pr-info Bildungsförderung
Das Amt für Ausbildungs- und Berufsberatung ist ein öffentlicher Dienst des Landes Südtirol. Im Amt arbeiten Berufsberater*innen und Psycholog*inn*en, die als Expert*inn*en Jugendliche und Erwachsene zu Fragen rund um die Themen Ausbildungs- Studien- und Berufswahl begleiten und unterstützen.
Ob es um die Schulwahl, einen Wechsel, die Wahl des Studiums, die Berufswahl oder einen beruflichen Neueinstieg geht, die Berufsberater*innen stehen mit Beratung und Information Jugendlichen und Erwachsenen stets hilfreich zur Seite.
Es wird über Interessen, Fähigkeiten, Wünsche, Werte und Ziele gesprochen und die Potentialanalyse hilft Jugendlichen und Erwachsenen dabei, diese mittels computerunterstützter Tests abzuklären. Eine Vielzahl an Hilfsmitteln steht zur Verfügung, um Deinen Interessen und Fähigkeiten auf die Spur zu kommen und eine überlegte Entscheidung treffen zu können.
Die Ratsuchenden können sich online über unsere Homepage http://www.provinz.bz.it/berufsberatung oder telefonisch für einen Beratungstermin melden: dieser erfolgt in Präsenz oder über eine Videokonferenz. Die Dauer eines Gesprächs liegt bei ca. 1-1,5 Stunden und kann auch mehrfach genutzt werden.
Neuerdings findet ihr uns auch auf Facebook und Instagram. Falls Du uns folgst, wirst Du stets mit aktuellen Informationen versorgt.
http://www.facebook.com/BerufsberatungOrientamento/
http://www.instagram.com/berufsberatung_orientamento/
Melde Dich, falls Du Fragen zu Deiner Ausbildung, einem eventuellen Wechsel, zum Studium oder zu einem Beruf hast. Die Expert*inn*en des Amtes für Ausbildungs- und Berufsberatung begleiten Dich gerne in der Entscheidungsfindung.
Latsch - Die Frage, wie man in die Dorfzentren vor allem von Latsch aber auch in die Fraktionen Goldrain, Morter und Tarsch neue Gastronomie, neuen Handel oder neue Handwerker locken könnte, ist in der Gemeinde Latsch in einer für den Vinschgau erstmaligen Wirtschaftsförderung gemündet. Die Wirtschaftsreferentin Irmgard Gamper und der für das Ortsmarketing zuständige Referent Manuel Platzgummer haben nach Einholen von Beispielen, von Informationen und nach Diskussionen mit dem hds eine Verordnung und ein Handout, also ein übersichtliches Informationsblatt, entworfen, welches in der vergangenen Gemeinderatssitzung am 27. September im Rat begrüßt und einstimmig genehmigt worden ist.
Ziel ist es, bei entsprechenden Voraussetzungen und mit einem einmaligen Förderbeitrag von bis zu 10.000 Euro, junge Gastronomen, jungen Handel, junges Handwerk in die Dorfzentren zu locken. Denn der Branchenmix in Latsch ist nicht abgerundet, der Leerstand in den Zentren ist sichtbar und fühlbar, und es täte dem Dorfleben gut, wenn Startups für neue Treffpunkte sorgen könnten. Irmgard Gamper, die als Juristin die Verordnung ausgearbeitet hat, sagt, dass die Umsetzung für eine Wirtschaftsförderung dieser Art nur über eine Gemeindeverordnung machbar sei.
Der Ortskern in Latsch etwa ist für die Fördermaßnahmen genau abgetrennt und reicht vom roten Schloss bis hinaus zur Bichlkirche und betrifft auch die Bahnhofs- und die Marktstraße. Sogar die Fraktion St. Martin im Kofl hat man in diese Wirtschaftsförderung explizit hineingenommen, weil dort ein Buschenschank durchaus möglich wäre.
Die Startups, die Betriebsneu-gründer:innen, aller Branchen müssen sich bei Inanspruchnahme der einmaligen Förderung verpflichten, mindestens für drei Jahre ihre Tätigkeit in den Dorfzentren auszuüben.
Eine Bürgerbefragung im heurigen Frühsommer im Zuge der Leitbilderstellung hat ergeben, dass sich die Latscher ein Mehr an Gastronomie und Handel wünschen. Die Gemeinde Latsch hat mit ihrer Art der Wirtschaftsförderung eine Einladung an Betriebsneugründer in den Dorfzentren ausgesprochen. Im Haushalt stehen derzeit 20.000 Euro bereit, die jederzeit aufgestockt werden können. (eb)
Vortrag von Wolfgang Platter
Schluderns, Donnerstag, 21. Oktober 2021
Kulturhaus Schluderns, 20.00 Uhr
Zutritt nur mit Green Pass
Bildungsausschuss Schluderns
Programm Oktober 2021
Verleihung - Gabriel Grüner Stipendium
und Gabriel Grüner Schülerpreis
Freitag, 22.10.2021, Kulturhaus Mals, Beginn: 19.00 Uhr
Der Gabriel-Grüner-Schülerpreis geht an Ida Geyr und Sophie Trafoier vom Kunstgymnasium Meran; prämiert wurde ihre Reportage „Oma hat kein Heute mehr“, die an Demenz erkrankte Großmutter Ida Geyrs liebevoll in Wort und Bild porträtiert. Das Gabriel-Grüner-Stipendium geht an die Autorin Karolina Kaltschnee und die Fotografin Jasmina Hanf. Die freien Journalistinnen wollen die Lage von Homosexuellen in Polen beleuchten.
4. INTERALPINE ENERGIE- & UMWELTTAGE
Donnerstag, 21.10.2021 von 09.30 – 18.00 Uhr
Freitag, 22.10.2021 Exkursion
Kulturhaus Mals
Unter dem Motto „Wasserkraft im Spannungsfeld zwischen Klimawandel und Gewässerschutz“ veranstaltet das IBI Euregio Kompetenzzentrum die 4. Auflage der Interalpinen Energie- und Umwelttage, welche wiederum in Mals stattfinden. In diesem Rahmen werden verschiedene ökologische und sozio-ökonomische Aspekte der Wasserkraft erörtert. In der Forschung und Praxis langjährig tätige Vortragende aus dem deutschen Sprachraum setzen sich mit dem Thema kritisch auseinander.
Das gesamte Programm ist abrufbar unter: www.ibi-kompetenz.eu
Bildungsausschuss Mals
Nach dem coronabedingten Ausfall im vergangenen Herbst freuen wir uns, den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Graun heuer ein abwechslungsreiches Programm anbieten zu können.
Die einzelnen Veranstaltungen werden von den Vereinen und Organisationen in Flyern, über WhatsApp und Facebook und in den Print-Medien bekannt gegeben.
Es gelten die aktuellen Covid-19 Bestimmungen, Einlass in den Kultursälen und Kirchen nur mit gültigem Green Pass.
Samstag, 16.10.
10 – 16 Uhr Brot backen in der Erlebnisschule Langtaufers, mit Mike Kofler
Montag, 18.10.
20 Uhr „Ein Poetischer Zukunftsrettungsversuch“ mit Samantha Steppan und Max G. Fischnaller, in Zusammenarbeit mit den Bibliotheken der Gemeinde Graun
Freitag, 22.10.
16.30 – 19.30 Uhr Deko für mein Zimmer? Näh ich selbst.
Mit Melanie Perkmann, in Zusammenarbeit mit den Jugendtreffs
Bildungsausschuss Graun
Schloss Kastelbell - Am Samstag 25. September 21 fand die Eröffnung der Herbstaustellung „momentan“ auf Schloss Kastelbell statt. Umrahmt wurde die Eröffnung von der Musikgruppe „Feinklang“ aus Kastelbell/Tschars. „Man spürt die Südtiroler Seele, in München ist man es nicht gewohnt, dass man so herzlich begrüßt wird“ bedankte sich die Künstlerin bei den Musikern.
Nach einer kurzen Begrüßung durch Obmann Gerold Tappeiner führte die Kunsthistorikerin Ursula Schnitzer ein Gespräch mit der freischaffenden Künstlerin Christine Gammetzer.
Christine Gallmetzer, geboren 1964 in Bozen, lebt und arbeitet in München und Bozen. Bevor sie das Kunststudium in Venedig absolvierte studierte sie Philosophie.Über die Philosophie kam sie zur Malerei. Die Malerei wurde zum Lebensinhalt. Gallmetzer sagte: „Es gibt viele Wege im Leben, man muss sich entscheiden, weil die Zeit nicht für alle Optionen reicht. Ich habe mir mein Leben ermalt“.
Ihre gedanklichen, philosophischen Konstrukte auf Schloss Kastelbell sind hauptsächlich figurativer Natur und haben einen autobiografischen Hintergrund. Der emotionale Auslöser für ihre Arbeiten war ein Foto eines Turmspringers. Der Turmspringer ist mehr als ein sportliches Motiv, er ist ein Symbol ihrer künstlerischen Arbeiten. „Wo wir stehen und wo wir hinspringen, das ist das Haupthema meiner Arbeiten“ sagt Christine Gallmetzer. Philosophische, nicht nur ästhetische Fragen werden durch ihre Malereien aufgeworfen.
Das Kunstgespräch zwischen Ursula Schnitzer und Christine Gallmetzer war spannend und aufschlussreich.
Kunsthistorikerin und Moderatorin Ursula Schnitzer stellte Fragen in den Raum und ließ dann die Künstlerin zu Wort kommen. Der Künstlerin wurde viel Raum für Erläuterungen geboten. Dadurch hob sich diese Vernissage positiv von so manch anderen ab. Der Künstlerin Chrisine Gallmetzer gelang es einen emotionalen Bezug zu ihren Arbeiten herzustellen. Kunst kann auch gefühlsmäßig ansprechen und das ist der sympathischen Künstlerin Christine Gallmetzer gelungen.
Zugänglich ist die Ausstellung „momentan“ auf Schloss Kastelbell vom 26. September bis 31. Oktober 2021. Öffnungszeiten 14 – 18 Dienstag bis Samstag und von 11 bis 18 Uhr an Sonn- und Feiertagen. (pt)
Kortsch - Weil er sich geweigert hatte, für das Nazi-Regime in den Krieg zu ziehen, wurde der 21-jährige Markus Dapunt, ein Hirte aus dem Gadertal, am 29. August 1944 am Schießstand in Kortsch standrechtlich erschossen.
Josef Telser, damals fünf Jahre alt, war mit vier weiteren Kortscher Buben in der Nähe des heutigen Sportplatzes beim Tierehüten, als plötzlich das Schlanderser Polizeiregiment anrückte. „Wir haben uns hinter einem Holzhaufen versteckt,“ erinnert sich Josef Telser, „und haben gesehen, wie sie einen Gefangenen mit den Händen hinter dem Rücken an eine Säule gebunden haben. Danach hat der Militärkaplan noch kurz mit ihm gesprochen, dann hat es ein paar Mal gekracht und der Mann ist zusammengesackt.“
Auch Adolfine Pernthaler aus Schlanders, Jahrgang 1935, hat Erinnerungen an Markus Dapunt. Ihre Mutter, eine hochgebildete Dableiberin, hat von einem Paterbruder von der Hinrichtung des tiefgläubigen Gadertalers erfahren und heimlich das Begräbnis – „ohne Geistlichkeit und ohne Messe“ – beobachtet. Um den Toten zu ehren, der furchtlos in den Tod ging, haben Adolfine und ihre Mutter sein Grab gepflegt – bis der Leichnam nach dem 2. Weltkrieg exhumiert und im Meraner Soldatenfriedhof würdevoll beigesetzt wurde.
Die Erzählungen der beiden Zeitzeugen, die Erinnerungen des Abteier Altdekans Pepi Granruaz, der Markus und seine Familie kannte, sowie die bewegenden Musikstücke der russischen Violinistin Alena Savina sorgten bei der Einweihung eines Mahnmals für Markus Daput für bewegende Momente.
Das Mahnmal steht an einer friedvollen Stelle am Kortscher Küheweg nach Allitz, unweit der Stelle, an der Markus Dapunt hingerichtet wurde. Der ehemalige Kortscher Fraktionsvorsteher Heinrich Lechthaler hat das Mahnmal angeregt und selbst gestaltet. Bei der Segnung durch den Schlanderser Dekan P. Mathew Kozhuppakalam waren neben zahlreichen Kortschern und Gadertalern auch einige Sängerinnen der Familie Dapunt anwesend.
Der Gadertaler Bürgermeister Giacomo/Jakob Frenademetz, sein Schlanderser Amtskollege Dieter Pinggera sowie mehrere Gemeinderäte dankten dem Bildungsausschuss Kortsch, der mit diesem Mahnmal die Erinnerung an ein dunkles und oft noch verdrängtes Kapitel der Südtiroler Geschichte wachhalten will. (mt)
Schlanders/Vinschgau/Südtirol - Am 1. Oktober wurde in allen Bezirken Südtirols die Wanderausstellung „Baustelle Südtirol – Siedlungsgrenzen grenzenlos?“ gestartet. Mit dieser Fotoausstellung wollen die Südtiroler Chronisten auf ihre 30 + 1-jährige Chronistenarbeit hinweisen und auf die Siedlungsentwicklung, die Verbauung und die Landschaftsveränderungen in den vergangenen 100 Jahren in Südtirol aufmerksam machen. Besonders in den letzten Jahrzehnten haben sich durch den wirtschaftlichen Aufschwung auch die Dörfer und die Landschaften sehr stark verändert. Vieles ist verbaut und zerstört worden. Die Dorfchronisten im Vinschgau haben, so wie in den anderen Bezirken, ein altes Foto ihres Dorfes gesucht und möglichst von derselben Stelle ein aktuelles Foto gemacht. In der Ausstellung werden die beiden Fotos einander gegenübergestellt, so dass die Ausstellungsbesucher sofort den Verbauungsgrad und die Landschaftsveränderungen erkennen können. Im Vinschgau startet die Fotoausstellung in der Bibliothek Schlandersburg. Dort kann sie vom 2. bis 21. Oktober besichtigt werden. Anschließend wird sie im Vereinshaus von Graun vom 24.10. bis am 29.10. gezeigt. Zum Abschluss kann die Wanderausstellung noch in der Markuskirche in Laas vom 30. Oktober bis 7. November besichtigt werden. Bei der Eröffnung der Ausstellung am 1. Oktober in der Schlandersburg wurden auch die Dorfchroniken der Jahre 2018 und 2019 vom Bibliotheksleiter und dem Koordinator der Chronistengruppe Schlanders, Raimund Rechenmacher, vorgestellt. Vittorio Curzes aus Trient hat bei dieser Gelegenheit auch sein Projekt über die Geschichte der Drususkaserne erläutert. Curzes will ein Fotobuch und einen Dokumentarfilm über die ehemalige Militärkaserne und ihre heutige Funktion als Kultur- und Gründerzentrum herausgeben. Um das zu realisieren ruft er, zusammen mit der Bibliothek Schlandersburg alle Bürger dazu auf, in der Bibliothek Bilder über die Drususkaserne, sowie über das Alltagsleben in Schlanders und im Vinschgau im Zeitraum 1919 bis 1999 leihweise abzugeben. (hzg)
Mals - Das Martinsheim in Mals ist mit derzeit 104 Angestellten einer der größten Arbeitgeber im oberen Vinschgau. Von den 99 angestellten Frauen arbeiten viele in familienfreundlicher Teilzeit. Eingebettet in einem großen Netzwerk zwischen den Gemeinden im Einzugsgebiet (Graun, Mals, Glurns, Taufers), der Bezirksgemeinschaft Vinschgau (Hauspflegedienst und Bereich Senioren), dem Krankenhaus Schlanders und dem Hauskrankenpflegedients, den Vertrauensärzten, der Apotheke Mals, der Caritas Hospizbewegung, den Seniorenwohnheimen im Vinschgau und auf Landesebene und den Schulen verfügt das Martinsheim derzeit über 83 Betten. 56 Betten sind für Senioren für die Daueraufnahme, 20 Betten für die Betreuungsform „Demenz“, 5 Betten für die Kurzzeitpflege und 2 Betten für die Übergangspflege zugeteilt.
Der Präsident des Verwaltungsrates Konrad Raffeiner und die Direktorin Roswitha Rinner haben den Sozialbericht 2020 den Gemeinderäten am 28. September bei der Ratssitzung vorgetragen. Die Tätigkeiten, der derzeit im Bau befindliche Zubau, die Personalfrage und vor allem die Zukunftsvisionen haben ein Vortragen von einer Stunde in Anspruch genommen und sowohl die Führung des Altenheimes, als auch das Personal und die freiwilligen Helfer haben großen Applaus bekommen. BM Josef Thurner bedankte sich im Namen der Gemeinde bei allen Beteiligten für deren Einsatz.
Stolz sind Raffeiner und Rinner auf die erhaltene Zertifizierung für hochwertige Sozialbetreuung.
Raffeiner und Rinner wiesen auf die „Vision 2030“ hin. 2030 wird jeder dritte Einwohner in Südtirol älter als 60 Jahre sein. Man wolle sich damit rüsten, dass genügend Plätze für stationäre, teilstationäre und Entlastungsangebote bereit stehen. Das „Alte Altershiem soll für begleitetes und betreutes Wohnen umgebaut werden. Mit dem Neubau, Fertigstellung voraussichtlich im Februar 2022, wird das Martinsheim über 100 Betten verfügen. Ein großes Problem stellt der Fachkräftemangel dar, der mit der zu erwartenden Pensionierungswelle verschärft wird. Aber die gute Netzwerkarbeit mit den Schulen, die hausinterne Ausbildung und auch die nach Corona neu zu belebende, wertvolle Arbeit von bisher rund 80 Freiwilligen kann die Personalentwicklung positiv unterstüzten. Man hoffe, so Raffeiner und Rinner, die Coronazeit endlich zu überwinden, damit die sehr gefragte Tagespflege und andere Dienste wieder aufgenommen werden können. Mit 52,2 Euro für das Einbettzimmer und 47,7 Euro für das Zweibettzimmer sind die Tagessätze im Martinsheim im moderaten Bereich. (eb)
Vinschgau/Bozen - Die 53. Landeskaninchenschau Mitte September in Bozen fand mit reger Vinschger Beteiligung statt. Nicht weniger als acht Aussteller, darunter eine Jugendausstellerin nahmen daran teil: Michaela Malloth und Walter Telser aus Eyrs, Andreas Dissertori aus Schlanders, Josef Ilmer, Nadia Ilmer, Silvia Ilmer und Martin Mair, alle aus Kastelbell und Adolf Kaserer aus Naturns sowie in der Kategorie „Aussteller Jugend“ Valentina Telser aus Eyrs.
Die Vielfalt der Kaninchen zeigte sich in nicht weniger als 29 Rassen, die es zu bestaunen galt - vom Weißen Neuseeländer über den Hasen Loh schwarz oder Perlfeh klassisch bis hin zum Kleinsilber oder Zwergwidder blau. Hunderte Kaninchen standen auf dem Prüfstand. Von der Jury bewertet wurden etwa Fell, Ohren, die Blume, die Haltung oder Zähne und Krallen.
Die Vinschger Kaninchenzüchter waren erfolgreich und holten sich einen Jungtiersieg, einen Landesmeister und gleich mehrere Rassensiege. Jungtiersieger wurde Martin Mair mit seinem blauen Kleinsilber-Kaninchen und der hervorragenden Bewertung „vorzüglich extra“. Den dritten Platz bei den Jungtiersiegern holte sich Josef Ilmer mit seinem blauen Satinkaninchen und der Bewertung „vorzüglich“. Landesmeister mit seinem Kleinsilberkaninchen und mit 384,5 Punkten wurde wiederum Martin Mair.
In jeder Kaninchenrasse wurde zudem ein Sieger gekürt: Sieben davon holten sich die Vinschger Kaninchenzüchter. Sieger mit seinem Grauen Wiener wurde Adolf Kaserer, bei den Weißen Neuseeländern hingegen Valentina Telser. Michaela Malloth holte sich den Rassensieg mit ihrem Hasen Loh schwarz. Gleich zweifacher Rassensieger wurde Martin Mair, einmal in der Rasse Marburger Feh klassisch und zum Zweiten in der Rasse Kleinsilber mit Farbenschlag braun. Josef Ilmer wurde Sieger mit seinem Zwergwidder blau, Nadja Ilmer hingegen Siegerin der Rasse „Farbenzwerge WG schwarz“.
Die Kaninchenzucht ist für die Vinschger Züchter Hobby und Herausforderung zugleich. Interessierte oder neue Mitglieder sind den Vinschger Kaninchenzüchtern jederzeit willkommen. Die Kaninchenschauen, die übers Jahr verteilt in verschiedenen Bezirken stattfinden, bieten immer wieder eine wertvolle Möglichkeit, um sich mit anderen Züchtern auszutauschen. Das nächste Züchtertreffen steht im Eisack-tal Mitte Oktober an. (ap)
Infos:
Der Kaninchenzuchtverein Vinschgau feierte im vergangenen Jahr sein 30 Jähriges Jubiläum. Bis heute fanden zahlreiche Ausstellungen im und außerhalb des Vinschgaus statt. Derzeit steht Walter Telser aus Eyrs dem Vinschger Kaninchenzuchtverein als Obmann vor.