Administrator

Administrator

Val Müstair - Am 21. Juli war es endlich so weit. Ein langgehegter Traum ging für die Mitglieder des Vereins «TTUmbrail» Val Müstair in Erfüllung. Auf dem Piz Umbrail auf 3033 M.ü.M. inmitten der Ortlergruppe wurde das Gipfelkreuz aufgestellt.
Das Gipfelkreuz markiert das Ziel, man ist oben angekommen. Es ist weitherum sichtbar und für gläubige Menschen hat es durchaus auch einen religiösen Aspekt. Wer auf einem Gipfel die Aussicht geniessen darf, wird automatisch ergriffen von Ehrfurcht und Dankbarkeit für die wunderbare Bergwelt rundherum. Das Gipfelkreuz ist zudem ein begehrtes Motiv für jeden Fotografen, ob Laie oder Profi.
s15 Kreuz mit SonnenaufgangDer Piz Umbrail ist ein vielbesuchter Gipfel. Der Aufstieg lohnt sich und das Weiterwandern auch. Denn weiter unten auf 2396 M.ü.M. liegt der lai da Rims, ein kristallklares Juwel inmitten einer imposanten Bergwelt. Der Verein «TTUmbrail» hat eine besondere Verbindung zu diesem Berg und sich daher auch nach diesem Gipfel benannt. Bisher fehlte jedoch das Gipfelkreuz auf dieser markanten Bergspitze. Die Idee mit dem Gipfelkreuz auf dem Piz Umbrail schlummerte schon länger in den Gedanken der Mitglieder. Mit Hilfe vieler Sponsoren konnte der Traum nun Wirklichkeit werden. Ein grosses Dankeschön gilt allen diesen Sponsoren, der Gemeinde Val Müstair für das schöne Holzkreuz, welches von Remo Malgiaritta gefertigt und mit schönen Schnitzereien verziert wurde.
Das schwere Holzkreuz konnte natürlich nicht auf den Gipfel getragen werden, weshalb dafür ein Helikopter im Einsatz stand. Diese Gelegenheit wurde genützt, denn gleichentags wurde ein neues Gipfelkreuz auf den Piz Terza (2908 m) geflogen. Das bisherige Kreuz auf dem Piz Terza war beschädigt und musste ausgewechselt werden.
Am 8. August 2021 hätte das Gipfelkreuz auf dem Piz Umbrail mitsamt Gipfelbuch eingeweiht werden sollen. Doch die Wetterlage war zu instabil, weshalb die Einweihung auf den 19. September 2021 verschoben wurde. Wenn schon das Aufstellen des Kreuzes für Emotionen sorgte, wieviel mehr wird dies der feierliche Akt der Einweihung tun! Gipfelkreuz und Gipfelbuch – sie sollen über Jahrzehnte hinweg Zeuge sein von vielen tausenden Bergerlebnissen. Informationen zur Einweihungsfeier erteilt der Verein «TTUmbrail».
Annelise Albertin

 

P.S.: Der Verein «TTUmbrail» organisiert das jährlich am 6. Januar stattfindende «Dreikönigsrennen» im Val Müstair.
OK-Team: Manuela Zen, Sergio Zen, Renzo Zen, Marcus Cola, Armon Fallet, Cristina Zen
Website: https://www.vibra-fit.net/ttumbrail/
Kontakt: kontakt@vibra-fit.ch
+41 79 672 07 71

Montag, 23 August 2021 12:21

Bildungszug: Nacht der Kultur

28.08.2021

Glurns

 

Bildungsausschuss Glurns

Montag, 23 August 2021 12:19

Bildungszug: Schiachlan und so

Ausstellungsdauer: 29.08 – 04.09.2021

Eröffnung: 28.08.2021, 18.00 Uhr

 

Bildungsausschuss Stilfs

Montag, 23 August 2021 12:17

Bildungszug: Vinschger Palabira Tage

in Glurns
11. – 29. September 2021
www.glurns.eu

 

Bildungsausschuss Glurns

Montag, 23 August 2021 12:16

Bildungszug: Franz Tumler Literaturpreis

Laas
16. – 17. September 2021
www.tumler-literaturpreis.com

 

Bildungsausschuss Laas

mit Hubert Messner und Lenz Koppelstätter

Voller Empathie und Leidenschaft erzählt Hubert Messner als Arzt und Abenteurer von seiner Kindheit in den Bergen , von seiner beruflichen Tätigkeit als Neonatologe, seinen schwierigsten Fällen und von den abenteuerlichen Expeditionen an der Seite seines Bruders Reinhold. Es sind diese Gratwanderungen zwischen den Extremen, die einem die Bedeutung des Lebens besonders intensiv vor Augen führen. Diesen Balanceakt vollführte Hubert Messner sowohl in seiner täglichen Arbeit als Neonatologe auf der Frühchenstation als auch auf seinen Expeditionen mit seinem Bruder Reinhold. Die Extreme zwischen Leben und Tod haben ihn sein Leben lang geprägt.

Donnerstag, 09. September 2021, 20.00 Uhr
Kulturhaus Schluderns
Zutritt NUR mit GREEN PASS

 bz logo

Bildungsausschuss Schluderns

Montag, 23 August 2021 12:11

Bildungszug: Latscher Kulturtage 2021 III

Donnerstag, 2. September, 20.00 Uhr
latsch gebirgskriegCulturForum, Schützenkompanie Latsch-Tarsch/ Ortler Sammlerverein Erster Weltkrieg
Kriegsschauplätze des 1. Weltkriegs: „Die Front am Stilfserjoch - Scorluzzo – Filone del Mott – Alpinidorf“.
Zu Fuß durch den Gebirgskrieg: Der Ortler Sammelverein Erster Weltkrieg startet die fi lmische Hochgebirgs-Exkursion mit den Verteidigungsstollen am Stilfserjoch, führt zum Monte Scorluzzo, dem einstigen „Artillerie-Auge der Italiener“, erwandert die gut erhaltenen Stellungen der Alpini am Filone del Mott und besucht das Alpini-Dorf mit der Atmosphäre einer Inka-Siedlung in den Anden.

Samstag, 4. September, 7.00 Uhr
Seniorenwohnheim Annenberg /Vinzenzkonferenz, Spitalkirche:
„500 Jahre Lederer-Altar“
Ein Gesamtkunstwerk erleben in der Spitalkirche zum Heiligen Geist nicht nur durch den großartigen Flügelaltar. Der gegen 1520 in der Werkstätte des Füssener Altarbauers Jörg Lederer entstanden sein soll und „zu den Höhepunkten spätmittelalterlichen Kunstschaffens in Tirol gezählt wird“ (Martin Laimer). Die fünf Jahrhunderte möchte man endlich feiern – und zwar würdig, eben als Gesamtkunstwerk mit Liturgie, Musik, Gregorianischen Gesängen, geschichtlichen Hinweisen und einem gemütlichen Ausklang beim Frühstück im Garten der Sinne.

 

Bildungsausschuss Latsch

Montag, 23 August 2021 09:31

Grillzeit

Spieße von Schwein und Rind mit Kichererbsen-Salat

Zutaten für 4 Personen:

Spiesse
300 g Huft vom Schwein, ca. 2 cm groß gewürfelt
300 g Huft vom Rind, ca. 2 cm groß gewürfelt
200 g Zucchini
300 g Melanzane
Salz
4 rote Zwiebeln
3 Zweige Majoran
2 Knoblauchzehen
2 EL Olivenöl
Pfeffer aus der Mühle

 

Kichererbsen-Salat
1 Dose Kichererbsen
eine halbe Salatgurke
1 rote Zwiebel
1 Zitrone
1 EL Olivenöl
Salz
Pfeffer aus der Mühle
gemahlener Koriander


 

Zubereitung


1. Zucchini und Melanzane putzen, in mundgerechte Stücke schneiden, leicht salzen und beiseite stellen. Zwiebeln schälen und vierteln.

2. Majoranblättchen von den Stielen zupfen und fein schneiden. Knoblauch schälen und fein hacken. Beides mit Olivenöl mischen.

3. Rind- und Schweinefleisch nach Belieben mit dem vorbereiteten Gemüse auf Spieße stecken, gleichmäßig mit der Majoranmarinade bestreichen und ca. 30 Minuten zugedeckt bei Zimmertemperatur marinieren.

4. In der Zwischenzeit Kichererbsen abgießen, Gurke schälen und würfeln, Zwiebel schälen und in feine Ringe schneiden.

5. Für die Sauce Zitrone auspressen, mit Olivenöl, Salz, Pfeffer und Koriander verrühren. Kichererbsen, Gurke und Zwiebeln unterrühren und zur Seite stellen.

6. Spieße auf dem vorgeheizten Grill bei mittlerer Hitze ca. 8–10 Minuten grillieren, dabei einmal wenden.

7. Spieße leicht mit Salz und Pfeffer würzen und mit dem Kichererbsensalat servieren.

(Quelle: Schweizer Fleisch)

Montag, 23 August 2021 09:29

Tiny FOP MOB geht auf Reisen

pr-info Basis

Tiny FOP MOB – ein rollendes Reallabor aus Holz und Hanf geht auf Reisen

Latsch, Graun, Prad am Stilfserjoch und Mals. In diesen vier Pilotgemeinden macht zwischen 23. August und 13. Oktober ein rollendes Reallabor, das Tiny FOP MOB, Halt.

Wie hängen Klimawandel und Architektur zusammen und warum ist eine ganzheitliche Planung so wichtig? Welchen Einfluss hat die Art und Weise wie wir wohnen auf unsere Gesundheit und wie können wir ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit auf einen Nenner bringen?

Das Tiny FOP MOB, das kleine FOrschungs- und Praxis-MOBil, ein EFRE-finanziertes Projekt von Eurac Research in Zusammenarbeit mit unibz, Habicher Holzbau und Schönthaler Bausteinwerk will Antworten auf diese Fragen finden. Im Reallabor arbeiten Forschende, Unternehmen und Bevölkerung gemeinsam an zukunftsfähigen Lösungen, setzen Dinge um und bringen ihr Wissen ein. Alle Interessierten sind eingeladen, an den verschiedenen Veranstaltungen teilzunehmen und das Tiny FOP MOB zu besichtigen.

 

Alle Informationen zu Themen und Terminen sind auf der Projektseite verfügbar: https://www.eurac.edu/de/tiny-fop-mob

Montag, 23 August 2021 09:28

Kerle auf Kur

Schlanders/Plawennpark/Freilichttheater - Endlich wieder eine Bühne. Endlich wieder ein Publikum, nach eineinhalb Jahren des Wartens und der Unsicherheiten. Das meinte Konrad Lechthaler, seit 50 Jahren Mitglied der Theatergruppe Kortsch, vor der Aufführung der Komödie „Kerle auf Kur“ im Plawennpark. Letztes Jahr konnte die Theatergruppe Kortsch die Generalprobe der Komödie „Venedig im Schnee“ im Kulturhaus aufführen, doch zur Premiere am 5. März kam es nicht mehr. Und die geplanten Aufführungen konnten coronabedingt auch nicht durchgeführt werden. Umso größer war die Freude am 5., 6. und 7. August, endlich wieder aufzutreten und das Publikum mit einer Komödie zum Lachen zu bringen. Unter der Regie von Konrad Lechthaler wurde die Komödie „Kerle auf Kur“ von Martin Rassau & Bernhard Ottinger an drei Abenden auf dem Plawennpark aufgeführt. Karl Fleischmann und Christian Telser, zwei Patienten in einem Kurhaus, tauschen ihre Erfahrungen und Krankengeschichten aus. Der eine ist Privatpatient, der andere Kassenpatient. Die Unterschiede bestehen nicht nur in der Art der Behandlung, sondern auch beim Essen und bei den Zimmereinrichtungen. So ergeben sich lustige Gespräche und tiefe Einsichten in eine Welt der Zweiklassenmedizin. Für Licht & Technik sorgten Mathias Gemassmer, Jonas Tröger und Christof Fleischmann. Renate Rechenmacher war wiederum für die Kostüme verantwortlich. Es war ein sehr unterhaltsamer Theaterabend, leider begleitet von störendem Kindergeschrei auf dem anliegenden Spielplatz. (hzg)


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260