Administrator

Administrator

Donnerstag, 09 September 2021 06:31

Hoangortn

Die Stadt Galerie in Brixen wird derzeit von jungen Künstlerinnen eingenommen. Die Werke sind unter dem Thema „Hoangortn“ subsummiert. Elisa Barison hat für den Südtiroler Künstlerbund die Ausstellung organisiert bzw. kuratiert.

Die Künstlerinnen Charlotte Aurich, Margareth Kaserer, Franziska Schink und Maria Walcher schaffen im Austellungsraum durch diverse Medien und Themen eine Vielfalt an Zugängen zum „hoangortn“. Der Begriff ist geläufig, hat keinerlei religiösen Hintergrund, jeder assoziiert mit „hoangortn“ eigene Vorstellungen. Das machen auch die Künstlerinnen. Charlotte Aurich, aus der Gemeinde Kastelbell stammend, hat in ihrem Arbeitsort Wien nach Abschluss der Akademie der bildenden Künste ausgestellt. Aurichs großformatige skulpturale Malereien auf Leinwand beherrschen optisch die Stadt Galerie. Die „Bildkörper“ hängen wie große Laken auf der Leine. Aurich hat sich in diesen spezifischen Werken der Leinwand entledigt und hat ein prozessorientiertes Malen mit Hingabe gewählt und die Baumwolltücher in diesem Prozess miteingewebt, indem sie dem flachen Linnen durch Nähte und Falten zusätzliches und skulpturales PM 080921 5180Eigenleben gegeben hat. Anhaltspunkte auch zum „hoangortn“. Zwischen den Leinen hängen Schürzen, von Margareth Kaserer verfremdet und doch heimelige Athmosphäre erzeugend. „Republic of Sheep“ ist an jenen Stellen eingenäht, an denen ansonsten sinnfreie Sprüche angebracht sind. Die Schürzen von Margareth Kaserer und die Baumwoll-Bildkörper von Charlotte Aurich ergänzen sich verspielt und „hoangortn“ direkt. Kaserer weist zudem mit dem Verfremden der Wattkarten auf das Fehlen der Frauen auf den Karten hin. „Her mit den neuen Königinnen“, sagt Kaserer. Franziska Schink hievt das „Hoangortn“ mit zwei Tischen in den Raum. Der eine unscheinbar, trivial und normal mit Eckbank und Karten darauf, der andere im hinteren Raum mit einer Collage aus bekannten Filmen der 90er Jahre als Tischdecke. Maria Walcher schafft mit ihrer Arbeit „Transhumanz“ einen Bogen vom Schnalser Schafübertrieb (rote Fäden) zu Fluchtwegen in Europa (Blaudruck). (eb)

Eröffnet wurde die Ausstelung im Beisein vom Brixner BM Peter Brunner, seinem Vize Ferdinando Stablum und vom Präsidenten des Südtiroler Künstlerbundes Alexander Zöggeler am 2. September 2021.

Die Ausstellung ist bis zum 13. November 2021 geöffnet.

Öffnungszeiten

Di - Fr 10 - 12 und 16 - 18 Uhr, Sa 10 - 12 Uhr

Viel hilft viel. Dies trifft auf jeden Fall auf die Anzahl der Bienenpopulation zu. Denn diese übernehmen rund 80% der Bestäubungsleistung von Insekten. Eine Welt ohne Bienen will man sich folglich lieber nicht vorstellen. Damit wir dies auch in Zukunft nicht müssen, gibt es in der EU die Initiative „Save bees and farmers“, welche noch bis Ende September Unterschriften sammelt, um das Ziel, das sie bereits im Titel trägt, Wirklichkeit werden lassen zu können. Auf diese Weise muss sich die Europäische Kommission mit dem Thema einer pestizidfreien, gesunden Landwirtschaft und deren Bedeutung für Bienen und Menschen beschäftigen. Das geht jedoch nur mit vereinten Kräften: Und so machten sich italienische Vertreter:innenn der Petition– allen voran die Vinschger Biobäuerin Annemarie Gluderer – auf, denn der Papst in Rom empfängts sie am 8. September bei einer Audienz. „Ich bin überzeugt, dass wir Verantwortung übernehmen müssen für den Erhalt der Schöpfung für unsere Enkelkinder und deren Enkelkinder“, erklärt Gluderer.

Auf dem Weg nach Rom machten die Promotor:innen Halt in verschiedenen Stationen, um Gleichgesinnte zu treffen. Diese gaben ihnen Botschaften für den Pontifex mit, welche Gluderer diesem bei der Audienz am Mittwoch überreichen wird. Denn auch dem Papst liegt das Anliegen des Artenschutzes sehr am Herzen, wie in seiner Enzyklika „Laudato si“ deutlich hervorgeht.

Mit so viel toller Unterstützung aus Kirche und Politik sind wir frohen Mutes, dass die Petition es bis nach Brüssel schaffen wird!

Dienstag, 07 September 2021 12:40

Schulstart

s2 erwin 2854Kommentar von Chefredakteur Erwin Bernhart - Bildung, Lernen, Experimentieren, Ausbildung: Die Grundlagen unserer Gesellschaft werden in den Schulen, in allen Bildungsstätten gelegt. Wir sind in der glücklichen Lage, dass Bildung in alle Richtungen grundsätzlich allen zugänglich ist. Aus dieser Optik ist es richtig, dass die Gesellschaft und die Politik daran interessiert sind und sein müssen, dass die Schulen auch in Pandemiezeiten offen bleiben. Schule ist vor allem auch ein Hort der Sozialisation. Diese Sozialisation, dieser Austausch, das Abfeilen, das Diskutieren, das Abwägen usw. zwischen den Schüler:innen, den Lehrer:innen und den Eltern kann nicht übers Internet erlernt werden. Bei aller Sympathie zu den neuen Medien. Auch nicht über „Selbstunterricht“, wenn also Eltern ihre Kinder selbst unterrichten wollen. Dass in diesen sonderbaren Zeiten der Covid-Pandemie laufend Infektionstests in den Klassen durchgeführt werden sollen, finde ich notwendig und richtig. Und um das System Schule auch organisatorisch aufrecht erhalten zu können, ist es auch richtig, dass Lehrpersonen den „green-pass“ vorweisen müssen. Wir wünschen den Schülerinnen und Schülern in allen Schulstufen einen guten Start ins neue Schuljahr: Wehrt euch um eure Bildung, um eure Ausbildung. Den Lehrer:innen wünschen wir Kraft und Gelassenheit. Möge ihre Energie in Richtung Schüler:innen-Ausbildung fließen. Damit diese Energie fließen kann, wünschen wir den Schulführungskräften eine auf Hausverstand aufgebaute, vernünftige und die Schule fördernde Hand. Den Eltern wünschen wir konstruktiven Umgang mit dem in den Ausbildungsstätten tägigen Personal.

Dienstag, 07 September 2021 12:36

LGBTQI+ und die Regenbogenfarben

Vom wind gefunden - Nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen ist die Einteilung in zwei biologische Geschlechter, männlich und weiblich, veraltet. In einigen Staaten gibt es das dritte Geschlecht: divers. Man unterscheidet das biologische und das soziale Geschlecht und spricht heute von der Geschlechtsidentität (englisch: Gender). Während man beim biologischen Geschlecht die körperlichen Merkmale meint, hat das soziale Geschlecht mit den Rollenbildern zu tun, wie man wahrgenommen wird. Mit Geschlechtsidentität ist gemeint, wie man sein eigenes Geschlecht sieht, unabhängig vom biologischen Geschlecht oder Rollenbildern. Deshalb spricht man heute von der LGBTQI+ Bewegung. Es ist eine Abkürzung für Lesbian, Gay, Bi, Trans, Queer und Intersex. Das sind Beschreibungen für sexuelle Orientierungen und Formen von Identitäten. Diese Bewegung kämpft für Toleranz und gleiche Rechte, denn in vielen Ländern werden Menschen, die LGBTI+ sind, immer noch diskriminiert und müssen schlimme Erfahrungen machen. Queer meint alles, was von der Norm abweicht und gilt heute als geläufiger Sammelbegriff für sämtliche sexuelle Orientierungen und Geschlechtsidentitäten, die nicht der Heteronormativität entsprechen. Transgender sind Personen, die sich nicht dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht zugehörig fühlen. Transsexuelle wollen nicht über das bei der Geburt zugewiesene, sondern über das gelebte Geschlecht identifiziert werden. Transvestiten sind Personen, die im privaten oder öffentlichen Raum Kleidung des anderen Geschlechts tragen. Die Regenbogenfahne ist seit den 70er Jahren das Symbol der Lesben- und Schwulenbewegung. Es ist ein Symbol für die Vielfalt und Buntheit dieser Lebensweise. (hzg)

Dienstag, 07 September 2021 12:30

Die zwei BM-Kandidaten

Glurns - Am 10. Oktober 2021 kommt es in der Stadtgemeinde Glurns zum Showdown: Die zwei Bürgermeister-Kandidaten stehen mit Armin Windegger von der SVP und mit Erich Wallnöfer von der „Liste Für Glurns“ fest. Man konnte sich im Vorfeld nicht auf eine gemeinsame Liste, auf eine gemeinsame SVP-Liste oder auf eine Einheitsliste, einigen. Der Unternehmer Windegger bezeichnet sich als „Teamplayer“ und Wallnöfer will die Gräben zuschütten. Die „Liste für Glurns“ hat nach der Zusage Wallnöfers ein „habemus papam“ gejuchzt und startet mit genau jenen 11 Kandidat:innen, die vor einem Jahr angetreten sind. Für einen „Neustart“ steht Armin Windegger, dessen Mann- und Frauschaft für die Gemeinderatskandidatur noch nicht bekannt gegeben worden ist. Im Voraus wird verkündet, dass man jene Situation nicht mehr zulassen möchte, die zum Scheitern des damaligen BM Luis Frank und zur Auflösung des Gemeinderates im heurigen Frühjahr geführt hat. (eb)

Dienstag, 07 September 2021 12:29

Scharmützel

Latsch - Die Gemeinde Latsch hat ihren Stellenplan neu definiert und will einen RUP, einen Techniker, einen „Responsabile unico del procedimento“, in den Gemeindedienst aufnehmen. Die Stelle wird ausgeschrieben. Im Zuge der Beschlussfassung kam es zu einem Scharmützel zwischen dem Gemeinderat der „Liste gemeinsam für Latsch“ Sepp Kofler (Bild Mitte) und dem BM Mauro Dalla Barba. Kofler forderte, wenn schon eine Stellenplanänderung, eine zusätzliche Stelle für einen Gemeindepolizisten, weil die derzeitige Polizistin Tanja Plörer unglaublich viele Überstunden zu leisten habe. Derzeit seien 1,6 Stellen für die Gemeindepolizei vorgesehen, entgegnete Dalla Barba. (eb)

Dienstag, 07 September 2021 12:23

Die Perlen der Kompanie

Mals - Die Perlen der Kompanie“ ist ein Theater-Lustspiel, das von ungeschickten und ungelenken Rekruten handelt. Es ist Jahrzehnte her, da wurde das Stück mit enormen Lacherfolg auch in der Gemeinde Mals gespielt. Ungelenk und ungeschickt haben sich auch die ehemaligen Gemeindeverwalter von Mals in Bezug auf die „Alpinen Perlen“ aufgeführt. Auf Englisch heißt die Kooperation zwischen verschiedenen Gemeinden im Alpenraum „alpine pearls“. Streng sind die Aufnahmekriterien in punkto nachhaltige Mobilität, Energieautarkie, Nachhaltigkeit und vielem mehr. s5 cropped logoDafür garantiert die Kooperationsgemeinschaft zielgenaue Werbung: „Wir sind DIE Plattform der besten Urlaubsorte zum Thema Sanfte Mobilität im Alpenraum. Unser Anspruch: 100% mobil bei Reisen ohne eigenem Auto“, heißt es unter anderem auf der Internetseite der „Alpinen Perlen“. Ein Blick bzw. ein Wunsch vieler in und an die Zukunft. Die Gemeinde Mals hat um Aufnahme in diesen illustren Kreis gebeten und der wurde ihr im Rahmen der Vollversammlung 2014 gewährt. Mit Stolz hat der damalige BM Ulrich Veith verkündet, man sei von nun an eine „alpine Perle“. Mals ist seit 31.12.2019 aber nicht mehr bei den „alpine pearls“ und das hat man in der Öffentlichkeit peinlichst verschwiegen, sodass auf der einen oder anderen Internetseite, sogar auf der Seite des Tourismusvereines, noch die Zugehörigkeit aufscheint. Das sei noch vor seiner Zeit als BM entschieden worden, wiegelt BM Josf Thurner jede Verantwortung ab. Mit Pfelders und Ratschings ist Villnöss Mitglied bei den „alpine pearls“. Villnöss war sogar Gründungsmitglied der Kooperation und der dortige Tourismusdirektor Klaus Brunner ist Kassier und der Koordinator für Südtirol bei der Kooperationsgemeinschaft mit Sitz in Österreich. Brunner stellt fest, dass Vertreter der Gemeinde Mals nur bei der Aufnahme in die Kooperation zugegen waren. Bei den Vollversammlungen und bei wichtigen Austauschtreffen wurde aus Mals niemand gesichtet. „Bedauerlicherweise muss ich Ihnen mitteilen, dass uns hier kein konkreter Grund für den Austritt genannt wurde“, schreibt Katja Hofbauer aus der „alpine pearls“-Zentrale.
Die ehemaligen Malser Verwaltern haben sich damit wohl als eine „Perle der Kompanie“ erwiesen - ungelenk und ungeschickt. (eb)

Dienstag, 07 September 2021 16:10

Volksfest für VEK

Glurns - Während in Bozen am vergangenen Sonntag von der hohen Politik die Südtiroler Autonomie gefeiert worden ist, haben die Vinschger in Glurns tags zuvor eine kleinere, aber für den Vinschgau bedeutende Autonomie hochleben lassen: Die Vinschger Stromautonomie. Das Vinschgauer Energiekonsortium (VEK) hat zur Einweihung des Betriebsgebäudes geladen und dazu Genossenschaftsmitglieder, Stromkunden und die lokale Politik eingeladen.

von Erwin Bernhart

Die Feier hatte am vergangenen Samstag den Charakter eines großen Volksfestes: Speis und Trank und zum Nachschlag Gelati, Musik, Unterhaltung für die Kinder und für die Erwachsenen Probefahrten mit E-Autos und Betriebsbesichtigungen.
Das Vinschgauer Energiekonsortium hatte seine Genossenschaftsmitglieder, seine Stromkunden und seine Förderer zum 1. „VION-Energietag“ eingeladen. Voll im Einsatz war die VEK-Mann- und Frauschaft mit Info-Ständen zu den Themen Strom, Glasfaser und Wasserkraft. Der Einladung gefolgt sind viele Vinschger:innen von den rund 2000 Genossenschaftsmitgliedern und von den rund 6000 Stromkunden und die BMin von Taufers, die BM der Gemeinden Graun, Mals und Schlanders und der Kommissar von Glurns.
Den offiziellen Teil bildete eine vom VEK-Sommer-Praktikanten Marian Blaas mit jugendlich-erfrischendem Charme moderierte Gesprächsrunde, in der der VEK-Präsident Andreas Tappeiner an die Ursprünge des VEK erinnerte. Ziel war und ist es, dass der Vinschgau an der Stromproduktion und an der Stromverteilung teilhabe. Denn solange die Edison und zuvor die Montecatini mit dem Reschenstausee und mit dem Marteller Stausee in Schluderns, Laas und in Kastelbell Strom produziert habe, hatte der Vinschgau nichts davon, im Gegenteil dauernd Probleme. Die Energie-Pioniere Sepp Noggler, Albrecht Plangger, Georg Wunderer und Siegfried Stocker haben sich für eine lokal organisierte Energiepolitik eingesetzt, sagte Tappeiner. 1999 Ist das VEK gegründet worden und mit der Stromnetzübernahme durch die Gemeinden konnte ab 2015 die operative Phase beginnen. Alexander Telser übernahm in der operativen Phase die Obmannschaft bis 2020. Seither ist er VEK-Geschäftsführer. Telser wies auf die mittlerweile vielfältige und aufgefächerte Tätigkeit im VEK hin. Mit der Betreuung des Stromneztes habe man begonnen, der Stromverkauf über die eigene Strommarke VION ist hinzugekommen. Rund 6000 Kunden könne man mit Strom beliefern und der Kundenstock wachse täglich. Seit einem Jahr ist das VEK auch als Internet-Provider aktiv und bietet das gesamte Glasfaserpaket an. „Ziel ist es, das Glasfaserpaket in allen Vinschger Gemeinden anbieten zu können“, sagte Telser. Auch die technische Betreuung von den E-Werken am Rambach, Arunda, Puni und Saldur habe man übernommen und demnächst würden die E-Werke Ramini in Latsch und Konfall in Schluderns dazukommen. Der Verleih von E-Bikes für die Mitglieder komme gut an und eine Wasserstofftankstelle sei für Glurns vorgesehen.
Über die Architektur und über das Design von Lagerhalle und Bürogebäude, welches Ende Jänner 2020 fertiggestellt worden ist, berichtete der Glurnser Architekt Günther Fritz. Es sei gelungen, gemeinsam ein repräsentatives Gebäude mit ruhigen Baukörpern und funktionalen Innenräumen zu erstellen. Schlichte Formen und die Außengestaltung in mattgrau trage der Lage an der Zufahrt zu Glurns Rechnung.
Mit dem Segen der Gebäude durch Pfarrer Werner Mair endete der offizielle Teil und der gesellige konnte mit Diskussionen, Betriebsbesichtigungen, E-Auto-Probieren Platz greifen. Mit Swing-Klängen begleitet füllte sich der Platz vor dem VEK-Gebäude immer mehr und der erste VION-Energietag kann als voller Erfolg verbucht werden.

Dienstag, 07 September 2021 12:18

Wechsel an der Spitze

Ein Wechsel an der Spitze der Filiale der Sparkasse Prad am Stilfser Joch ist kürzlich vollzogen worden: Alexander Pfeifer heißt der neue Direktor, der nun der Filiale vorsteht. Der junge Sparkasse-Mitarbeiter freut sich auf die neue Herausforderung, die Kunden gemeinsam mit seinem Team bestmöglich zu betreuen. Alexander Pfeifer folgt auf Klaus Trafoier, der nun als Geschäftskundenberater in der Filiale Schlanders tätig sein wird.

Dienstag, 07 September 2021 12:16

Borkenkäfer

Nach einem unbeständigen, kühlen Frühjahr hat man heuer mit der ersten Wärmewelle eine rasante Vermehrung der Borkenkäfer feststellen können – die Situation ist problematisch.


Warning: count(): Parameter must be an array or an object that implements Countable in /www/htdocs/w00fb819/vinschgerwind.it/templates/purity_iii/html/com_k2/templates/default/user.php on line 260

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.