schmecken.

Vinschgerwind: Was ist die Herausforderung für die Zukunft bezüglich Clubsorten?
Joachim Rabensteiner: Wie gesagt, ist es unsere Aufgabe die richtige Sorte zum richtigen Zeitpunkt bei unseren Kunden zu positionieren. Dabei muss der Apfel in seiner Güte sowohl optisch als auch geschmacklich entsprechen. Die Herausforderungen für die Zukunft nehmen mit den steigenden Mengen zu. Es gibt heute sehr viele Clubsorten. Der VOG, die Melinda, wir. Der Markt wird mit diesen überschwemmt. Die großen Herausforderungen in der Vermarktung der nächsten Jahren besteht darin, die Clubsorten nicht nur dem Kunden nahe zu bringen und dort zu listen, sondern vor allem den Konsumenten zu überzeugen. Da müssen wir viel investieren. Und genau an diesem Punkt arbeiten wir momentan.

Vinschgerwind: Welches sind die Märkte für die Vinschger Äpfel?
Joachim Rabensteiner: Wir platzieren unsere Äpfel in Italien, Spanien, Deutschland, Skandinavien, England. Das sind unsere Hauptmärkte. Österreich ist ein weißer Fleck, da ist man sehr regional unterwegs, so wie in der Schweiz auch. In Ägypten kennt man uns, da haben wir einen Namen, aber je entfernter die Destination, desto mehr drängt das Preiskriterium in den Vordergrund, weil man einfach anonymer ist.

Vinschgerwind: Sie sind seit 2019 Geschäftsführer der TEXEL. Zusammen mit dem MIVOR-Geschäftsführer Martin Metz sind Sie einer der zwei Neuen im Boot der VIP. Ein persönliches erstes Resümee.
Joachim Rabensteiner: Spannend, abwechslungsreich und vielfältig. Das schnelllebige Tagesgeschäft hat mich am Anfang sehr überrascht, das ist hier viel invasiver als etwa in der Industrie. Als Geschäftsführer hat man ein sehr vielfältiges Aufgabengebiet und ist auf vielen verschiedenen Ebenen unterwegs. Der Markt verlangt immer mehr nach Präsenz. Für mich persönlich ist unser Headquarter die ViP und wir Genossenschaften sind die Produktionsstätten.

Vinschgerwind: Jeder der Geschäftsführer hat ein Feld in der VIP, das er bearbeitet. Welches ist das Ihre?
Joachim Rabensteiner: Ich betreue die regionalen Handelsketten in Italien.

Vinschgerwind: Welche Zukunftspläne schmiedet man in der TEXEL?
Joachim Rabensteiner: Die TEXEL war Zeit ihres Bestehens immer eine Genossenschaft, die in die Zukunft geschaut hat. Die Vorgänger haben zur richtigen Zeit die richtigen Weichen gestellt und laufend investiert. Das Fertig-Palettenlager ist fertig gestellt, im Mai starten wir mit der Erweiterung vom Arbeitsraum, das ist notwendig, weil unsere vielen Sorten nach kleineren Losgrößen verlangen. Seit einigen Jahren geht die Tendenz mehr und mehr hin zu kleineren Verpackungen. Nachhaltigkeit ist ein großes Thema und ist moderner denn je. Die Landwirtschaft trägt viel zur Nachhaltigkeit bei, denn Nachhaltigkeit inkludiert auch Wertschätzung und Ökonomie. An die Arbeitsräume werden dann die neuen Sozialräume angegliedert und angebaut. Die interne Logistik wird in Folge dessen optimiert. Ich muss sagen, ich hab in der TEXEL das große, große Glück, sehr kompetente, zuverlässige und verantwortungsvolle Mitarbeiter zu haben, die sich mit der TEXEL identifizieren, mit vollem Einsatz dabei sind und gemeinsam in die Zukunft blicken.

Interview: Angelika Ploner

 

ECKDATEN ZUR TEXEL
Mitglieder: 325
Mitarbeiter: 158, 54 Fix-Angestellte, 104 Saisonpersonal

Brutto-Erntemenge 2021: 6.944 Waggon
Tafelware: 6.279 Waggon
Industrieware: 665 Waggon

Brutto-Erntemenge IP 2021: 5.727 Waggon
Tafelware: 5.293 Waggon
Golden: 2.427 Waggon (46 %)
Red Delicious: 920 Waggon (17 %)
Gala: 623 Waggon (12 %)
Fuji: 321 Waggon (6 %)
Industrieware: 434 Waggon

Brutto-Erntemenge BIO 2021: 1.217 Waggon
Tafelware: 986 Waggon
Gala: 350 Waggon
Golden Delicous: 170 Waggon
Red Delicious: 100 Waggon
Industrieware: 231 Waggon

Gelesen 2299 mal

Schreibe einen Kommentar

Make sure you enter all the required information, indicated by an asterisk (*). HTML code is not allowed.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.